Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: IndyCar-Fahrer in der Formel 1?

Formel-1-Ticker zum Nachlesen: +++ Herta, Palou und O'Ward die aussichtsreichsten Kandidaten +++ Schwerer Übergang +++ Fehlendes Team schuld? +++

16:29 Uhr

Feierabend

Schluss für heute! Danke für eure Aufmerksamkeit und einen schönen Donnerstagabend in die Welt.

Kevin Scheuren bedankt sich für euer Feedback, eure Meinungen und Fragen, die ihr jederzeit per Twitter, Instagram oder über unser Kontaktformular einstreuen könnt.

Wir sehen uns morgen in alter Frische hier wieder, bis dahin gibts noch eine Videoempfehlung. Unser Datenexperte Kevin Hermann hat sich die Frage gestellt, ob Sebastian Vettel Fernando Alonso im Teamduell bei Aston Martin schlagen würde. Mehr dazu dann morgen.

Machts gut! :-)


Vettel vs. Alonso: Wer gewinnt das Teamduell?

Video wird geladen…

In diesem Video analysieren wir mit Hilfe unseres Technologiepartners Paceteq, wer in einem teaminternen Duell bei Aston Martin die Nase vorn hätte. Weitere Formel-1-Videos


16:03 Uhr

IndyCar und die Superlizenzpunkte

Danke an Barbara, die ein sehr wichtiges Thema mit in den Ring geworfen hat, nämlich die Superlizenz.

Man braucht ja bekanntermaßen 40 Superlizenzpunkte für die Formel 1, diese verfallen aber nach drei Saisons wieder. Ein Fahrer hat also genau diese Zeit, um die nötige Summe zu erreichen. Das geschieht über Leistungen in der jeweiligen Rennserie. Es können aber auch in der Formel 1 zusätzliche Superlizenzpunkte gesammelt werden durch Einsätze im freien Training. Dann muss der Fahrer mindestens 100 Kilometer absolvieren und ohne Strafe bleiben. Dafür gibt es einen Punkt.

Barbaras persönlicher Punkt war es jetzt aber, dass die Superlizenzpunkte, die man durch die IndyCar verdient, vielleicht hochgestuft werden müssten, um Fahrern wie Colton Herta eine Superlizenz zu ermöglichen. Tatsächlich ist es so, dass von all den Serien, die Superlizenzpunkte bringen, die IndyCar-Serie mittlerweile auf Rang zwei liegt, direkt hinter der Formel 2.

Für die Indycar bekommt der Meister 40 Punkte, der Zweite 30, der Dritte 20 Punkte. In der Formel 2 bekommen die ersten drei Fahrer allesamt 40 Punkte und dürften aufsteigen. In der Formel 3 und Formel E gibt es 30, 25 und 20.

So gesehen steht die IndyCar-Serie ganz gut da und der Meister könnte auch innerhalb von drei Jahren in die Formel 1 einsteigen, wenn sich ein Team findet!


15:22 Uhr

Dark Horse

Im amerikanischen Sprachraum nutzt man das Wort "Dark Horse", wenn man jemandem Außenseiterchancen zuweist, etwas besonderes zu erreichen. So machen wir das jetzt auch mal mit den IndyCar-Piloten, die theoretisch ebenfalls in die Formel 1 kommen könnten.

Kyle Kirkwood: Der Sieger von Long Beach besticht durch ein herausragendes Talent. Er war in den amerikanischen Junioserien sehr erfolgreich, gewann u.a. die US-amerikanische Formel-4-Meisterschaft, die Formula Regional Americas Championship, die US F2000 National Championship und Indy Lights. Kirkwood ist ein harter Hund im direkten Duell und wenn er dieses Jahr die IndyCar-Meisterschaft holen sollte, wird er auf dem Radar der Formel 1 sein, ganz sicher.

Callum Illot: Jetzt werdet ihr vielleicht fragen, warum Callum Illot nur bei den Außenseitern zu finden ist, aber leider hat sich das Glück etwas gegen den Briten gestellt. Erst wurde ihm Mick Schumacher bei den Ferrari-Junioren vorgezogen, dann setzte man bei den Italienern als Ersatzfahrer auf Robert Schwarzmann, jetzt ist Illot nicht mal mehr bei Alfa Romeo involviert. Dennoch sehe ich Chancen für ihn. Er hat sich in der IndyCar prächtig entwickelt, hat ordentlich dazugelernt und das kann ihm in der Formel 1 nur helfen. Problematisch könnte die fehlende Werksunterstützung sein, aber das Talent hat er auf jeden Fall.

