• 28. April 2020 · 15:05 Uhr

"Immer wissenschaftlicher": Norris setzt bei Sim-Racing auf echten Renningenieur

Für Lando Norris ist Sim-Racing nicht nur Hobby sondern auch Training - Zuletzt hat er sogar mit seinem echten Renningenieur der Saison 2019 zusammengearbeitet

(Motorsport-Total.com) - Nach der Zieldurchfahrt beim Saisonfinale 2019 in Abu Dhabi kam es in der Formel 1 zu einer emotionalen Szene. Lando Norris fing am Funk an zu weinen, als er sich von seinem Renningenieur Andrew Jarvis verabschiedete, der die Königsklasse verließ, um sich dem IndyCar-Projekt von McLaren anzuschließen. Virtuell haben die beiden jetzt eine Wiedervereinigung gefeiert.

Foto zur News: "Immer wissenschaftlicher": Norris setzt bei Sim-Racing auf echten Renningenieur

Lando Norris überlässt auch im Simulator nichts dem Zufall Zoom Download

Norris nahm am vergangenen Wochenende an der IndyCar-Challenge in iRacing teil - die er prompt gewinnen konnte. Bei dem Event arbeitete Norris eng mit Jarvis zusammen. Während die virtuelle Grand-Prix-Serie der Formel 1 in erster Linie auf Unterhaltung ausgelegt ist, geht es bei anderen Sim-Racing-Events äußert professionell zu. So professionell, dass Norris zuletzt auf einen echten Renningenieur setzte.

"Es wird immer wissenschaftlicher, es gibt immer mehr Daten. Und die Programme werden immer besser", erklärt Norris gegenüber 'Sky' im Hinblick auf seine Sim-Racing-Ausflüge. Die Arbeit mit Jarvis habe ihm "geholfen", sich auf das Event vorzubereiten. Tatsächlich habe er sich nicht nur Rat bei Jarvis geholt. Er habe auch mit Fahrern aus dem McLaren-IndyCar-Projekt gesprochen.

"Ich habe mit Pato [O'Ward], Ollie [Askew] und Robbie [Wickens] gearbeitet", verrät Norris und erklärt: "Meine Charakteristik und viele Dinge, die ich auf der echten Strecke tue, konnte ich im Simulator kopieren. Manche sind gut, manche schlecht. Aber ist es sehr gut, um an diesen Dingen arbeiten zu können." Sim-Racing ist für den Briten nicht nur ein Hobby sondern auch Training.

"Letztendlich ist es immer noch eine Simulation", weiß der McLaren-Pilot. "Aber kann sich die Dinge und die Daten sehr detailliert anschauen", erklärt der 20-Jährige. Das ermögliche es dem Piloten, am Set-up zu arbeiten und sich immer weiter verbessern - so wie in einem echten Rennauto eben auch.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
formel-1-countdown