GP Australien
Melbourne in der Analyse: Antonelli bekommt vierten Platz zurück
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Ferrari: "Haben keinen guten Job gemacht" +++ Piastri nimmt Abflug auf seine Kappe +++ Hülkenberg: War vorher so geplant +++
Feierabend
23:00 Uhr Ortszeit bereits in Melbourne und damit ziehen wir hier im Ticker einen Strich unter das erste Rennwochenende des Jahres 2025. Die gute Nachricht: Bereits in einer Woche steht in China der nächste Grand Prix ein!
Und für euch geht es jetzt ja sowieso noch etwas weiter mit unserer großen Liveanalyse und schon morgen früh melden wir uns hier mit einer neuen Tickerausgabe zurück, um die weiteren Themen aus Australien aufzuarbeiten.
Habt noch ein schönes Rest-Wochenende, viel Spaß mit unserer Analyse und bis dann!
McLaren auch in China vorne?
Christian Horner blickt schon einmal auf das kommende Rennen in China voraus - und ist zumindest nicht übermäßig optimistisch. Er erinnert: "Diese Strecke hat uns historisch gesehen, selbst in unseren stärksten Tagen, nie gelegen."
"Ich denke, die Tatsache, dass wir dieses Rennen in 20 Jahren nur zweimal gewonnen haben, zeigt, dass es eine ziemlich schwierige Strecke für uns ist", so der Red-Bull-Teamchef.
Ganz stimmt das nicht, denn tatsächlich siegten die Bullen dort immerhin dreimal: 2009 mit Sebastian Vettel, 2018 mit Daniel Ricciardo und erst im Vorjahr noch einmal mit Max Verstappen.
Trotzdem gehe es laut Horner nächste Woche vor allem darum, "mehr über das Auto und seine Grenzen zu erfahren." Er habe nämlich "keinen Zweifel" daran, dass McLaren auch dort wieder "schnell" sein werde.
Wieder zu schnell für Red Bull und die restliche Konkurrenz?
Ferrari: Schlechtester Auftakt seit 16 Jahren
Ich habe noch einmal in unsere Datenbank geschaut und festgestellt, dass es mit P8 und P10 für Ferrari heute das schlechteste Auftaktrennen in eine neue Formel-1-Saison seit 2009 war.
Damals blieb man in Melbourne sogar komplett punktlos, seitdem beendete man das erste Rennen einer neuen Saison immer mindestens mit einem sechsten Platz.
Im Vorjahr war man in Bahrain beispielsweise noch mit P3 und P4 ins neue Jahr gestartet.
Russell: Mehr war heute nicht drin
Der Brite fuhr ein ziemlich unspektakuläres Rennen, aber genau das brachte ihm heute den dritten Platz und damit ein Podium ein. "Es war zeitweise eine Herausforderung, auf der Strecke zu bleiben, vor allem bei den wechselhaften Bedingungen", berichtet er.
"Es gab Momente, in denen der Regen etwas stärker wurde, als wir auf gebrauchten Intermediates unterwegs waren, und dann, gegen Ende, kam der Regen, als wir auf Slicks gefahren sind", erinnert er.
"Das Team hat heute einen tollen Job gemacht und wir haben das Maximum herausgeholt", ist er sich sicher, denn: "Der Speed des Autos reichte aus, um damit um das Podium zu kämpfen."
"Aber wir wissen, dass wir noch mehr Speed finden müssen, wenn wir McLaren unter normalen Bedingungen herausfordern wollen", so Russell. Generell sei es aber "ein positiver Saisonstart" gewesen.
Den Alonso-Crash ...
... haben wir hier auch noch einmal im Video für euch. Seine Formkurve beim Saisonauftakt zeigt übrigens steil nach unten, denn 2023 wurde er bei seinem ersten Rennen für Aston Martin noch direkt Dritter.
2024 war es dann im ersten Saisonrennen nur noch ein neunter Platz und heute sah er die Zielflagge eben gar nicht. Irgendwie ein bisschen symbolisch für den gesamten Trend bei Aston Martin in den vergangenen Jahren ...
Livestream
Auch heute gibt es natürlich wieder eine große Videoanalyse zum Rennen in Australien. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll melden sich um 13:00 Uhr, also schon in weniger als einer Stunde, live auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.
Folgende Themen sind heute geplant:
-Highlights
-Antonelli: Doch keine Strafe
-Norris vs. Verstappen
-Piastri: Tragischer Held
-Hamilton & Ferrari
-Marko: Hadjar "peinlich"
-Nico Hülkenberg
-Fragen der Kanalmitglieder
Williams: Sainz half bei der Strategie
Sein eigenes Rennen war bereits früh vorbei, doch Carlos Sainz half dem Team danach trotzdem noch. "Zur Strategie ist anzumerken, dass wir heute einen zusätzlichen Strategen hatten, nämlich Carlos", verrät James Vowles bei Sky.
"Carlos' Einblick war unglaublich nützlich beim Übergang zum Intermediate", betont der Teamchef und verrät, dass Sainz direkt erkannt habe, dass man die Reifen sofort wechseln müsse - was die richtige Entscheidung war.
"Er lag genau richtig", lobt Vowles, der zum Dreher von Sainz ergänzt: "Es war eigentlich ein Hochschalten auf Halbgas, aber es war mehr Drehmoment vorhanden, als er zu diesem Zeitpunkt erwartet hätte."
Zumindest half er dem Team anschließend dann ja noch in anderer Funktion.
Das vielleicht beste Überholmanöver ...
... zeigte Oscar Piastri ganz am Ende des Rennens gegen Lewis Hamilton. Ein Podestplatz wäre ihm beim Heimrennen sicher lieber gewesen, aber das Manöver gibt es hier noch einmal im Video: