Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: Fehlt Vettel bei Ferrari die nötige Unterstützung?
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Muss Sebastian Vettel weg von Ferrari? +++ Helmut Marko rät ihm zu Wechsel +++ Rückkehr zu Red Bull eine Option? +++
Das war's für heute!
Damit machen wir dann auch einen Strich unter unseren heutigen Freitagsticker. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und ein erholsames Wochenende. Und in der kommenden Woche ist dann ja auch schon wieder Raceweek! Dann können wir uns auf den Großen Preis von Deutschland in Hockenheim freuen. Bis bald!
Apropos Bottas
Der hat aktuell noch keinen Vertrag für 2020 in der Tasche. Und das ist strenggenommen der Grund, warum wir in der Silly Season überhaupt über so viele mögliche Szenarien sprechen. Wäre bei Mercedes kein Platz, würde es keine Gerüchte über einen Wechsel von Verstappen geben. Und das wiederum würde dazu führen, dass wir auch nicht über eine Rückkehr von Vettel zu Red Bull spekulieren müssten. Ein ziemlicher Rattenschwanz also. Das heißt auch: Sobald der erste Dominostein kippt, werden die weiteren Entscheidungen ziemlich schnell nacheinander kommen. Ich persönlich gehe übrigens nicht davon aus, dass sich in den drei Topteams 2020 etwas ändern wird. 2021 hingegen könnte dann noch einmal ein ganz anderes Thema werden. Denn dann läuft unter anderem auch der Vertrag von Hamilton aus ...
Warum spricht niemand über Hamilton gegen Bottas?
Das ist mir persönlich zumindest aufgefallen. Wir reden über Ferrari, über Red Bull, über Vettel, über Verstappen und Leclerc ... Aber niemand spricht über Das WM-Duell zwischen Hamilton und Bottas. Denn effektiv sind eigentlich nur noch diese beiden im Rennen, wenn es um die Vergabe des Titels geht. Möglicherweise deshalb, weil Bottas sowieso niemand zutraut, dass er Hamilton schlagen kann ...? Jedenfalls war das bei Hamilton und Rosberg immer ganz anders. Da stand dieses Duell viel mehr im Mittelpunkt. Und die lagen punktemäßig teilweise ähnlich weit auseinander. Für mich persönlich steht eh schon fest, dass der Titel in diesem Jahr an Hamilton gehen wird. Und offenbar sehen das viele ähnlich.
Red Bull: Noch ein Sieg vor der Sommerpause?
Bleiben wir thematisch gleich einmal bei den Bullen. Zwei Rennen stehen vor der Sommerpause noch an: Deutschland und Ungarn. Wie stehen dort die Chancen für Max Verstappen und Co.? "Ungarn war immer eine gute Strecke für uns", erinnert Teamchef Christian Horner und erklärt: "Hoffentlich haben wir dort ein gutes Auto." Hockenheim sei "vermutlich eher Mercedes-Land. Aber Ungarn ist für uns sicher die beste Chance vor der Sommerpause", erklärt er. Währenddessen wartet Ferrari bekanntlich noch immer auf den ersten Saisonsieg 2019. Und die dürften es in Ungarn angesichts der Charakteristik der Strecke verdammt schwer haben. Hier dürfte also Hockenheim die größere Chance sein. Aber vielleicht gibt es auch einfach zwei weitere Mercedes-Siege ...
Vettel, Gasly und Co.
Bei den beiden Namen kommt mir doch direkt diese Fotostrecke in den Sinn!
Fotostrecke: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Christian Klien (2004-2010): Mit Unterstützung von Red Bull debütiert der Österreicher 2004 bei Jaguar in der Formel 1. Nach der Übernahme des Rennstalls durch den Engergy-Drink-Hersteller fährt Klien auch 2005 und 2006 bei den meisten Grands Prix für das nun Red-Bull-Racing genannte Team an der Seite von David Coulthard. Ende 2006 scheidet Klien nach Streitigkeiten über einen Wechsel in die ChampCar-Serie aus dem Red-Bull-Kader aus. Später ist der Österreicher Testfahrer für Honda und BMW-Sauber und fährt 2010 drei Rennen für HRT. Fotostrecke
Gasly erinnert sich an kuriosen Zwischenfall
Das GP2-Hauptrennen in Hockenheim 2016 ist jetzt nicht unbedingt eines, an das sich die Motorsportfans zwingend als Klassiker zurückerinnern. Pierre Gasly hat es aber noch gut in Erinnerung. Vor dem Großen Preis von Deutschland erinnert der Red-Bull-Pilot: "Hockenheim ist der einzige Ort, an dem mir während meiner Karriere der Feuerlöcher ins Gesicht explodiert ist, während ich gefahren bin. Hoffentlich läuft es dort dieses Jahr für uns besser!"
Damals doppelt bitter für Gasly: Weil sein Feuerlöcher damit nach dem Rennen (logischerweise) leer war, wurde er disqualifiziert und verlor seinen dritten Platz. Den Titel konnte er aber ja am Ende des Jahres trotzdem gewinnen.
Wie schlecht ist Vettel wirklich?
Bleiben wir doch gerade einmal bei den Statistiken und kommen gleichzeitig zurück zum Thema Vettel. Der hat aktuell nämlich 123 WM-Punkte auf dem Konto. Aber wie gut oder schlecht ist das nun? Tatsächlich stand Vettel in den vergangenen Jahren auch schon schlechter da. So hatte er unter anderem in seinen beiden Weltmeisterjahren 2010 (121 Punkte) und 2012 (110) nach den ersten zehn Rennen weniger Punkte auf dem Konto als aktuell.
Der Unterschied ist, dass es damals kein Team gab, das so dominant war wie aktuell Mercedes. Eine andere Statistik fällt für Vettel nämlich deutlich fataler aus. Dass er in den ersten zehn Rennen einer Saison ohne Sieg blieb, gab es zuvor lediglich zweimal, seit er 2009 zu Red Bull wechselte. Das war 2014 und 2016 der Fall. In beiden Jahren blieb er anschließend die komplette Saison ohne Sieg. Nicht unbedingt ein gutes Omen für die zweite Saisonhälfte 2019.
WM nach altem Punktesystem
Wir haben uns mal den Spaß gemacht und und uns angesehen, wie die WM nach dem alten Punktesystem aussehen würde, als nur die ersten sechs Fahrer eines Rennens nach dem Schlüssel 10-6-4-3-2-1 Zähler bekommen haben. Fazit: Der Abstand zwischen Hamilton und Bottas an der WM-Spitze wäre umgerechnet noch größer. Hamilton wäre nämlich 23 Punkte vorne - und damit nach dem alten System mehr als zwei Rennsiege. In der Realität sind es "nur" 39 Punkte, umgerechnet also weniger als zwei Siege.
Ebenfalls interessant: Nur elf Piloten hätten überhaupt WM-Punkte auf dem Konto. Fast die Hälfte des Feldes wäre also noch ohne Zähler. Darunter auch Kimi Räikkönen und Nico Hülkenberg. Noch brutaler sieht es in der Teamwertung aus. Die würde sich nach dem alten System nämlich so darstellen:
1. Mercedes (145 Punkte)
2. Ferrari (63)
3. Red Bull (44)
4. McLaren (5)
5. Renault (1)
6. Haas (1)
7. Point (1)
8. Alfa Romeo (0)
9. Toro Rosso (0)
10. Williams (0)
Wäre nach dem alten System also nicht gerade eine abwechslungsreiche Saison ...