Rinus VeeKay: Ein kompletter Außenseiter, aber ja, ich würde Rinus van Kalmthout, der nur als Rinus VeeKay bekannt ist, gerne in der Formel 1 sehen. VeeKay ist talentiert, schnell und sehr unterhaltsam. Seine Spins bei den Intros zu den Indy 500 sind mittlerweile legendär. Als Niederländer könnte er auch sehr gut ins Beuteschema der Fans passen. Ich mag den gerne, mit dem richtigen Team im Rücken könnte ich mir auch vorstellen, dass er sich in der Formel 1 gut entwickeln würde.

Habt ihr noch andere Namen auf der Liste? Schreibt sie mir gerne bei Twitter, Instagram oder hier über das Kontaktformular!


14:30 Uhr

McLaren legt nach

Heute hat McLaren das neue Driver Development Programm vorgestellt. Unter der Leitung des ehemaligen Formel-1-Fahrers und Le-Mans-Sieger Emanuele Pirro soll es ein breit aufgestelltes Jugendförderungsprogramm geben.

McLaren-CEO Zak Brown sagt dazu: "McLaren hat eine lange Tradition in der Entwicklung aufstrebender Talente zu Spitzenrennfahrern, und ich bin stolz darauf, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Wir haben hier bei McLaren ein erfahrenes Team, das von Emanuele gekonnt geführt wird und das in der Lage ist, die nötige Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen, um junge Talente zu wettbewerbsfähigen Profirennfahrern zu entwickeln.

Mit McLarens breitem Rennsportportfolio in der Formel 1, IndyCar und Formel E sind wir gut aufgestellt, um junge Talente vom Beginn ihrer Karriere bis hin zu Vollzeit-Rennsport- oder Test- und Entwicklungsaufgaben zu fördern. Mit Pato, Alex und Ugo verfügen wir bereits über eine Reihe aufregender Talente, und ich freue mich darauf, ihre Entwicklung weiter zu unterstützen, während wir mit dem Aufbau des McLaren Driver Development Programms beginnen."

Brown meint damit die gerade genannten Pato O'Ward und Alex Palou aus der IndyCar-Serie, sowie Ugo Ugochukwu, einem Young Driver von McLaren, der dieses Jahr in der italienischen Formel 4 und der Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate startet.

Foto zur News: Formel-1-Liveticker: IndyCar-Fahrer in der Formel 1?

  Zoom Download


14:11 Uhr

Mögliche IndyCar-Fahrer für die Formel 1

Eingangs des heutigen Tickers habe ich ja geschrieben, dass wir uns auch um potenzielle Kandidaten für ein Formel-1-Cockpit kümmern werden. Folgende Namen sind mir da in den Sinn gekommen.

Colton Herta: Herta gilt als Liebling von Andretti. Mario hält seit vielen Jahren große Stücke auf den 23-Jährigen. Herta ist schnell, angriffslustig, hat aber hin und wieder einige Böcke drin. Vergangenes Jahr gab es Gerüchte, dass Red Bull ihn für AlphaTauri im Visier hatte, aufgrund der fehlenden Superlizenzpunkte wurde daraus aber nichts. Generell schätze ich seine Chancen auf ein Cockpit auch nur dann hoch ein, wenn Andretti in die Formel 1 käme. Aber auch mit McLaren sind die Bande eng, Herta durfte vergangenes Jahr in Portimao testen.

Pato O'Ward: Der Mexikaner ist ein Schützling Zak Browns bei McLaren. O'Ward ist jung, hat aber schon eine breite Erfahrung im Motorsport sammeln können. Unter anderem war er schon in der IMSA-Serie aktiv, fuhr 2019 in gleich drei Rennserien zwischenzeitlich mit (Super Formula in Japan, Formel 2 und IndyCar) und schaffte 2020 den Durchbruch in der IndyCar-Serie mit Rang vier in der Gesamtwertung. 2021 wurde er sogar Dritter. O'Ward hat mit Brown einen wichtigen Mann hinter sich, der ihn sogar in andere Cockpits als den McLaren helfen könnte, wenn O'Ward den Schritt in die Formel 1 machen will.

