• 12. Oktober 2025 · 14:42 Uhr

Formel 1 vor dem nächsten Wandel - und ein Teamchef schlägt Alarm

Zu viele Änderungen, zu wenig Konstanz? Alpine-Teamchef Steve Nielsen sieht die Formel 1 auf einem gefährlichen Weg

(Motorsport-Total.com) - Alpine-Teamchef Steve Nielsen stellt zu schnelle Regeländerungen in der Formel 1 infrage und plädiert stattdessen für längere Zyklen mit gleichbleibendem Reglement.

Foto zur News: Formel 1 vor dem nächsten Wandel - und ein Teamchef schlägt Alarm

Formel-1-Start in Barcelona Zoom Download

"Es ist doch so: Wenn es große Regeländerungen gibt, wird das Feld zunächst auseinandergezogen, aber die Teams finden sehr schnell ähnliche Lösungen, und dann rückt alles wieder enger zusammen."

"Wenn ich also etwas ändern könnte: Dass wir uns wirklich genau überlegen, bevor wir das Reglement erneut anpassen. Denn oft sehen wir das beste Racing am Ende einer Reglementperiode."

Wenn dieser Punkt erreicht ist, brauche es Stabilität, erklärt Nielson. " Dann sollten wir nicht zu schnell wieder alles verändern."

Doch der Alpine-Teamchef will nicht missverstanden werden: "Ich bin ein Fan der neuen Autos 2026, aber wenn wir bald wieder gutes Racing kriegen, dann sollten wir es eben eine Weile beibehalten."

Das legt den Schluss nahe, dass Nielsen die aktuelle Regelperiode seit 2022 für zu kurz empfindet. Tatsächlich umfasst der Zyklus bis zum Ende der Saison 2025 nur vier Jahre - nachdem die Einführung der neuen Technischen Regeln aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant bereits 2021 erfolgte.

Anzeige
FORMEL 1 Fanartikel

Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass Nielsens Wunsch vielleicht nicht in Erfüllung gehen wird: Bereits vor dem Start des neuen Formel-1-Reglements 2026 gibt es anhaltende Diskussionen über das darauffolgende Antriebsformat - und ob es zum Beispiel bereits 2030 oder sogar früher eingeführt werden soll.

Regeländerungen können auch Chancen sein

Andere hingegen halten Regeländerungen für eine Chance: "Es kann sein, dass irgendjemand einen Genius-Wurf hinlegt bei einem neuen Reglement. Etwas, das die anderen übersehen haben", sagt Mercedes-Teamchef Toto Wolff. "Wenn da einer wie Brawn 2009 einen Doppeldiffusor gefunden hat, der ein echter Gamechanger ist, dann hast du ein Problem."

Wolff spielt damit natürlich auf das "Brawn-Märchen" der Saison 2009 an, nachdem Teamchef Ross Brawn das frühere, zuletzt erfolglose Honda-Werksteam für einen symbolischen Preis gekauft hatte und zum WM-Titelgewinn führte. Ein stabiles Reglement hätte diese Formel-1-Sensation damals vermutlich verhindert.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Samstag

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung
Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung

Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Freitag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com