• 30. Mai 2025 · 21:54 Uhr

Warum die neuen Flexi-Flügel-Regeln in Spanien noch keine Auswirkung hatten

Viel wurde im Vorfeld über die Auswirkungen der neuen Frontflügel-Regeln geredet, doch am Ende ist zumindest am Freitag noch nicht viel dabei herumgekommen

(Motorsport-Total.com) - "Hat McLaren offensichtlich sehr eingebremst", meint Mercedes-Pilot George Russell mit vor Sarkasmus triefender Stimme. "Also, gute Nachrichten."

Foto zur News: Warum die neuen Flexi-Flügel-Regeln in Spanien noch keine Auswirkung hatten

Die Frontflügel standen vor Spanien ziemlich stark im Fokus Zoom Download

Vor dem Großen Preis von Spanien war das Thema Aeroelastizität so präsent, dass es am Freitag praktisch die komplette Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein Blick aus dem Medienzentrum auf die Boxengasse offenbarte TV-Reporter, die gestenreich auf Frontflügel zeigten, um ihren Zuschauern das Thema näherzubringen.

In den vergangenen Monaten gab es viel Aufregung über vordere und hintere Flügel, die sich unter Last biegen, um aerodynamische Vorteile zu erzielen. Die FIA hat mit neuen HD-Kameras zur Überwachung der Flügel bei Geschwindigkeit und engeren Toleranzgrenzen schrittweise reagiert.

Schrittweise - aber für manche Teams, allen voran Red Bull, nicht schnell genug. Dort war man überzeugt, McLaren ziehe durch eine clevere Materialausnutzung Vorteile.

Dass die verschärften Tests erst zum Spanien-Wochenende eingeführt wurden, empfanden manche als zu spät - auch wenn der Grund, die Teams nicht mitten in der Saison zum Verwerfen bestehender Konzepte zu zwingen, nachvollziehbar war.

Keine Unterschiede erkennbar

Wer auf eine sofort sichtbare Veränderung im Kräfteverhältnis hoffte, wurde am Freitag enttäuscht: McLaren führte beide Trainingssessions an. Die Enttäuschung war spürbar, die Reaktionen im Fahrerlager reichten von "nichts Auffälliges" bis "wir brauchen mehr Daten".

"Das Auto fühlt sich ähnlich an", sagte Fernando Alonso. "Und ich denke, unsere Wettbewerbsfähigkeit ist auch wie bei den letzten Rennen - also denke ich nicht, dass sich viel geändert hat."


Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Video wird geladen…

"Strietzel" Stuck ist immer für einen flotten Spruch gut: Oscar Piastri, McLarens Bahrain-Sieger 2025, sei "eine coole Sau", sagt er. Weitere Formel-1-Videos

Esteban Ocon ergänzte: "In dieser Hinsicht war es sehr ähnlich. Es hat für uns keinen großen Unterschied gemacht, es ist das Gleiche wie sonst."

Und Max Verstappen meinte nüchtern: "Wenn man auf die Zeiten schaut - nicht viel. Aber das habe ich auch nicht wirklich erwartet."

Verstappen hatte bereits seit Saisonbeginn betont, dass der Performanceunterschied zu McLaren weniger an deren Aeroelastizität, sondern vielmehr an der fahrerischen Schwierigkeit seines eigenen RB21 liege. Die Theorie, McLaren habe eine Art "Geheimzutat" gefunden, die verboten werden müsse, wurde hauptsächlich vom Red-Bull-Management befeuert.

Warum die Auswirkung nicht so groß sein dürfte

Tatsächlich hätten mögliche Aeroelastizitätseffekte nur geringe Auswirkungen gehabt - auch wenn TV-Bilder von sich unter Last biegenden Flügeln spektakulär wirken. Kein Verbundstoff ist vollkommen steif, ein gewisser Flex ist unvermeidbar - die Frage ist lediglich: wie stark, und in welchem Maß wird das gezielt genutzt?

Hier geht es um minimale Bewegungen.


F1: Grand Prix von Spanien (Barcelona) 2025 - Freitag

Im Fall der Frontflügel liegt der Vorteil durch ein unter Last absenkendes Flügelelement weniger im Top-Speed, sondern vielmehr in einer verbesserten Balance. Gerade die aktuelle Fahrzeuggeneration mit Ground-Effect-Boden tendiert dazu, plötzlich von Unter- auf Übersteuern zu wechseln - ein flexibler Flügel kann da helfen.

Entsprechend subtil fällt auch der Effekt der neuen Vorgaben aus - zumal kein Team mit dem aktuellen Auto zuvor in Barcelona gefahren war und daher Vergleichswerte fehlen.

Wer ist in Barcelona schnell?

Hinzu kommt: Wie schon die gesamte Saison über bevorzugen verschiedene Strecken verschiedene Autos. Und Barcelona ist - wie McLaren-Teamchef Andrea Stella sagen würde - eine "Birnenstrecke", die dem Red Bull eigentlich liegen sollte.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Daher ist es unmöglich, nach nur einem Trainingstag eine klare Aussage über die Auswirkungen der neuen Tests zu treffen. Zumal einige Teams neue Flügelgeometrien nicht nur wegen der neuen Steifigkeitstests, sondern auch aus Performancegründen an diesem Wochenende eingeführt haben.

"Es ist für uns noch zu früh, um zu sagen, welchen Unterschied die Tests machen", sagt Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur. "Aber am Ende des Tages darf man ohnehin keine großen Rundenzeit-Unterschiede zwischen den Teams erwarten."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1

Foto zur News: Aufstieg und Fall von Christian Horner bei Red Bull
Aufstieg und Fall von Christian Horner bei Red Bull

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
formel-1-countdown
 
Anzeige InsideEVs