• 14. Oktober 2025 · 12:12 Uhr

Aston Martin: Warum die Gerüchte um Max Verstappen "schmeichelhaft" waren

Max Verstappen wurde Anfang 2025 mit Aston Martin in Verbindung gebracht - Wieso die Gerüchte für CEO und Teamchef Andy Cowell sogar "schmeichelhaft" waren

(Motorsport-Total.com) - Anfang dieses Jahres sorgte ein wildes Gerücht um Max Verstappen für Aufsehen: Aston Martin solle versuchen haben, den Weltmeister mit einem Milliarden-Angebot nach Silverstone zu locken. Das vermeintliche Interesse des 28-jährigen Niederländers sorgte sogar bei den Briten für ein Grinsen.

Foto zur News: Aston Martin: Warum die Gerüchte um Max Verstappen "schmeichelhaft" waren

Max Verstappen als Ersatz für Fernando Alonso? Ein "schmeichelhaftes" Gerücht ... Zoom Download

"Dass Max in den Medien Interesse zeigt - ich weiß nicht, wie man das genau formuliert, aber dass Max Interesse in den Medien zeigt, ist schmeichelhaft", sagt CEO und Teamchef Andy Cowell gegenüber Motorsport.com, einer Schwesterplattform von Motorsport-Total.com im Motorsport Network.

"Er sieht in seinen Augen, dass dies ein Team ist, das entschlossen ist und die richtigen Schritte unternimmt", glaubt der Brite und ist überzeugt, dass Aston Martin auf dem richtigen Weg sei. "Seit Lawrence das Team übernommen hat, werden seine Worte auch durch Taten untermauert."

"Wenn man den Campus sieht, die Investitionen, die dort getätigt werden, wenn man sieht, wie er bei der Rekrutierung von Leuten wie Adrian [Newey] vorgeht - er ist entschlossen. Und in diesem Moment kann das gesamte Paddock sehen, dass hier ein Team von der Überlebensstrategie zu einem Team wird, das gewinnen will."

Aston Martin will "eine natürliche Wahl" sein

Mercedes-Teamchef Toto Wolff hatte einmal gesagt, dass jeder Teamchef in der Formel 1 einen "Handstand machen" würde, um Verstappen zu verpflichten. "Ich bin nicht besonders gut im Handstand! Selbst im Schwimmbecken tue ich mich schwer", lacht Cowell.


Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.

Das Hauptziel von Aston Martins bestehe aktuell darin, ein Auto zu bauen, das so konkurrenzfähig ist, dass es für alle Top-Fahrer in der Formel 1 eine natürliche Wahl wird. "Wir haben wirklich Glück, dass wir Lance [Stroll] und Fernando [Alonso] haben, die über große Erfahrung verfügen, mindestens bis Ende 2026."

"Das bedeutet, wir haben Fahrer, mit denen wir offen über das nächste Jahr sprechen können", meint der Teamchef. "Wenn ich mit Adrian rede und mit allen Ingenieuren, dann wollen wir ein wirklich schnelles Rennauto entwickeln. Und dann möchten wir, dass jeder Fahrer mit Superlizenz unser Auto fahren will."

Fährt Alonso 2027 noch für Aston Martin?

Zwar stehen die Fahrer von Aston Martin für die nächste Saison nicht zur Diskussion, doch mit Blick auf 2027 könnte der Fahrermarkt wieder zum Thema werden. Alonso kündigte kürzlich an, dass 2026 seine letzte Formel-1-Saison sein könnte, wenn das neue Auto gut genug ist, um seine Karriere auf einem Höhepunkt zu beenden.

Sollte das 2026er-Auto von Aston Martin nicht konkurrenzfähig sein, deutete der Spanier aber auch an, dass er möglicherweise länger fahren könnte. "Ich habe darüber keine Gespräche mit ihm geführt", verrät Cowell. "Seine Gespräche mit mir im letzten Jahr drehten sich ausschließlich um 2026."

"Ich denke, Fernando denkt schon ans Ende von 2026 und was danach kommt, aber wir arbeiten hart daran, dass wir für 2026, 2027 und darüber hinaus bestmöglich aufgestellt sind", sagt der Teamchef. "Fernando hat gezeigt, dass er ein phänomenaler Wettbewerber ist. Alter scheint für ihn keine Rolle zu spielen. Sein Alter scheint eine Stärke zu sein!"

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte

Foto zur News: Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
formel-1-countdown