• 19. Oktober 2025 · 22:38 Uhr

Formel 1 Austin: Verstappen gewinnt - und macht McLaren nervös!

Max Verstappen siegt in Austin und verkürzt seinen Rückstand in der Fahrerwertung - Keine Chance für die McLaren-Fahrer - Punkte für Nico Hülkenberg

(Motorsport-Total.com) - Red-Bull-Fahrer Max Verstappen hat den Grand Prix der USA 2025 in Austin gewonnen und damit beide Rennen auf dem Circuit of The Americas für sich entschieden. Der WM-Titelverteidiger verkürzte seinen Rückstand in der Formel-1-Fahrerwertung und setzt McLaren weiter unter Druck.

Foto zur News: Formel 1 Austin: Verstappen gewinnt - und macht McLaren nervös!

Max Verstappen jubelt nach seinem Sieg in Austin 2025 Zoom Download

Hinter Verstappen belegten Lando Norris im McLaren und Charles Leclerc die Positionen zwei und drei. WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im zweiten McLaren sah das Ziel nur auf Position fünf hinter Ferrari-Fahrer Lewis Hamilton.

Nico Hülkenberg holte als Achter weitere WM-Punkte für Sauber.

Das Wichtigste in aller Kürze

Rennergebnis: Grand Prix der USA 2025 in Austin

WM-Stand Fahrerwertung
WM-Stand Konstrukteurswertung

Fotos: Grand Prix der USA 2025

Livestream mit großer Analyse zum Grand Prix: Montag, 10 Uhr, auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de

Wie war die Reifenwahl am Start?

Charles Leclerc von Position drei, Gabriel Bortoleto von Position 16 und Lance Stroll von Position 19 fuhren mit Soft los. Esteban Ocon von Position 17, Alexander Albon von Position 18 und Isack Hadjar von Position 20 entschieden sich für Hard. Alle weiteren Fahrer starteten mit Medium.

Was passierte am Start und in der ersten Runde?

Charles Leclerc gewann mit Soft-Reifen eine Position gegen Lando Norris und übernahm Platz zwei hinter Max Verstappen. Dahinter machte Oscar Piastri eine Position gut und eroberte Platz fünf.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Der große Verlierer der Startphase war George Russell, der von Platz vier auf Platz sechs zurückfiel.

Alexander Albon kollidierte nach einigen Kurven mit Gabriel Bortoleto, drehte sich weg und fiel dadurch zurück ans Ende des Feldes. Die Sportkommissare wertete den Zwischenfall als einen Rennunfall und sprachen keine Strafe aus.

Wie verlief der erste Stint?

Max Verstappen profitierte an der Spitze davon, dass Charles Leclerc sein Tempo nicht mitgehen konnte und Lando Norris einbremste. Deshalb baute Verstappen seinen Vorsprung um mehrere Zehntel pro Runde aus und war schon nach fünf Runden um über drei Sekunden davongezogen.

In Runde sieben rief die Rennleitung eine virtuelle Safety-Car-Phase aus, nachdem Carlos Sainz und Andrea Kimi Antonelli bei Kurve 15 miteinander kollidiert waren. Sainz' Angriff schlug fehl und er drehte Antonelli ins Aus - musste daraufhin aber selbst sein Auto abstellen und Antonelli konnte weiterfahren. In Runde neun wurde das Rennen erneut freigegeben.

In Runde zehn funkte Piastri: "Ich mache mir Sorgen um den linken Vorderreifen. Der sieht nicht gut aus und er fühlt sich auch nicht gut an." Er lag zu diesem Zeitpunkt an fünfter Stelle und bereits 2,3 Sekunden hinter Lewis Hamilton auf Platz vier - und musste in den folgenden Runden weiter abreißen lassen.

An der Spitze baute Verstappen seinen Vorsprung bis Runde 15 auf rund fünf Sekunden aus. Kurz darauf waren es schon sechs Sekunden - weil Norris vergeblich versuchte, an Leclerc vorbeizugehen, und wiederholt scheiterte. Und Leclerc dehnte den ersten Stint länger aus als von Formel-1-Reifenlieferant Pirelli antizipiert worden war.

Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen umfasste die Formel-1-Saison 1995?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

In Runde 21 erhielt Norris eine Verwarnung: Tracklimits. Verstappen hatte sich zu diesem Zeitpunkt schon um zehn Sekunden von Leclerc abgesetzt. In der gleichen Runde schaffte es Norris mit viel Überschuss dank DRS vorbei an Leclerc in Kurve 12 - außenrum.

Was passierte bei den Boxenstopps?

Charles Leclerc stoppte in Runde 23 und wechselte von Soft auf Medium. Er fiel dadurch von Platz drei auf Position neun zurück.

