• 24. Januar 2023 · 10:26 Uhr

WM-Chaos: FIA ändert Punktevergabe bei unterbrochenen Formel-1-Rennen

Das Formel-1-Rennen in Suzuka 2022 endete mit großer Verwirrung - FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem verteidigt den Weltverband und kündigt Änderungen an

(Motorsport-Total.com) - Die Verwirrung war riesig, als Max Verstappen nach dem Großen Preis von Japan 2022 in der weltweiten TV-Übertragung der Formel 1 offiziell als Weltmeister verkündet wurde. Nicht einmal der Niederländer selbst verstand im ersten Moment, warum er den Titel gewonnen hatte.

Valtteri Bottas

Die FIA will die Punktevergabe bei unterbrochenen Rennen überarbeiten Zoom Download

Hintergrund war eine schlechte Formulierung im Sportlichen Reglement der Formel 1. Fast alle gingen davon aus, dass in Suzuka lediglich reduzierte Punkte vergeben werden, weil der Grand Prix nach einer längeren Unterbrechung bereits nach 28 Runden abgewunken wurde.

Allerdings sehen die Regeln in ihrer aktuellen Form eine Reduzierung der Punkte nur dann vor, wenn das Rennen nach einer roten Flagge nicht wieder neugestartet wird. Weil es in Japan allerdings einen Neustart gab, bekam Verstappen die vollen 25 Zähler für seinen Sieg.

Damit war der Red-Bull-Pilot vorzeitig Weltmeister und die Entscheidung regeltechnisch korrekt. Allerdings waren sich anschließend fast alle einig, dass die Regeln, die erst zur Saison 2022 neu verfasst worden waren, für die Zukunft noch einmal überarbeitet werden müssen.

Denn der Sinn der Regeln, die als Reaktion auf den Großen Preis von Belgien 2021 eingeführt worden waren, war es eigentlich, für verkürzte Rennen generell nicht mehr die volle Punktzahl zu vergeben, wenn nicht mindestens 75 Prozent der geplanten Renndistanz absolviert werden.

"So, wie die Punkte heute vergeben wurde, hatten wir uns das [bei den Besprechungen nach Spa 2021] nicht gedacht. Das war weder die Absicht der FIA noch die der Teams", gestand der damalige McLaren-Teamchef Andreas Seidl bereits unmittelbar nach dem Suzuka-Chaos.

Nun hat FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem bestätigt, dass man die Regeln für 2023 überarbeiten wird. "Ja, es wird geändert", erklärt er gegenüber der englischsprachigen Ausgabe von 'Motorsport.com' und verrät: "Steve [Nielsen], der jetzt Sportdirektor ist, wird es verbessern."


Ist Audi der große Sieger im Teamchef-Domino?

Video wird geladen…

Ist Audi der große Sieger im Teamchef-Domino?

Analyse mit Marc Surer: Warum Fred Vasseur für Ferrari ein Gewinn ist, aber trotzdem Sauber und Audi mit Andreas Seidl den besten Zug gemacht haben. Weitere Formel-1-Videos

Gleichzeitig wehrt er sich gegen Vorwürfe, die FIA sei für die chaotischen Umstände in Japan verantwortlich: "Wer hat sich [für die Regen] entschieden? Die Teams. Wer hat sie abgesegnet? Die Teams. Wir haben sie lediglich umgesetzt. Und wer bekommt die Schuld? Wir."

"Wo ist das fair? Sagt es mir. Es frustriert mich", ärgert sich der FIA-Präsident. Seidl sagte damals übrigens deutlich diplomatischer: "Es sieht so aus, als hätten wir [Teams und FIA] wohl alle dieses Schlupfloch übersehen. Deshalb sind wir alle dafür verantwortlich."

Unabhängig von der Schuldfrage soll für 2023 nun nachgebessert werden.

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Samstag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Was hat ein Formel-1-Auto an Bord?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de