• 23. August 2025 · 09:52 Uhr

Experte warnt: Red Bull könnte das Benetton-Schicksal drohen

Karun Chandhok glaubt, dass Red Bull ohne Max Verstappen ein großer Absturz bevorstehen würde - Er vergleicht die Situation mit Benetton in den 1990er-Jahren

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen fährt zumindest auch 2026 weiterhin für Red Bull. Das dürfte in Milton Keynes für große Erleichterung sorgen, denn Experte Karun Chandhok glaubt, dass den Bullen im Falle eines Abgangs des Niederländers der Sturz in die Bedeutungslosigkeit drohen könnte.

Foto zur News: Experte warnt: Red Bull könnte das Benetton-Schicksal drohen

Michael Schumacher gewann mit Benetton 1994 und 1995 zweimal den WM-Titel Zoom Download

"Es gibt etwas Grundlegendes, das an der Konstruktion oder Funktionsweise dieses Autos für andere Fahrer nicht stimmt. Es ist so sehr auf Max zugeschnitten. Das erinnert an die Zeiten von Michael Schumacher und Benetton", so Chandhok vor einigen Wochen bei Sky.

Der heutige Experte und ehemalige Formel-1-Pilot erinnert daran, dass es seit Daniel Ricciardo, der Red Bull nach der Saison 2018 verließ, kein Teamkollege mehr geschafft habe, auch nur ansatzweise mit Verstappen mitzuhalten. Stattdessen verschliss Red Bull seitdem reihenweise Piloten.

Pierre Gasly hielt 2019 gerade einmal rund eine halbe Saison an der Seite von Verstappen durch, bevor man ihn zurück zum damaligen Toro-Rosso-Team schickte. Alexander Albon brachte es danach immerhin auf rund anderthalb Jahre, Sergio Perez auf vier Saisons.

Doch nachdem auch der Mexikaner am Ende seiner Zeit bei Red Bull kein Land mehr gegen Verstappen sah, wurde er zur Saison 2025 durch Liam Lawson ersetzt - der allerdings nach gerade einmal zwei Rennen selbst schon wieder gegen Yuki Tsunoda ausgetauscht wurde.

"Wenn Max geht, muss das gesamte Team die Art und Weise überdenken, wie sie ihre Autos für andere Fahrer konstruieren", glaubt Chandhok daher. Denn Fahrer wie Albon oder Gasly hätten nach ihrem Red-Bull-Abschied gezeigt, dass sie keine schlechten Piloten seien.

Schumacher ähnlich überlegen wie Verstappen

Albon liegt im internen Williams-Duell gegen Carlos Sainz aktuell mit 54:16 WM-Punkten überraschend klar vorne, Pierre Gasly macht bei Alpine ebenfalls eine starke Figur und konnte 2020 für AlphaTauri in Monza sogar bereits einen Grand-Prix-Sieg holen.

Für Chandhok steht daher fest, dass das Problem bei Red Bull eher das Auto ist. "Ich denke, gute Fahrer sind anpassungsfähig, aber ich finde das Beispiel von Red Bull sehr extrem", so der Experte, den das an die 1990er-Jahre und das Benetton-Team erinnert.


Michael Schumacher: Sein Weg zum ersten WM-Titel 1994

Mit dem Team aus Enstone gewann Michael Schumacher 1994 und 1995 seine ersten beiden WM-Titel. Seine Teamkollegen (unter anderem ausgerechnet Max Verstappens Vater Jos) konnten in dieser Zeit allerdings nie mit dem Deutschen mithalten. 1994 gingen 92 der insgesamt 103 Benetton-Punkte auf "Schumis" Konto.

Ein Jahr später hatte Schumacher die Nase gegen Johnny Herbert mit 102:45 Punkten ebenfalls noch recht klar vorne. Die Konsequenz: Nachdem der Deutsche das Team 1996 in Richtung Ferrari verließ, versank Benetton mehr und mehr im Mittelmaß.

In den sieben Jahren nach Schumachers Abschied holte man lediglich noch einen einzigen Sieg durch Gerhard Berger 1997 in Hockenheim. Weltmeister wurde das Team aus Enstone erst 2005 mit Fernando Alonso am Steuer wieder. Da war der Name Benetton bereits verschwunden und das Team ging als Renault an den Start.

Chandhok rät Fahrern von Wechsel zu Red Bull ab

Und auch zu einer anderen Rennserie zieht Chandhok einen Vergleich: "Man hört es oft in der MotoGP, wo Fahrer oft sagen, dass ein bestimmtes Motorrad und ein bestimmter Stil für einen Fahrer gebaut sind und es lange dauert, bis sich andere Fahrer daran gewöhnen."

Als Beispiel nennt er hier Ducati. 2007 wurde Casey Stoner für die Italiener Weltmeister, anschließend dauerte es 15 Jahre, bis Francesco Bagnaia den WM-Titel 2022 wieder zurück nach Bologna holte. Selbst Stars wie Valentino Rossi verzweifelten im Zeitraum nach Stoners Abschied an der Ducati.


Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!

Video wird geladen…

Formel-1-Spitzenreiter Oscar Piastri erklärt im exklusiven Interview mit Autosport, wie die Spielregeln bei McLaren wirklich aussehen. Weitere Formel-1-Videos

Daher würde Chandhok aktuell auch keinem Fahrer zu einem Wechsel zu Red Bull raten. "Wenn ich [Isack] Hadjar wäre, würde ich versuchen, meinen Platz bei Racing Bulls zu behalten und dann versuchen, einen Vertrag zum Beispiel bei Ferrari oder Aston Martin zu bekommen", betont er.

Und selbst in Richtung der erfahreneren Piloten sagt der Experte: "Ich halte es für etwas riskant, wenn einer der Top-Fahrer dort anheuern würde, denn das Auto scheint die Anforderungen an den Fahrer bis an eine extreme Grenze zu treiben."

Red Bull dürfte daher alles daran setzen, dass Verstappen seinen kompletten Vertrag bis 2028 erfüllen wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1

Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1

Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!