Auf dieser Seite kannst Du einstellen, zu welchen Updates wir Dich über das Formel1.de-Icon rechts oben informieren sollen. Zudem kannst Du optional einen Alarm-Sound aktivieren, der bei jedem Update gespielt wird.
Bei folgenden Updates benachrichtigen:
Günther Steiner hält nichts von dem Vorschlag, Punkte für das Freie Training zu vergeben, und warnt die Formel 1 vor zu drakonischen Veränderungen
Was lief bei Haas in der Formel-1-Saison 2022 hinter den Kulissen wirklich ab?
Carlos Sainz empfindet seine Strafe von Melbourne als "unverhältnismäßig" und ist enttäuscht über die Ablehnung des Ferrari-Antrags auf Neuüberprüfung
In seinem neuen Buch "Surviving to Drive" erinnert sich Günther Steiner an die Trennung von Nikita Masepin zurück und nennt Hintergründe zur Entscheidung
Ferrari wollte einen Unfall von 2014 als Beweis anführen, dass sein Einspruch gegen die Strafe von Carlos Sainz zulässig ist - Das sind die Hintergründe
Kommt es zu einer Partnerschaft zwischen Aston Martin und Honda? Die Japaner sollen sehr an einem Deal mit dem Team von Lawrence Stroll interessiert sein
Wir nutzen die Formel-1-freie Zeit für einen Blick in die Finanzwelt der Formel 1.
Ferrari hat sich nach der abgewiesenen Petition zu Wort geäußert, nachdem das italienische Formel-1-Team den Ausgang des Australien-Rennens ändern wollte
Formel-1-Ticker zum Nachlesen: +++ Zeitstrafe gegen Sainz bleibt bestehen +++ Nicht genügend neue Erkenntnisse +++ Ferrari zeigt sich in Statement respektvoll +++
Audi hat ein Update über die Fortschritte des Formel-1-Projekts geliefert - Die Mitarbeiterzahl steigt und noch 2023 soll ein Hybridmotor auf dem Prüfstand laufen
Der Automobil-Weltverband (FIA) hat den Antrag von Ferrari abgelehnt, die Strafe gegen Carlos Sainz vom Großen Preis von Australien 2023 erneut zu überprüfen
McLaren-Formel-1-Teamchef Andrea Stella erklärt, warum die gescheiterte Dreier-Führungsstruktur von 2015 jetzt bei McLaren aber klappen wird
Zak Brown drückt Michael Andretti bei dessen Formel-1-Bewerbung die Daumen - Der McLaren-Boss betont jedoch, keinen Einfluss auf die Entscheidung zu haben
Obwohl die Anfangseuphorie bei Alpine nach den ersten drei Rennen der Saison 2023 etwas geschwunden ist, glaubt man, den Kampf mit Mercedes aufnehmen zu können
Toto Wolff hätte kein Problem damit, wenn es in der Formel 1 in Zukunft mehr rote Flaggen geben würde - Er betont jedoch auch, dass es dafür klare Regeln brauche
Alfa Romeo ist sichtlich zufrieden mit den Fortschritten von Guanyu Zhou über den Winter - Daten zeigen: Der Chinese ist jetzt besser als Teamkollege Valtteri Bottas
Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!