• 12. April 2023 · 18:54 Uhr

Alexander Albon: Warum er den Freitag komplett streichen würde

Alexander Albon glaubt, dass die Formel-1-Teams auch mit weniger Trainingszeit auskommen würden - Er würde den Freitag aus mehreren Gründen ganz streichen

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 gibt es seit einiger Zeit wieder einmal Diskussionen darüber, ob man die Trainingszeit an einem Grand-Prix-Wochenende etwas begrenzen sollte. Ins Rollen gebracht wurde diese Debatte von Formel-1-Boss Stefano Domenicali persönlich.

Foto zur News: Alexander Albon: Warum er den Freitag komplett streichen würde

Laut Alexander Albon braucht es nur ein Training vor dem Rennen Zoom Download

"Ich bin ein Befürworter der Abschaffung der Freien Trainings, die für die Ingenieure von großem Nutzen sind, aber von der Öffentlichkeit nicht gern gesehen werden", sagte er vor dem Großen Preis von Australien gegenüber dem portugiesischen Sender 'SportTV'.

Viele Piloten könnten sich mit einer reduzierten Trainingszeit durchaus anfreunden. Und Williams-Fahrer Alexander Albon ist sogar der Meinung, dass man den kompletten Freitag streichen und ein Grand-Prix-Wochenende so um einen Tag verkürzen könnte.

Als Hauptpunkt nennt Albon den Formel-1-Kalender, der inzwischen 23 Rennen umfasst und in Zukunft noch weiter wachsen könnte. "Teams müssen das Personal jetzt rotieren", erklärt er. Daher sei es "keine schlechte Sache", das Wochenende zu verkürzen.

Reicht ein Training aus?

"Wenn wir am Donnerstag ankommen und am Freitag den Medientag oder was auch immer erledigen könnten, wäre das ziemlich gut", findet Albon. Denn aktuell beginnt ein Rennwochenende für Fahrer und Teams bereits mit dem Medientag am Donnerstag.

2022 sollte dieser bereits abgeschafft werden, um die Belastung für alle Beteiligten zu reduzieren. Doch der Plan wurde nach wenigen Rennen wieder aufgegeben, weshalb Albon nun vorschlägt, einfach beide Trainings am Freitag komplett zu streichen.


Kevins Kaffeepause: Die besten Fahrer der Welt?

Video wird geladen…

Rennleiter Niels Wittich musste sich schon viel Kritik gefallen lassen. Die Formel 1 ist ein Haifischbecken, in Australien war er aber kein Futter! Weitere Formel-1-Videos

"Wir brauchen nur ein Training, um die Bremsen, die Kühlung, die Motorkühlung und all die Dinge, die die Zuverlässigkeit betreffen, einzustellen", betont der Williams-Pilot und schlägt vor: "Wir könnten FT2 vielleicht auf zwei Stunden oder so ausweiten."

Mit anderen Worten: Medientag am Freitag, am Samstag ein zweistündiges Training und dann direkt rein ins Qualifying. Komplett neu ist diese Idee nicht, denn bereits 2020 führte die Formel 1 in Imola einmalig ein nur zweitägiges Grand-Prix-Wochenende durch.

Warum Albon "voreingenommen" ist

Auch damals gab es vor der Qualifikation nur ein 90-minütiges Training am Samstagvormittag. Albon betont, dass ein solches Format auch umweltfreundlicher wäre, weil man zum Beispiel viel weniger Reifen als bei drei Trainings bräuchte.

"Ich bin allerdings voreingenommen, denn wenn man das Testen limitiert, dann erhöht sich am Wochenende ehrlich gesagt der Zufallsfaktor", gesteht Albon in sportlicher Hinsicht. Oder anders gesagt: Teams wie Williams könnten von weniger Trainingszeit profitieren.


Fotostrecke: Melbourne: Die Fahrernoten der Redaktion

"Ich habe oft den Eindruck, dass wir bereits früh an den Wochenenden, in FT1 oder FT2, ein ziemlich gutes Auto haben", so Albon, der erklärt: "Man muss im Simulator einen besseren Job als alle anderen machen. Es gäbe etwas mehr Arbeit vor dem Event."

Die bislang letzte Verkürzung der Trainingszeit in der Formel 1 gab es zur Saison 2021. Damals wurden FT1 und FT2 am Freitag jeweils von 90 auf 60 Minuten verkürzt. Insgesamt wurde also eine Stunde Trainingszeit gestrichen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg
Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2