Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt +++ Permane entschuldigt sich bei Hadjar +++ Williams: Spa nur ein Ausreißer? +++
Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt
Der Weltmeister macht kein Geheimnis daraus, dass er schon seit einiger Zeit nicht mehr auf die WM schaut. Inzwischen liegt er bereits 81 Zähler hinter Spitzenreiter Oscar Piastri.
Trotzdem hat Verstappen nun klargestellt, dass er die restlichen Rennen in diesem Jahr nicht einfach abschenken werde, auch wenn er realistisch gesehen wohl keine WM-Chance mehr hat.
"Ich denke, es ist auch in diesem Jahr noch wichtig, bestimmte Dinge zu lernen, da sie sich auch auf das nächste Jahr auswirken werden", betont der Niederländer.
Zwar gibt es 2026 komplett neue Autos in der Formel 1, "aber es gibt noch Dinge, an denen wir arbeiten und die wir auch ins nächste Jahr mitnehmen können."
"Natürlich" laufe hinter den Kulissen bereits die Entwicklung für 2026, stellt Verstappen klar, "aber wir können auch in diesem Jahr noch viel lernen."
Nur mit dem WM-Titel wird es 2025 wohl nichts mehr werden.
Leclerc: Im Regen wäre es schwieriger gewesen
Max Verstappen ärgerte sich gestern darüber, dass das Rennen nicht früher freigegeben wurde. Und auch Charles Leclerc gesteht, dass es "sehr unwahrscheinlich" gewesen wäre, vor Verstappen zu bleiben, "wenn es ein volles Regenrennen gewesen wäre."
"Zum Glück für uns trocknete es ziemlich schnell, und dann ließ sich das Auto wieder gut fahren. Vorher war es schwierig", so Leclerc, der mit weniger Abtrieb als Verstappen unterwegs war, der beim Set-up auf Regen gesetzt hatte.
So war Verstappen zwar das ganze Rennen über am Ferrari dran, könnte aber nie überholen.
Mekies: "Es war unser Fehler"
Yuki Tsunoda hatte für seine Verhältnisse eigentlich ab dem Qualifying ein gutes Wochenende. Am Ende verpasste er allerdings zum sechsten Mal in Folge die Punkte - was dieses Mal jedoch nicht seine Schuld war.
"Es war unser Fehler", entschuldigt sich Teamchef Laurent Mekies und erklärt: "Wir wollten ihn in derselben Runde wie Max an die Box holen, und alles war vorbereitet, die Crew stand bereit, alles war bereit, um beide Autos zu holen."
Das Problem: "Wir haben ihn einfach zu spät gerufen. Das geht also leider auf unsere Kappe. Und eine Runde machte heute einen großen Unterschied, sodass er, glaube ich, drei oder vier Positionen verloren hat", so Mekies.
Denn als Tsunoda, der zuvor in den Top 10 lag, eine Runde später dann endlich stoppte, kam er außerhalb der Punkteränge wieder auf die Strecke zurück. Davon erholte sich sein Rennen dann nicht mehr.
Warum Verstappen in Spa über "Clipping" meckerte
Ein markanter Funkspruch von Max Verstappen wurde gestern überpiepst. Grund dafür war ein Kraftausdruck, als sich Verstappen über das "Clipping" seines Antriebs beschwerte. Das sei auf der langen Kemmel-Geraden "schockierend scheiße, so schlecht ist das", wetterte Verstappen.
Aber was genau meinte der viermalige Formel-1-Weltmeister eigentlich damit? Einfach erklärt handelt es sich beim "Clipping" um einen Leistungsverlust im Hybridsystem. Man könnte sagen: Dem Antrieb geht am Ende einer langen Geraden der Saft aus.
Alle Hintergründe dazu könnt ihr hier nachlesen.
Die Noten sind da!
Während ihr noch abstimmen könnt, sind unsere Noten bereits da. Wie unser Experte Marc Surer und wir die Fahrer an diesem Wochenende bewertet haben, das erfahrt ihr hier:
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Franco Colapinto (Marc Surer: 5) - "Noch immer warte ich auf ein Highlight von ihm." Fotostrecke
Ferrari: Keine großen Upgrades mehr
Das Spa-Paket war das letzte große Ferrari-Update in diesem Jahr. Teamchef Frederic Vasseur erklärt: "Ich denke, wir befinden uns alle in derselben Situation: Je näher das Saisonende rückt, desto mehr konzentriert man sich auf das nächste Jahr."
