• 17. Juni 2020 · 08:30 Uhr

Ross Brawn: Ohne Budgetobergrenze wären F1-Teams ausgestiegen

Warum Formel-1-Sportchef Ross Brawn glaubt, dass die neue Budgetobergrenze einen Exodus der Grand-Prix-Hersteller als Corona-Folge verhindert hat

(Motorsport-Total.com) - Renault galt als Wackelkandidat, auch Mercedes überlegte. Am Ende aber sind sie alle geblieben und Formel-1-Sportchef Ross Brawn kann aufatmen: Der befürchtete Exodus einiger Grand-Prix-Teams als Folge der Coronakrise blieb bislang aus.

Foto zur News: Ross Brawn: Ohne Budgetobergrenze wären F1-Teams ausgestiegen

Bei Renault stand das Formel-1-Projekt auf der Kippe, es wird aber fortgeführt Zoom Download

Für Brawn zeigt das vor allem, wie notwendig die Budgetobergrenze für die Formel-1-Zukunft ist. "Ohne sie hätten wir meiner Meinung nach nicht mehr so viele Hersteller oder große Teams", sagte Brawn am Rande einer FIA-Konferenz.

Die (schrittweise) Absenkung der Budgets sei das entscheidende Argument gewesen, um Vorstände und andere Entscheider zu überzeugen, meint Brawn. "Man hatte so die Möglichkeit, zu sagen, dass die Formel 1 künftig weniger kostet."

Die Kostensenkung war entscheidend, sagt Brawn

"Wenn die Formel 1 aber weiterhin unbegrenzt viel kostet, dann ist das [kein gutes] Argument, wenn ein Hersteller wirtschaftliche Anpassungen vornehmen muss. Daher: toi, toi, toi. Es ist uns gelungen, alle Hauptdarsteller bei der Stange zu halten. Und nur, weil wir aus wirtschaftlicher Sicht nachhaltig geworden sind."

Zunächst werden die Ausgaben der Formel-1-Teams auf 145 Millionen US-Dollar pro Team und Jahr abgesenkt. Das entspricht knapp 130 Millionen Euro. Allerdings sind Fahrergehälter sowie Löhne für Spitzenpersonal und Marketingausgaben von dieser Summe ausgenommen.


Fotostrecke: Das neue Formel-1-Auto 2021

Brawn glaubt dennoch, dass die Budgetobergrenze und deren schrittweise Absenkung in den folgenden Jahren maßgeblich zu einer "gesunden" Formel 1 beitragen wird - genau wie das auf 2022 verschobene neue Reglement mit veränderten Fahrzeugen.

Auf das Wesentliche konzentriert

"Die neuen Autos", so meint er, "sehen besser aus und man kann damit noch besser miteinander kämpfen. Außerdem haben wir uns bei den Fahrzeugen auf die Bereiche konzentriert, die die Fans ansprechen, statt viel Geld für etwas auszugeben, worüber die Fans nichts wissen."

Ürsprünglich hätte die neue Generation der Formel-1-Autos bereits 2021 debütieren sollen, nachdem lange über das finale Reglement gestritten worden war. Die Coronakrise aber machte einen Aufschub notwendig. Und 2021 werden noch einmal die Fahrzeuge der Saison 2020 verwendet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Foto zur News: Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
Wer am längsten Formel-1-Teamchef war

Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025

Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
formel-1-countdown
Formel 1 App