• 08. November 2020 · 08:59 Uhr

Chase Carey: Honda ist wegen wirtschaftlicher Probleme ausgestiegen

Chase Carey sieht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Gründe für den Formel-1-Ausstieg und meint, dass Hersteller am Motorenkonzept 2026 Interesse haben

(Motorsport-Total.com) - Laut Formel-1-Boss Chase Carey hat sich Honda aus wirtschaftlichen Gründen aus der Königsklasse zurückgezogen. Die Japaner werden die Formel 1 nach der Saison 2021 verlassen, womit nur noch drei Motorenhersteller verbleiben. Carey ist jedoch zuversichtlich, dass das neue Motorenreglement 2026 wieder neue Hersteller anlocken wird.

Chase Carey

Chase Carey glaubt: 2026 könnte es neue Hersteller geben Zoom Download

"Ich schätze, dass zwei Dinge zur Entscheidung von Honda beigetragen haben", sagt Carey. "Das eine sind aus meiner Sicht zum größten Teil wirtschaftliche Herausforderungen beim globalen Honda-Konzern. Die Autoindustrie hat generell einige Probleme, und Honda scheint damit ein paar Schwierigkeiten zu haben. Das war das Kernproblem, denke ich", so der scheidende Formel-1-Boss.

Er weiß, dass es auch um die Formel-1-Motoren einige wirtschaftliche Schwierigkeiten gibt, die man aber angehen möchte. "Aber ich glaube, dass Honda den heutigen Druck verspürt hat und eine Entscheidung treffen musste."

Damit verbleiben nur noch Mercedes, Ferrari und Renault in der Formel 1 - und das bis mindestens 2025. Denn dass noch ein weiterer Hersteller in das aktuelle Motorenreglement einsteigen wird, ist sehr unwahrscheinlich. Erst ab 2026 gibt es ein neues Motorenreglement, das dann aber wieder attraktiv für Neueinsteiger sein soll.


Honda steigt aus: Wie geht's mit Red Bull weiter?

Video wird geladen…

Honda steigt aus: Wie geht's mit Red Bull weiter?

Nach dem Honda-Ausstieg aus der Formel 1 muss sich Red Bull einen neuen Motorenhersteller suchen. Und schon wird spekuliert: Kommt Volkswagen? Weitere Formel-1-Videos

Die Formel 1 pusht für mehr Nachhaltigkeit und hat sich etwa die Themen E-Fuels und CO2-Neutralität auf die Fahnen geschrieben. Das sollte das Interesse weiter entfachen, meint Carey: "Wir bekommen zunehmend Unterstützung - und das nicht nur von den Playern im Sport, sondern auch von den Herstellern, die nicht dabei sind."

Laut dem Amerikaner seien sie bezüglich der angepeilten Richtung der Formel 1 "unglaublich enthusiastisch". Als Beispiel führt er den Volkswagen-Konzern an, der "nicht positiver" hätte eingestellt sein können.

"Ich glaube: Während wir immer weitere Informationen über unsere nächste Motorengeneration und die Nachhaltigkeitsziele herausgeben, bekommen wir mehr und mehr Unterstützung und Interesse sowohl von existierenden Partnern als auch von potenziell neuen Partnern über die Wichtigkeit dessen für ihre Zukunft."

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

Motorbremse: Ist DAS Red Bulls wahres Problem?
Motorbremse: Ist DAS Red Bulls wahres Problem?

Die Analyse des Qualifyings in Melbourne: Max Verstappen steht auf Pole, aber...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Samstag
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Freitag

F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
F1: Grand Prix von Australien (Melbourne) 2023
Technik

Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Samstag
Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Samstag

Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Freitag
Formel 1 2023 in Australien: Das Wichtigste zum Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Welcher Fahrer fuhr die meisten Rennen mit einem Motorenhersteller?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de