Alex Palou: Der IndyCar-Meister von 2021 ist ein weiteres vielversprechendes Talent für die Formel 1. Der Spanier hat durchaus Ambitionen, die Königsklasse mal zu fahren, durfte bereits für McLaren einen Freitagstest in Austin vergangenes Jahr fahren und hat sich da so gut angestellt, dass er als Ersatzfahrer für 2023 verpflichtet wurde. Palou ist pfeilschnell, sehr konstant und beeindruckt mit starker Rennintelligenz. Ihm würde ich auch zutrauen, den Schritt zu gehen, denn einer Rückkehr nach Europa steht er so gesehen nicht verschlossen gegenüber.

Das sind die Namen, die man schon auch im Rahmen der Formel 1 mal gehört gleich. Gleich gibts noch ein paar Geheimtipps, die vielleicht nicht offensichtlich auf der Liste stehen, aber durchaus Potenzial haben.

Foto zur News: Formel-1-Liveticker: IndyCar-Fahrer in der Formel 1?

  Zoom Download


12:51 Uhr

Neue Fotostrecke!

Kann das wirklich schon 20 Jahre her sein? Ja! In unserer neuen Fotostrecke schauen wir uns einmal an, wie die Formel-1-Boliden in der Saison 2003 aussahen. Da sind schon ein paar echt schicke Dinge dabei, oder?


Fotostrecke: Die Formel-1-Autos der Saison 2003


12:09 Uhr

ANZEIGE: Die Formel 1 live in Spa!

Ihr habt Lust, die Formel 1 mal hautnah zu erleben? Dann ab nach Belgien zum Rennen in Spa-Franchorchamps. 

2023 könnte das vorerst letzte Jahr für den Traditionskurs im Formel-1-Rennkalender sein und mit motorsporttickets.com habt ihr die Chance auf richtig gute Karten. Ab 140 Euro gibt es ein frisches Kontingent an General-Admission-Tickets, mit denen ihr auf einem der vielen Freihänge die Action erleben könnt. (Link: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=21865&awinaffid=1028812&clickref=article&ued=https%3A%2F%2Fmotorsporttickets.com%2Fde%2Ff1%2Fbelgium)

Seid dabei, wenn die Formel 1 erstmals einen Sprint in Belgien veranstaltet und erlebt die Faszination Spa in all den besonderen Facetten, die sie ausmacht. Glaubt mir, es lohnt sich! 

Foto zur News: Formel-1-Liveticker: IndyCar-Fahrer in der Formel 1?

  Zoom Download


11:03 Uhr

Emotionaler Tag für Familie Schumacher

Der #OnThisDay-Content ist heute etwas trauriger. Am 20.04.2003 fand der Große Preis von San Marino in Imola statt. Michael Schumacher holte sich seinen 65. Sieg, aber der stand an diesem Tag eher im Hintergrund. 

Am Tag zuvor hatten sich Michael und sein Bruder Ralf noch in der ersten Startreihe qualifiziert. Es schien ein absolutes Schumi-Spektakel zu werden. Allerdings nahm das Drama in der Heimat seinen Lauf. Direkt nach der Qualifikation sind beide Schumachers mit dem Flugzeug nach Köln geflogen. Dort lag ihre Mutter Elisabeth im Koma. In der Nacht auf Sonntag ging es für die beiden Rennfahrer zurück, am frühen Sonntagmorgen verstarb ihre Mutter mit nur 55 Jahren. 

Beide entschieden sich dafür, den Grand Prix anzutreten. Michael gewann das Rennen, Ralf wurde nach einem schwierigen Rennen nur Vierter. Wir erinnern uns heute an diesen Tag.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Die jüngsten Rekordhalter der Formel 1
Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren

Foto zur News: Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben
Die letzten 10 F1-Fahrer, die ihr Cockpit trotz Vertrag verloren haben

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2025
Die Formel-1-Fahrer 2025

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com