• 01. März 2021 · 10:17 Uhr

Leclerc über Ferraris Le-Mans-Programm: "Würde sehr gerne dort fahren"

Ferrari-Pilot Charles Leclerc verrät, dass er gerne einmal bei den 24 Stunden von Le Mans fahren würde - Der volle Formel-1-Kalender dürfte das aber schwierig machen

(Motorsport-Total.com) - 2023 wird Ferrari mit einem Hypercar zu den legendären 24 Stunden von Le Mans zurückkehren. Und Formel-1-Pilot Charles Leclerc könnte sich vorstellen, für seinen Arbeitgeber in Zukunft auch an der Sarthe an den Start zu gehen. "Ich liebe Le Mans. Ich war schon immer ein Fan", verrät der Monegasse.

Charles Leclerc

Charles Leclerc würde die 24 Stunden von Le Mans gerne fahren Zoom Download

"Wenn sich eine Möglichkeit ergeben sollte, dann würde ich sehr gerne dort fahren", erklärt Leclerc, der jedoch auch klarstellt: "Momentan liegt mein Fokus auf der Formel 1." Ein Start beim Langstreckenklassiker wäre für ihn also nur dann vorstellbar, wenn dieser sich nicht mit seinem Job in der Königsklasse beißen sollte.

Das dürfte in den kommenden Jahren allerdings schwierig werden. Denn bereits 2021 erwartet die Formel 1 mit 23 Rennen die längste Saison aller Zeiten. Und in Zukunft soll der Kalender sogar auf bis zu 25 Rennen aufgestockt werden. Da dürfte nebenbei kaum noch Zeit für ein Le-Mans-Programm sein.


War der FIA-Ferrari-Deal wirklich so plump?

Video wird geladen…

War der FIA-Ferrari-Deal wirklich so plump?

Wir zoomen rein in die wichtigsten F1-News der Woche: Mika Salo befeuert Verschwörungstheorien, und warum BWT doch bei Aston Martin bleibt Weitere Formel-1-Videos

Ähnlich sieht es daher auch Leclercs neuer Teamkollege Carlos Sainz, der vom einem "sehr interessanten Projekt" spricht und erklärt: "Es ist toll, dass eine Marke wie Ferrari es in Le Mans wieder versuchen möchte." Der Spanier kündigt an, er werde seinen Arbeitgeber dabei auch als "Fan" unterstützen - aber nicht selbst fahren.

"Wir haben hier bei Ferrari eine Menge Arbeit vor uns, und mein Fokus liegt komplett auf der Scuderia Ferrari in der Formel 1. Andere Projekte habe ich aktuell erst einmal nicht im Sinn", betont Sainz. Und auch Formel-1-Teamchef Mattia Binotto erklärt, er werde nicht direkt in das neue Projekt involviert sein.


Fotostrecke: Top 10: Formel-1-Piloten in Le Mans

"Ich werde nicht direkt selbst verantwortlich sein. Wir als Scuderia Ferrari sind komplett auf das Formel-1-Programm fokussiert", stellt er klar. Der Italiener kündigt allerdings an, dass man den Kollegen bei ihrem Projekt helfen werde, wenn man die Möglichkeit dazu habe. Wie genau das aussehen soll, lässt er jedoch zunächst offen.

Außerdem erklärt Binotto, dass das Le-Mans-Projekt kein Ergebnis der neuen Budgetobergrenze in der Formel 1 sei. "Nein, es ist keine Konsequenz der finanziellen Regeln", stellt er klar. Das Unternehmen habe ein Le-Mans-Programm unabhängig von möglichen Einsparzwängen in der Formel 1 geprüft.

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

ChatGP: KI ersetzt ab 2024 Renningenieur in der F1
ChatGP: KI ersetzt ab 2024 Renningenieur in der F1

Interview mit Alex Bodo (PACETEQ): Wie KI schon jetzt Gegenwart in der Formel...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Samstag
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Freitag

F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Technik

Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Samstag
Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Samstag

Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Freitag
Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Welchen Abstand haben die Formel-1-Autos in der Startaufstellung zueinander?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de