Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Christian Horner "hat sich anders verhalten"
Der Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Ralf: Was Horner falsch gemacht hat +++ Bottas absolviert Test im Mercedes +++ Marko: Mekies die logische Wahl +++
Ralf: Horner hatte sich verändert
Ist Christian Horner seine Macht zu Kopf gestiegen? Das glaubt Experte Ralf Schumacher, wie er in einem Video auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de sagt. Für den Deutschen hat vor allem der Tod von Oberbulle Dietrich Mateschitz eine Rolle gespielt. "Ich finde, mit dem Tod von Dietrich Mateschitz ist da irgendwie alles anders geworden", sagt er.
Und vor allem habe sich Horner deutlich verändert. "Er hat auf einmal viel mehr Macht gehabt und hat sich auch dementsprechend, finde ich, anders verhalten als die Jahre zuvor", sagt Schumacher. "Und das ist jetzt halt in die Hose gegangen."
Wenige hätte es überrascht, wenn Horner nach den Vorwürfen rund um seine Person im vergangenen Jahr hätte gehen müssen. Das ist nicht passiert, doch Schumacher ist der Meinung, dass Horner die Reißleine von sich aus hätte ziehen müssen, "weil das so viel Lärm gemacht hat, weil der Fokus vom Team weg war und nur auf ihn war. Und er natürlich in der Zeit auch nicht optimal arbeiten konnte."
"Ich finde, da hat er auch nicht verantwortungsvoll gehandelt", kritisiert er. Horner hätte eine Zeit lang weggehen und sich um seine privaten Angelegenheiten kümmern sollen "und dann irgendwann wiederkommen können, wenn es geklärt gewesen wäre".
Alle Aussagen von ihm zu Horner findet ihr in unserem exklusiven Video.
Halbzeit: Wie gut stehen die Chancen für Piastris Titel?
Zwölf Rennen sind in der Formel-1-Saison 2025 absolviert, zwölf kommen noch. Das heißt, wir haben Halbzeit und Oscar Piastri ist - in der Bundesliga würde man sagen - Herbstmeister. Doch was heißt das für den Titel?
Blickt man auf die vergangenen Jahre, dann haben nicht alle Halbzeitmeister am Ende auch den Titel gewonnen. Seit 2000 wurde die WM in 25 Jahren noch siebenmal gedreht.
Größter Verlierer ist dabei, man höre und staune, Lewis Hamilton. Denn der Brite würde bereits bei neun Titeln stehen, wenn zur Halbzeit abgerechnet würde. Viermal wurde ihm die Führung dabei noch geklaut: 2007 von Kimi Räikkönen, 2010 von Sebastian Vettel, 2016 von Nico Rosberg und 2021 von Max Verstappen.
Zweimal holte er sich die Führung hingegen selbst noch: 2014 von Rosberg und 2017 von Vettel.
Würde man nur nach Halbzeit gehen, dann hätte Fernando Alonso einen Titel mehr, Verstappen und Vettel jeweils einen weniger und Kimi Räikkönen gar keinen.
b#Das sind die Änderungen im Titelkampf#i
2021 Lewis Hamilton (statt Max Verstappen)
2017 Sebastian Vettel (statt Lewis Hamilton)
2016 Lewis Hamilton (statt Nico Rosberg)
2014 Nico Rosberg (statt Lewis Hamilton)
2012 Fernando Alonso (statt Sebastian Vettel)
2010 Lewis Hamilton (statt Sebastian Vettel)
2007 Lewis Hamilton (statt Kimi Räikkönen)
Verstappens letzte Ausfälle
Spielberg war für Max Verstappen ein Rückschlag, denn nach der Kollision mit Andrea Kimi Antonelli musste er den ersten Ausfall seit 1,5 Jahren hinnehmen - der damals der erste Ausfall seit zwei Jahren war. Das heißt, zwischen Imola 2022 und Kanada 2025 ist Verstappen in dreieinhalb Jahren nur ein einziges Mal ausgefallen.
In unserer Fotostrecke schauen wir einmal auf Verstappens letzte 15 Ausfälle.
Was mich erstaunt hat: Wenn man bei der Fotostrecke am Ende ankommt und sie dann mit Lewis Hamiton vergleicht: Der hatte im gleichen Zeitraum nur sechs (!) Ausfälle - trotz Verstappens Megaserie ...
