Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt +++ Permane entschuldigt sich bei Hadjar +++ Williams: Spa nur ein Ausreißer? +++
Warum Verstappen 2025 noch nicht abhakt
Der Weltmeister macht kein Geheimnis daraus, dass er schon seit einiger Zeit nicht mehr auf die WM schaut. Inzwischen liegt er bereits 81 Zähler hinter Spitzenreiter Oscar Piastri.
Trotzdem hat Verstappen nun klargestellt, dass er die restlichen Rennen in diesem Jahr nicht einfach abschenken werde, auch wenn er realistisch gesehen wohl keine WM-Chance mehr hat.
"Ich denke, es ist auch in diesem Jahr noch wichtig, bestimmte Dinge zu lernen, da sie sich auch auf das nächste Jahr auswirken werden", betont der Niederländer.
Zwar gibt es 2026 komplett neue Autos in der Formel 1, "aber es gibt noch Dinge, an denen wir arbeiten und die wir auch ins nächste Jahr mitnehmen können."
"Natürlich" laufe hinter den Kulissen bereits die Entwicklung für 2026, stellt Verstappen klar, "aber wir können auch in diesem Jahr noch viel lernen."
Nur mit dem WM-Titel wird es 2025 wohl nichts mehr werden.
Das entscheidende Überholmanöver ...
... im gestrigen Rennen gibt es hier übrigens noch einmal im Video. Damit ziehen wir auch einen Strich unter unseren heutigen Ticker, aber bereits morgen sind wir wie gewohnt wieder mit einer neuen Ausgabe für euch am Start.
Habt noch einen schönen Rest-Montag, kommt gut in die neue Woche und bis dann!
Piastri zieht wieder mit Norris gleich
Noch ein kleiner Blick in die Statistikecke: Oscar Piastri hat gestern seinen achten Grand-Prix-Sieg geholt - und damit wieder mit seinem Teamkollegen Lando Norris und Charles Leclerc gleichgezogen.
Das ist deshalb durchaus erwähnenswert, weil Piastri gerade einmal seine dritte Formel-1-Saison fährt. Norris ist dagegen bereits in seiner siebten Saison in der Königsklasse und Leclerc sogar schon in seiner achten.
Ebenfalls spannend: Mark Webber hat in seiner Zeit in der Formel 1 neun Siege geholt. Mit seinem nächsten Erfolg würde Piastri also mit seinem heutigen Manager gleichziehen ...
Antonelli: Brauche wieder Selbstvertrauen
Wir haben ja eben schon darüber gesprochen, dass der Italiener gestern die schnellste Runde gefahren ist. Er selbst wertet das nach einem zuvor ziemlich verkorksten Wochenende als positives Zeichen.
"Ich mag es nicht, anderen die Schuld zu geben, bevor ich meine eigene Leistung analysiert habe", gibt sich der Rookie selbstkritisch und erklärt, dass in den vergangenen Wochen einige Dinge "außerhalb meiner Kontrolle" lagen.
In anderen Fällen sei er dagegen selbst schuld am Ergebnis gewesen, weil er zum Beispiel im Qualifying aktuell "etwas schwach" sei, gesteht er. "Das lag vor allem daran, dass mir das Selbstvertrauen gefehlt hat", berichtet er.
"Aber heute war ein Schritt nach vorne in dieser Hinsicht", sagt er nach dem Belgien-Rennen. Trotzdem blieb der Mercedes-Pilot jetzt in den vergangenen sieben Rennen sechsmal ohne Punkte.
Lediglich in Kanada punktete er in diesem Zeitraum - stand dort dafür aber auch gleich auf dem Podium.
Das ist der neue Ingenieur am Hamilton-Ferrari
Lewis Hamilton hat am vergangenen Wochenende in Spa mit einer eher beiläufigen Aussage aufhorchen lassen. Er habe beim Grand Prix von Belgien "einen neuen Ingenieur" an seinem Auto gehabt. "Wir wurden beide ins kalte Wasser geschmissen", sagte er am Sonntag nach dem Rennen.
Eine Aussage, die dazu führte, dass einige hinterher nochmal besonders gründlich in den Boxenfunk reinhörten. Aber am Funk war, wie sonst auch, Hamiltons Renningenieur Riccardo Adami zu hören.
Der neue Mann in Hamiltons Ingenieursteam ist also nicht der Renn-, sondern ein Performance-Ingenieur. Konkret handelt es sich dabei um Johannes Hatz, einen Deutschen, der über Abt und Audi 2011/12 zu Porsche Motorsport kam und dort seinen Bachelor machte.
Alle Hintergründe könnt ihr hier nachlesen.
Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel?1?Datenexperte Kevin Hermann analysiert in unserem neuen Video, warum in Spa-Francorchamps kaum noch Überholmanöver möglich sind - trotz DRS und langer Geraden.
Mit PACETEQs OneTiming?Software nimmt er zudem die Strategien von Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg unter die Lupe und erklärt, wie Sauber ein Punkteresultat aus der Hand gab.
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel‑1‑Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum in Spa-Francorchamps kaum noch Überholmanöver möglich sind. Weitere Formel-1-Videos
Permane entschuldigt sich bei Hadjar
Nicht nur Bearman blieb gestern ohne Punkte, auch Isack Hadjar fiel noch aus den Top 10, nachdem er sich als Achter qualifiziert hatte. "Zunächst einmal müssen wir uns bei Isack entschuldigen", betont Alan Permane in diesem Zusammenhang.
Der neue Racing-Bulls-Teamchef erklärt: "Er hatte ein Problem mit seinem Auto, das wir ab Runde 8 beobachten konnten. Dadurch verlor er an Geschwindigkeit auf den Geraden und verlor im Laufe des Rennens viel Zeit."
"Es ist schade, denn er hatte das ganze Wochenende über ein großartiges Auto und ein hervorragendes Tempo. Wenn das nicht gewesen wäre, wäre das Ergebnis sicher ganz anders ausgefallen", glaubt Permane.
Auch Hadjar ist (vom Spa-Sprint abgesehen) jetzt bereits seit vier Rennen nicht mehr in die Punkte gefahren.
Der größte Pechvogel ...
... ist aktuell wohl Oliver Bearman. Der Brite landete gestern nämlich im vierten Grand Prix in Serie auf dem undankbareren elften Platz. Heißt: Viermal in Serie verpasste er die Punkte um lediglich einen Rang.
Nimmt man den Sprint am Samstag, bei dem er Siebter wurde, einmal raus, punktete Bearman in einem Hauptrennen zuletzt in Bahrain im April. Das ist inzwischen mehr als drei Monate her.
Seitdem verpasste er die Top 10 jetzt neunmal in Folge - wenn auch nur ganz knapp ...
Schnellste Runde
Das Spa-Wochenende war insgesamt ein Reinfall für ihn, aber zumindest fuhr Andrea Kimi Antonelli gestern die schnellste Rennrunde. Die gibt es hier noch einmal komplett im Video.
Den schnellsten Boxenstopp lieferte derweil zum zweiten Mal in Folge Red Bull ab. Yuki Tsunoda wurde in 2,17 Sekunden abgefertigt.