• 12. Juni 2025 · 13:36 Uhr

Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Ferrari steht nach dem schlechten Saisonstart vor einem möglichen Umbruch: Reißt Teamchef Frederic Vasseur das Ruder noch herum oder wird er schon bald abgelöst?

(Motorsport-Total.com) - Steht Ferrari nach dem enttäuschenden Saisonstart kurz vor einem entscheidenden Umbruch? Zwar liegt die Scuderia in der Konstrukteurs-WM aktuell auf dem zweiten Platz, doch die Momentaufnahme täuscht. Hinter den Kulissen scheint es bereits zu brodeln, und der große Knall ist offenbar nicht mehr weit!

Foto zur News: Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Wie lange ist Fred Vasseur als Ferrari-Teamchef noch im Amt? Zoom Download

Die Geschäftsführer John Elkann und Benedetto Vigna hatten Vertrauen in das Projekt von Teamchef Fred Vasseur gesetzt: Der Franzose, der seit Januar 2023 im Amt ist, sollte im letzten Jahr der Ground-Effect-Ära den WM-Titel nach Italien holen, bevor im kommenden Jahr das neue Reglement in Kraft treten wird.

Doch die Saison 2025 entwickelte sich für Ferrari bisher zum Desaster. Der SF-25 hinkt von Beginn an hinterher, zudem kann das Team mit dem Entwicklungstempo der Konkurrenz nicht mithalten. Einzelne Höhepunkte, wie der Sprintsieg von Lewis Hamilton in China, können nicht darüber hinwegtäuschen.

Obwohl das Auto im Vergleich zum Vorgänger zwar grundlegend neu konstruiert wurde und den Aerodynamikern neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten sollte, wurden die gesetzten Ziele kläglich verfehlt. McLaren ist so deutlich überlegen, dass der Rückstand bis zum Jahresende nicht aufzuholen ist.

Fehlt Ferrari die richtige Basis für den Erfolg?

Die entscheidende Frage ist daher eine andere: Ist dieses Team unter der Führung von Vasseur überhaupt ausreichend aufgestellt, um den Herausforderungen der Saison 2026, wenn das neue Reglement in Kraft treten wird, angemessen zu begegnen?

Mit Loic Serra hatte im Oktober 2024 ein erfahrener Ingenieur die Rolle des Technischen Direktors bei Ferrari übernommen. Der Franzose kam von Mercedes und wird dort offenbar schmerzlich vermisst. Allerdings war Serra dort nur als Performance-Direktor angestellt.

Foto zur News: Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Loic Serra kam im Oktober 2024 von Mercedes zu Ferrari Zoom Download

Bei der Scuderia vertraute ihm Vasseur direkt eine Führungsposition an und damit einen Posten, den der Franzose zuvor nie innehatte. Ein Fehler? Es ist das eine, ein einzelnes Projekt erfolgreich zu begleiten, aber etwas ganz anderes, eine technische Abteilung zu führen. Serra fehlt offenbar das nötige Charisma, um das Team mitzureißen, heißt es.

Nach dem Rennen in Imola, das nach einem schlechten Qualifying recht gut verlief, hatten die Verantwortlichen schnellere Fortschritte bei den Updates gefordert, doch der erhoffte Befreiungsschlag blieb bislang aus. Auch die letzte Hoffnung auf einen Fortschritt wurde in Barcelona zuletzt enttäuscht.

Nach Barcelona: Kommt jetzt der große Knall?

Denn Ferrari hatte gehofft, im Zuge der strengeren Belastungstests für die Frontflügel wieder dichter an die Konkurrenz, allen voran McLaren, heranzurücken. Der Große Preis von Spanien ließ alle Hoffnungen endgültig zerplatzen. Ferrari wirkt derzeit wie eine Raubkatze mit stumpfen Krallen.

Foto zur News: Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Ferrari ist aktuell nicht in der Spur, fährt der Konkurrenz hinterher Zoom Download

Ist das Problem rein technischer Natur oder liegen die Ursachen tiefer? Verwunderlich ist, dass der Drei-Jahres-Vertrag von Vasseur zum Ende des Jahres ausläuft und es bislang keine öffentlichen Gespräche über eine Verlängerung gab, die dem Team eine gewisse Stabilität verliehen hätten.

