• 28. Februar 2017 · 19:51 Uhr

Wehrlein-Ersatz im Pech: Bei Sauber stottert der alte Ferrari

Saubers Testpilot Antonio Giovinazzi kam am zweiten Testtag in Barcelona nicht weit: Die 2016er-Antriebeinheit von Ferrari musste gewechselt werden

(Motorsport-Total.com) - Bei Sauber hätte man sich sicherlich einen vielversprechenderen Start in die Tests für die Formel-1-Saison 2017 gewünscht. Am Montag hinkte Marcus Ericsson als Langsamster dem Feld hinterher. Am Dienstag gelangen Pascal-Wehrlein-Ersatz Antonio Giovinazzi lediglich 67 Runden - Mercedes fuhr fast 100 mehr. Der Ferrari-Junior brachte dem Team kein Glück: Wegen eines defekten Turboladers musste der Antriebsstrang am Vormittag gewechselt werden - am Nachmittag schien der C36 wieder zu streiken.

Foto zur News: Wehrlein-Ersatz im Pech: Bei Sauber stottert der alte Ferrari

Marcus Ericsson schaut genau hin: Der C36 läuft noch nicht rund Zoom Download

Sauber tritt in diesem Jahr mit dem 2016er-Motor von Ferrari an. Jetzt haben die Schweizer Aufklärungsarbeit zu leisten. Gerade zweimal hatte Giovinazzi die Ziellinie überquert, als der Ferrari zu stottern anfing. Frohen Mutes sollte es nach der Mittagspause weitergehen, da musste die Installationsrunde wieder abgebrochen werden. Das Problem wurde diesmal aber zum Glück schnell behoben.

"Trotz der Probleme am Morgen war es ein positiver Tag für mich", sagt der 23-jährige Italiener. Am Nachmittag konnte ich dann mithalten. Ich freue mich schon, morgen wieder im Auto zu sitzen."

Mit einer Zeit von 1:26.841 Minuten hatte Ericsson (72 Runden) am Montag einen Abstand von über fünf Sekunden auf die Bestzeit und 1,989 Sekunden auf den McLaren von Fernando Alonso, der nur 29 Runden gefahren war. Giovinazzis beste Runde miss 1:24.617 Minuten, womit er immerhin Neunschnellster war, allerdings auch immer noch um 3.657 Sekunden langsamer als der diesmal Schnellste Kimi Räikkönen mit aktuellem Ferrari.

Der Motorenaustausch hat für Sauber bisher höchsten finanzielle Konsequenzen. Bei den Testfahrten ist die Benutzung der Antriebsstrang-Komponenten unbegrenzt. Während der Saison sind die Regeln jedoch verschärft worden. Statt bisher fünf, dürfen nur noch je vier Teile zum Einsatz kommen. Für jedes weitere gibt es Strafversetzungen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App