• 06. Juni 2022 · 14:04 Uhr

Williams: Anzahl an US-Sponsoren hat sich seit Liberty-Übernahme verdoppelt

Noch nie waren so viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen an einem Formel-1-Sponsoring interressiert wie heute - Zuwachs vor allem in den USA

(Motorsport-Total.com) - Laut dem kaufmännischen Direktor von Williams hat sich die Zahl der amerikanischen Unternehmen, die sich durch Sponsoring- und Partnerschaftsverträge an der Formel 1 beteiligen, seit der Übernahme durch Liberty Media mehr als verdoppelt.

Foto zur News: Williams: Anzahl an US-Sponsoren hat sich seit Liberty-Übernahme verdoppelt

Nicholas Latifi während des Wochenendes in Monaco Zoom Download

Die Formel 1 erlebt derzeit einen Boom in den Vereinigten Staaten, der dazu geführt hat, dass die Rennserie in diesem Jahr mit dem Grand Prix von Miami ein zweites amerikanisches Rennen ausrichtet. Eine dritte US-Veranstaltung ist für 2023 in Las Vegas geplant.

Das Wachstum der Formel 1 in den Vereinigten Staaten folgt nach einem jahrzehntelangen Kampf um den Markt, spiegelt sich aber nicht nur in der Anzahl der amerikanischen Rennen wider. In den vergangenen Jahren haben zudem eine Reihe von großen amerikanischen Technologieunternehmen begonnen, mit den Teams und der Rennserie selbst durch Partnerschaften zusammenzuarbeiten, darunter Amazon, Google und Oracle.

"Enormer Zustrom von Technologieunternehmen"

Auf dem "Business of F1 Forum", das von der Financial Times und dem Motorsport Network Ende des vergangenen Monats in Monaco organisiert wurde, sagt der kaufmännische Leiter von Williams, James Bower, dass die Analyse des Teams einen enormen Anstieg der Anzahl amerikanischer Marken in der Formel 1 zeige.

"Im Jahr 2015 zählte man 45 Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, die in den Sport involviert waren. In diesem Jahr sind es bisher 108, also eine Verdoppelung", sagt Bower. "Ich denke, die Formel 1 ist unbestreitbar der am stärksten datengetriebene Sport der Welt, daher sehen wir einen enormen Zustrom von Technologieunternehmen, insbesondere aus Nordamerika."

Was hat es mit Dorilton Capital auf sich?

"Interessant für uns bei Williams ist, dass wir mit Dorilton einen neuen Eigentümer haben. Nicht viele Leute wissen, was Dorilton macht, aber sie sind im Wesentlichen ein in New York ansässiges Private-Equity-Haus, das ein Portfolio von Unternehmen besitzt."

Private-Equity-Investoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie zumeist mit sehr hohen Investitionssummen in Geschäftsideen investieren. Sie erwerben Anteile an Unternehmen und versuchen mit ihrer Managementerfahrung das Unternehmen zu fördern oder neu zu strukturieren, sodass eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erfolgt.

Ziel ist es, die erworbenen Anteile in Zukunft stark gewinnbringend verkaufen zu können, indem man das Unternehmen profitabler gestaltet, was eine Wertsteigerung zur Folge hat.

"Eines der Dinge, die Dorilton hat, ist ein Bereich für Venture-Capital, namentlich Dorilton Ventures, was man auf dem Auto und bei den Fahrern sieht", sagt Bower. "Sie hebeln ihr Formel-1-Geschäft, indem sie mit den Gründern von jungen Technologieunternehmen zusammenarbeiten, welche alle die Formel 1 lieben, auch wenn sie aus den USA kommen."

Foto zur News: Williams: Anzahl an US-Sponsoren hat sich seit Liberty-Übernahme verdoppelt

Das Dorilton-Ventures-Logo auf dem Williams Zoom Download

Somit investiert Dorilton ein Teil ihres Kapitals in sehr risikoreiche, aber auch sehr vielversprechende Geschäftsideen (Venture-Capital). In diesem Fall sind es junge Technologieunternehmen, die zudem dem Formel-1-Geschäft von Williams helfen, womit Dorilton Synergien nutzt und die Technologien in der Praxis direkt testen kann.

"Sie nutzen mit Williams die Möglichkeit, in diese Unternehmen zu investieren, im Gegensatz zu großen, etablierten Silicon-Valley-Investmentfirmen. Sie sagen im Wesentlichen: 'Wir integrieren euch in das Team', und das ist für die Leute sehr attraktiv", so Bower.

Bower: Drive to Survive war die Krönung, nicht der Anfang

Das Wachstum in den USA wirkt laut Bower von außen betrachtet zwar "ein bisschen wie ein Erfolg über Nacht", die Wurzeln können aber auf die Rückkehr des Grand Prix der Vereinigten Staaten in Austin, Texas, im Jahr 2012 zurückgeführt werden.

"Wir haben damals schon Wachstum gesehen, weil wir ein passendes Zuhause hatten und auch mit ESPN, die die Formel 1 in den USA [seit 2018] ausstrahlt, sehen wir das Zuschauerwachstum und wie die Fans immer jünger werden. Das hilft wirklich, den Sport zu wachsen", sagt Bower.

"Und dann natürlich die letzten fünf Jahre, in denen Liberty den Sport kaufte, erstklassige Marketing- und Management-Prozesse einführte und den Sport einfach wachsen ließ. Es war phänomenal. Gekrönt wurde es dann noch von Drive to Survive und natürlich dem neuen Rennen in Miami, das unglaublich war. Es ist ein riesiges Wachstum."

Diese 3 Faktoren führten zum Boom

Chloe Targett-Adams, globale Direktorin der Rennvermarktung der Formel 1, spielte eine Schlüsselrolle dabei, die Rennen in Miami und Las Vegas für die Zukunft im Kalender zu sichern.

Sie ist der Meinung, dass es der Formel 1 "endlich gelungen ist, diese wunderbare Kombination aus einem großartigen Rennprodukt, dieser erstaunlichen Generation junger, heldenhafter Fahrer und dem Netflix-Effekt alle zu einem Zeitpunkt zusammen zu bekommen".

"Miami als Standort war etwas, an dem wir 2017 mit den Dolphins zu arbeiten begannen. Zu sehen, wie es verwirklicht wurde, sowie die Zuschauerzahlen von 400.000 und mehr in Austin, nachdem wir es über 10 Jahren entwickelt haben, fühlt sich einfach wie der richtige Zeitpunkt an", sagt Targett-Adams. "Es ist toll, dieses zukünftige Wachstum zu sehen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg
Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Top-Motorsport-News
Foto zur News: WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern
WEC - WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht

Foto zur News: NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
NASCAR - NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App