In Runde 27 - kurz vor Rennhälfte - meldete Max Verstappen bei 10,6 Sekunden Vorsprung: "Die Reifen werden allmählich schwierig." Das Team funkte zurück: "Der Plan wäre, diesen Stint so lange wie möglich auszudehnen."

Fast parallel fragte McLaren nach bei Oscar Piastri, ob er sich ab jetzt einen langen Stint mit Soft vorstellen könnte. Antwort: "Wird schwierig."

Anzeige
FORMEL 1 Fanartikel

Red Bull machte jedoch genau das mit Yuki Tsunoda in Runde 30: Tsunoda wechselte von Platz sieben kommend von Medium auf Soft. Eine Runde später stoppte auch Piastri und holte sich ebenfalls Soft-Reifen, in Runde 32 wechselte Hamilton gleichermaßen.

In Runde 33 ging Lando Norris zum Reifenwechsel für Soft - und fiel nach einem langsamen Stopp hinter "Frühstopper" Leclerc zurück. Verstappen reagierte in Runde 34 und wechselte ebenfalls auf Soft, ohne die Führung zu verlieren.

Nach den Boxenstopps führte Verstappen gut sechs Sekunden vor Leclerc und weitere drei Sekunden vor Norris, dahinter Hamilton und Piastri.

Was passierte im zweiten Stint?

In Runde 35 versuchte Oliver Bearman eine Attacke gegen Yuki Tsunoda bei Kurve 18 und drehte sich nach einem Ausritt durch die Wiese innen. Er beschwerte sich am Funk: "Er hat beim Bremsen die Linie gewechselt." Bearman fiel durch die Aktion hinter Nico Hülkenberg zurück und lag nur noch auf Platz neun.

Lando Norris lag nach seinem Reifenwechsel bald wieder in Schlagdistanz zu Charles Leclerc, und dieses Mal mit Reifenvorteil Soft gegen Medium. Doch Leclerc erwies sich erneut als harte Nuss. McLaren warnte Norris vor einer zu harten Gangart mit den weichen Pneus - und Red Bull warnte Verstappen ebenso, obwohl dieser in Runde 42 um 6,8 Sekunden vorne lag.

Norris funkte in Runde 46: "Ich bin einfach langsam." Sein Team beschwichtigte: "Kühle deine Reifen ab, und dann probierst du es wieder." Norris tat, wie ihm geheißen - und schloss in Runde 50 wieder auf.

In Runde 51 attackierte Norris überraschend innen vor Kurve 1, doch Leclerc schien dieses Manöver zu ahnen und konterte sofort. Am Ende der Gegengeraden aber hatte Norris mehr Überschuss denn je, setzte sich innen neben Leclerc und ging vorbei.

Gab es Untersuchungen nach dem Rennen?

Ja. Der Zwischenfall um Carlos Sainz und Andrea Kimi Antonelli wurde nach dem Grand Prix von den FIA-Sportkommissaren untersucht. Sie befanden Sainz für schuldig, eine Kollision verursacht zu haben, ohne weit genug neben Antonelli gewesen zu sein, um ein Anrecht auf die folgende Kurve zu haben. Sainz wird deshalb im nächsten Rennen um fünf Startplätze zurückversetzt und erhält zwei Strafpunkte auf seine Superlizenz.

Außerdem gab es eine Untersuchung gegen Red Bull für einen Regelverstoß: Ein Mitarbeiter wollte nach Beginn der Einführungsrunde nochmals in die Startaufstellung gelangen. Die Sportkommissare verhängten eine Geldstrafe in Höhe von 50.000 Euro, wovon die Hälfte zur Bewährung ausgesetzt ist - zahlbar nur bei einem wiederholten Verstoß.

Warum ließ Pirelli in Austin eine Lücke in der Reifenzuordnung?

In Austin gab es die Reifen C1 (Hard), C3 (Medium) und C4 (Soft). Es wurde also die C2-Mischung übersprungen - und das aus gutem Grund: Formel-1-Reifenlieferant Pirelli wollte den Teams mehr strategische Möglichkeiten bieten, indem zwischen Hard und Medium ein größerer Abstand bestand als sonst.

Die große Analyse im Livestream

Kevin Scheuren und Stefan Ehlen analysieren den Grand Prix der USA 2025 auf dem Circuit of The Americas in einem ausführlichen Livestream auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de - dieses Mal im "Frühstücksformat" am Montag ab 10 Uhr, damit Kanalmitglieder live Fragen stellen können.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Sonntag
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

Foto zur News: Der Startcrash mit Norris und Piastri in Austin - Bild für Bild
Der Startcrash mit Norris und Piastri in Austin - Bild für Bild

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen umfasste die Formel-1-Saison 1995?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com