Möglich, dass die Verhandlungen im Stillen geführt werden, doch Beobachter haben zunehmend den Eindruck, dass für Vasseur inzwischen eine Phase der "großen Kälte" vonseiten der Geschäftsführer angebrochen ist - eine ähnliche Atmosphäre wie einst beim Abschied von Mattia Binotto.

Kein Wunder also, dass sich der Teamchef weiterhin an ein Potenzial des aktuellen Autos klammert, das sich bislang nicht gezeigt hat, während Lewis Hamilton empfiehlt, das Jahr 2025 aufzugeben und sämtliche Energie in die kommende Saison zu investieren.

Coletta als möglicher Vasseur-Nachfolger?

Ob Vasseur vielleicht schon weiß oder zumindest ahnt, dass er 2026 nicht mehr dabei sein wird? Von außen ist das schwer zu beurteilen. Doch wenn Elkann tatsächlich erwägt, die aktuelle Führung auszutauschen, scheint es dafür eigentlich schon zu spät zu sein.

Gerüchte über ein Interesse an Christian Horner wurden vom Red-Bull-Teamchef selbst dementiert. Er verteidigt entschlossen seine Position in Milton Keynes. Wer könnte also, sofern es zu einem Wechsel käme, mitten in einer technischen Revolution die Leitung der Scuderia übernehmen?

Foto zur News: Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Ahnt Ferrari-Teamchef Vasseur schon, dass seine Zeit abgelaufen ist? Zoom Download

Ein Name fällt dabei immer wieder: Antonello Coletta. Der Italiener kümmert sich als Chef der Langstrecken- und GT-Programme von Ferrari bereits seit einiger Zeit um das Engagement in der Langstrecken-WM (WEC) und ist bei den Italienern kein unbeschriebenes Blatt.

Vor einigen Jahren wurde ihm als Nachfolger von Binotto schon einmal die Position des Teamchefs angeboten, doch Coletta lehnte ab und wollte sich lieber auf den Langstreckensport fokussieren. Mittlerweile stehen zwei Le-Mans-Siege auf seiner Liste und der WM-Titel in der WEC ist 2025 zum Greifen nahe.

2026 in Gefahr? Ferrari sollte schnell handeln

Es wäre also nicht unwahrscheinlich, dass man ihn nun erneut bitten würde, sich mit der Formel 1 zu beschäftigen. Der Vorteil: Coletta kennt die internen Abläufe und die handelnden Personen. Er wüsste genau, wo er ansetzen müsste, um der Scuderia aus dem Inneren heraus eine neue Prägung zu geben.

Foto zur News: Teamchef Vasseur unter Druck: Steht Ferrari kurz vor dem großen Knall?

Antonello Coletta verantwortet aktuell das WEC-Programm von Ferrari Zoom Download

Dass Coletta das Potenzial dazu hätte, stellte er schon einmal zu Beginn der Ära Marchionne unter Beweis. Damals wurde er als Berater geholt und hatte das Team so geschickt umstrukturiert, dass bis dahin ungenutzte interne Ressourcen identifiziert wurden, noch bevor Maurizio Arrivabene das Amt des Teamchefs übernahm.

Coletta wäre für die Scuderia eine clevere Wahl, allerdings kann er das Team auch nicht allein auf die Erfolgsspur bringen. Ferrari ist noch auf der Suche nach Ingenieuren, um das "Projekt 678", wie der neue Formel-1-Bolide für 2026 aktuell genannt wird, auf den richtigen Weg zu bringen.

Doch die meisten Ingenieure wollen angeblich nicht nach Maranello kommen, wohl auch angesichts der aktuellen Situation bei der Scuderia. Ferrari sollte schnell handeln, um 2026 nicht in Gefahr zu bringen. In jedem Fall steht das Team vor einem entscheidenden Wendepunkt - und vielleicht dem großen Knall.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
2. Tag

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
1. Tag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Top-Motorsport-News
Foto zur News: WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern
WEC - WEC 2026: Updates zu Herstellern, Teams und Fahrern

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht

Foto zur News: NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
NASCAR - NASCAR Las Vegas: Logano fährt sich bei Überschlag von Reddick ins Finale!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!