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Ausfälle sind bitter, gehören in der Formel 1 aber zur Tagesordnung. In dieser Fotostrecke zeigen wir die letzten 15 Formel-1-Rennen, in denen Weltmeister Max Verstappen die Zielflagge nicht gesehen hat - sei es wegen eines Unfalls, aufgrund eines Defekts oder welcher Ursache auch immer. Fotostrecke
Zeigt sich Piastris wahres Gesicht?
Sehen wir künftig einen anderen Oscar Piastri, wenn sich das Titelrennen 2025 mit McLaren-Teamkollege Lando Norris weiter zuspitzt? Normalerweise wirkt der Australier nüchtern und kühl, doch in Silverstone gab sich der WM-Spitzenreiter nach der 10-Sekunden-Strafe fuchsig. Ein Vorgeschmack?
Eine Analyse des Verhaltens könnt ihr hier nachlesen.
Gasly: Gerüchte um Bottas "nur Lärm"
Gibt es bei Alpine nun bald einen Platztausch? Die versprochenen fünf Rennen von Franco Colapinto bei Alpine sind vorbei. Ein deutliches Upgrade zu Jack Doohan war der Argentinier aber nicht, sodass die Gerüchte über einen erneuten Fahrerwechsel nicht abreißen. Zuletzt schien Valtteri Bottas ein Kandidat zu sein, doch für Pierre Gasly sind das nicht mehr als Gerüchte.
"Das ist einfach nur Lärm", sagt er bei formula1.com. Er glaubt nicht, dass Alpine unbedingt einen weiteren erfahrenen Piloten als Referenz braucht: "Ich zeige jedes Wochenende, was wir mit dem Auto machen können, mache samstags einen sehr guten Job und stelle es an Positionen, bei denen wir uns auf dem Papier alle einig sind, dass wir da eigentlich nicht stehen sollten."
"Es ist einfach schwierig - das Mittelfeld ist extrem eng, und wir sind am Ende davon. Es wird immer Gerede geben, vor allem in Anbetracht dessen, was Anfang des Jahres passiert ist. Aber ich denke, am Ende des Tages sollten wir uns einfach auf die Arbeit konzentrieren, die vor uns liegt."
Die aktuellen Teamchefs
Wer bei dem Durcheinander den Überblick verloren hat, der kann sich hier anschauen, wer bei den Teams eigentlich mittlerweile das Sagen hat.
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Alpine: Steve Nielsen (Großbritannien), ab 1. September 2025 als Teammanager - einen klassischen Teamchef gibt es nicht: Flavio Briatore behält die Gesamtverantwortung. Fotostrecke
Marko: Mekies/Permane die logische Wahl
Horner ist Geschichte. Die Zukunft bei Red Bull heißt Laurent Mekies, der in Belgien zum ersten Mal beim A-Team am Kommandostand sitzen wird, nachdem er bisher das Ruder bei den Racing Bulls in der Hand hatte. Er selbst wird dort von Sportdirektor Alan Permane ersetzt. Für Helmut Marko war Permane dabei "die logische Wahl", wie er gegenüber Speedweek sagt.
"Wir wollten niemanden von außerhalb holen. Im Grunde haben wir seine bisherige Aufgabe einfach erweitert", sagt der Österreicher.
Auch Mekies habe sich für den Posten bei Red Bull aus den gleichen Gründen aufgedrängt: Er ist eine interne Lösung und ein Mann mit einer Menge Erfahrung. "Laurent bringt aufgrund seiner vielseitigen Tätigkeiten, auch später bei der FIA und bei Ferrari, alles mit, um ein Spitzenteam mit kundiger Hand zu führen", ist Marko überzeugt.
Bottas beendet Testfahrten
Valtteri Bottas hatte in diesen Tagen ein wenig zu tun. Der Finne durfte für Mercedes einen zweitägigen Test in einem älteren Auto absolvieren - für ihn ganz gut, einmal ein wenig Fahrpraxis zu erhalten, was er als Reservefahrer von Mercedes ja sonst nicht bekommt.
Bottas war dabei auf dem spanischen Kurs von Jerez unterwegs.
Guten Morgen
Wir schreiben jetzt ungefähr Halbzeit zwischen dem vergangenen Formel-1-Wochenende in Silverstone und dem anstehenden Event in Spa-Francorchamps. Das Ungewöhnliche: Es sind bereits 1,5 Wochen vergangen, doch auch an diesem Wochenende gönnt sich die Königsklasse eine kleine Auszeit.
Wir sind aber auch in der Mini-Sommerpause weiter für euch da. Am heutigen Mittwoch meldet sich Norman Fischer aus dem Liveticker. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Instagram und YouTube.
Hier ist noch der Ticker von gestern zum Nachlesen.