"Sicherlich müssen wir bis zum Ende noch einige kleinere Änderungen vornehmen, die eher mit der Streckenführung, den Wetterbedingungen oder ähnlichem zu tun haben", kündigt Vasseur an.
Damit könnte er zum Beispiel Dinge wie einen speziellen Low-Downforce-Heckflügel für Monza meinen. Es werde aber "keine großen Pakete" für den SF-25 mehr geben. Das Auto ist damit mehr oder weniger am Ende seiner Entwicklung angekommen.
Williams: Spa nur ein Ausreißer?
Alexander Albon holte gestern mit P6 das beste Williams-Ergebnis seit Imola vor mehr als zwei Monaten. Trotzdem dürfe man nicht davon ausgehen, dass solche Resultate jetzt wieder zur Gewohnheit werden, warnt er.
Zwar habe das Update in Spa "definitiv" dabei geholfen, Sechster zu werden, nachdem Teamkollege Carlos Sainz im Sprint ebenfalls auf P6 gefahren war. "Aber wir müssen noch auf mehr Strecken fahren, um wirklich herauszufinden, wo wir stehen", so Albon.
"Ich denke, diese Strecke hat immer zu uns gepasst. Ungarn ist normalerweise keine gute Strecke für uns, also müssen wir sehen, wo wir dort landen", erklärt er im Hinblick auf das kommende Wochenende.
"Wenn wir in Ungarn gut abschneiden, dann können wir wohl davon ausgehen, dass auch der Rest des Jahres stark wird. Aber ich werde bis dahin abwarten", so Albon.
In der Konstrukteurs-WM ist Williams als Fünfter weiterhin "Best of the Rest".
"Nicht viel Positives" bei Mercedes
Vor einem Jahr siegte man noch, gestern gelang George Russell mit P5 dann bestenfalls Schadensbegrenzung. "Von diesem Wochenende hier in Spa können wir nicht viel Positives mitnehmen", winkt Toto Wolff ab.
"Unsere Pace war nicht gut genug, um mit unseren üblichen Konkurrenten mitzuhalten. Das war frustrierend. Wir müssen schnell herausfinden, woran das gelegen hat", betont der Teamchef.
"Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass wir das Rennwochenende sauberer umsetzen und das Auto von der ersten Session an in eine bessere Position bringen", so Wolff.
Andrew Shovlin ergänzt: "Nach diesem schwierigen Wochenende in Belgien ist es gut, dass wir schon nächstes Wochenende in Budapest wieder auf die Strecke zurückkehren können."
Er kündigt an: "Wir werden die kommenden Tage damit verbringen, dieses Wochenende zu analysieren und sicherzustellen, dass wir die gewonnenen Erkenntnisse in Budapest umsetzen können."
Heute vor einem Jahr ...
... gewann Lewis Hamilton den Belgien-Grand-Prix 2024 - nachdem sein Mercedes-Teamkollege George Russell disqualifiziert wurde. Erwähnenswert ist das deshalb, weil es Hamiltons bislang letzter Formel-1-Sieg war.
Damit war es gleichzeitig das Ende einer Ära, denn während Hamilton in der Formel 1 zwar durchaus in Zukunft noch einmal gewinnen könnte, war es ganz sicher sein letzter Triumph für Mercedes.
Mit 84 gemeinsamen Siegen sind Hamilton und die Silberpfeile das erfolgreichste Duo in der Geschichte der Königsklasse.
China 2007: Gleich in seiner Rookiesaison hat der Brite die Chance, den WM-Titel zu gewinnen. Zwei Rennen vor Schluss liegt der McLaren-Pilot bereits zwölf Punkte vor Teamkollege Fernando Alonso und sogar 17 Zähler vor Kimi Räikkönen. Beim vorletzten Rennen in China kann er damit bereits Weltmeister werden, doch ... Fotostrecke