• 11. Februar 2021 · 17:57 Uhr

Formel-1-Kommission: Engine-Freeze soll kommen, Sprintrennen vielleicht

Die Formel-1-Kommission hat einstimmig beschlossen, die Entwicklung der Motoren in der Königsklasse ab 2022 einzufrieren - Noch keine Entscheidung bei Sprintrennen

(Motorsport-Total.com) - Die Entwicklung der Formel-1-Motoren soll ab der Saison 2022 eingefroren werden. Das hat die Formel-1-Kommission bei ihrem Treffen am Donnerstag einstimmig beschlossen. Die Idee war ursprünglich von Red Bull ausgegangen, um die Honda-Motoren auch nach dem Rückzug der Japaner Ende 2021 weiter einsetzen zu können.

George Russell, Valtteri Bottas, Max Verstappen, Charles Leclerc, Sergio Perez

Beim Treffen der Formel-1-Kommission ging es um verschiedene Themen Zoom Download

Nachdem der Plan zu Beginn auf Gegenwehr stieß, fand er zuletzt immer mehr Befürworter, darunter auch den neuen Formel-1-Boss Stefano Domenicali. Nun hat die Formel-1-Kommission, die aus den zehn Teams, FIA und Formel 1 besteht, dem Plan sogar geschlossen zugestimmt.

Einen Mechanismus der Angleichung, falls ein Motorenhersteller zum Freeze-Zeitpunkt hinter den anderen liegt, soll es nicht geben. Mehrere Teams hatten sich bereits zuvor klar gegen eine solche "Balance of Performance" positioniert. Diese Möglichkeit soll daher auch nie ernsthaft diskutiert worden sein.

Ein weiteres Thema auf der Agenda waren die geplanten Sprintrennen, die die Formel 1 in diesem Jahr gerne an drei Grand-Prix-Wochenenden testweise durchführen würde. Auch hier war das Feedback grundsätzlich positiv. Allerdings haben sich die Teams mehr Zeit erbeten, um einige Details noch genauer zu prüfen.


F1-Regeln 2021: Diese Änderungen musst Du kennen!

Video wird geladen…

Die F1-Saison 2021: Langweiliges Übergangsjahr statt geplanter Revolution? Nein! Anhand von zehn Beispielen zeigen wir, was sich alles ändert ... Weitere Formel-1-Videos

Eine Arbeitsgruppe wurde nun damit beauftragt, einen Plan auszuarbeiten, damit noch vor dem Saisonauftakt 2021 eine Entscheidung getroffen werden kann. Ebenfalls noch keine finale Entscheidung gab es beim Thema Gehaltsobergrenze, über die auch diskutiert wurde. Hier soll ebenfalls eine Arbeitsgruppe gegründet werden.

Zudem wurden die Teams wie bereits berichtet darüber informiert, dass der bislang noch freie Slot im Formel-1-Kalender 2021 am 2. Mai von Portimao gefüllt werden soll. Zudem wurde eine Ausweitung der 18-Zoll-Reifentests für 2022 beschlossen. Die Anzahl der Testtage wurde hier auf Wunsch von Pirelli von 25 auf 30 erhöht.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

Analyse Suzuka: Was war da bei Perez los?
Analyse Suzuka: Was war da bei Perez los?

Wofür hat Sergio Perez eigentlich die Strafe bekommen? Und war es...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de