Auf dieser Seite kannst Du einstellen, zu welchen Updates wir Dich über das Formel1.de-Icon rechts oben informieren sollen. Zudem kannst Du optional einen Alarm-Sound aktivieren, der bei jedem Update gespielt wird.
Bei folgenden Updates benachrichtigen:
Mercedes-Teamchef Toto Wolff fordert eine Anhebung der Budgetobergrenze in der Formel 1, auch um Mitarbeitergehälter als Inflationsausgleich zu erhöhen
Haas-Teamchef Günther Steiner mahnt seine Piloten beim Formel-1-Wochenende in Baku zur Vorsicht - Unfälle wären aus logistischer Sicht sehr schmerzhaft
Übersicht: Wie das Formel-1-Reglement 2026 aussieht, was sich bei Fahrzeugen und Motoren ändert und welche Auswirkungen die neuen Regeln haben werden
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Red Bull: DRS-Problem gelöst? +++ Russell wollte jetzt schon GP-Sieger sein +++ Steiner hofft auf crashfreies Wochenende +++
Nach großen DRS-Problemen am RB18 von Max Verstappen beim Rennwochenende in Spanien, glaubt Red Bull die Lösung gefunden zu haben - Baku als echte Messlatte
Daniel Ricciardo steht weiterhin klar im Schatten seines McLaren-Teamkollegen Lando Norris - Wann hört die Geduld der McLaren-Bosse auf?
Kevin Magnussen ist nach seinem Comeback beim Haas-Formel-1-Team beeindruckt von der Infrastruktur, die sich während seiner Abstinenz grundlegend geändert hat
Nicholas Latifi kann bei Williams auch mit seinen neuen Teamkollegen Alexander Albon nicht mithalten - Probleme mit der Balance des Autos
Trotz seines schwächsten Saisonstarts seit 2009 und 75 Punkten Rückstand auf WM-Leader Max Verstappen denkt Lewis Hamilton noch nicht an die Saison 2023
Ferrari-Teamchef Matia Binotto sieht keine einfache Lösung für eine Gehaltsobergrenze für Fahrer, andere wollen aber eine Deckelung
Sebastian Vettel hält nichts von der Aussage, dass der Formel-1-Hybridmotor der effizienteste der Welt ist und fordert den Sport zu mehr Nachhaltigkeit auf
Nach Charles Leclercs Showfahrt im Ferrari 312T von Gilles Villeneuve aus der Saison 1979 vergleicht Ferrari-Teamchef Mattia Binotto die beiden Fahrer
Noch nie waren so viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen an einem Formel-1-Sponsoring interressiert wie heute - Zuwachs vor allem in den USA
Pierre Gasly hatte große Hoffnungen in das neue Formel-1-Reglement gesteckt, doch 2022 sind selbst starke Qualifying-Positionen nicht mehr für ihn drin
Seit der Übernahme durch Liberty Media im Jahr 2017 befindet sich die Formel 1 im Aufwind - Wie aus der Geldverbrennung ein nachhaltiges Geschäftsmodell wurde
Fernando Alonso hat seine ganz eigene Meinung, warum die Formel 1 in den vergangenen Jahren an Popularität zugenommen hat
Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!