• 16. März 2025 · 12:51 Uhr

Saubers Sensation: Wie Hülkenberg ohne Pace Siebter werden konnte!

Nico Hülkenberg überrascht in Australien und fährt seinen Sauber auf den siebten Platz: Perfekte Regenstrategie verschleiert schlechte Auto-Pace

(Motorsport-Total.com) - Nico Hülkenberg fuhr beim Grand Prix von Australien 2025 überraschend auf den siebten Platz und sicherte Sauber sechs wertvolle Punkte. Nach einem eigentlich schwierigen Start ins Jahr profitierte Hülkenberg von einer gut getimten strategischen Entscheidung und wechselte gegen Rennende rechtzeitig auf Intermediates, als der Regen einsetzte.

Foto zur News: Saubers Sensation: Wie Hülkenberg ohne Pace Siebter werden konnte!

Nico Hülkenberg profitierte in Melbourne von einer Safety-Car-Phase und einer perfekten Rennstrategie Zoom Download

Diese Entscheidung und eine fehlerfreie Fahrt führten zum Ergebnis, das Sauber bereits nach einem Saisonrennen 2025 mehr Punkte einbringtals in der gesamten Saison 2024. Und das, obwohl die reine Performance des Autos nicht wirklich konkurrenzfähig war.

Glock: Hülkenberg "macht den Unterschied aus"

Zu Beginn des Rennens hatte der Sauber-Pilot mit erheblichen Problemen auf den Intermediates zu kämpfen. Die Vorderreifen nutzten sich in den schnellen Kurven der Strecke sehr schnell ab, was zu einer schlechten Pace führte. "Die ersten Dreiviertel des Rennens hatten wir nicht viel zu melden", sagt Hülkenberg.

Der entscheidende Moment kam, als nach einer Trockenphase der Regen erneut einsetzte. Sauber hatte den Wetterwechsel richtig eingeschätzt und entschied sich, rechtzeitig auf die Intermediates zu wechseln, während andere Fahrer zu lange draußen blieben.

"Der Call vom Team war Gold wert und hat uns den siebten Platz beschert", erklärt Hülkenberg. "Wir hatten keine Fehler gemacht, haben einen kühlen Kopf bewahrt und eine sehr gute Strategie umgesetzt."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Timo Glock, Sky-Experte und ehemaliger Formel-1-Fahrer, betont, dass gerade in solchen Momenten Hülkenbergs Erfahrung den Unterschied ausmache. Teamkollege und Formel-1-Rookie Gabriel Bortoleto konnte mit der Pace von Hülkenberg in der Anfangsphase des Rennens zwar mithalten, doch der Brasilianer crashte seinen Sauber bei wechselhaften Bedingungen gegen Ende des Rennens.

"Er macht den Unterschied aus, in dem Moment da zu sein, wenn man was abgreifen kann und das hat er wieder exzellent heute umgesetzt", so Glock. "Natürlich ist das ein Call vom Team und von ihm zusammen, aber er war auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort heute, hat keine Fehler gemacht, also das zeichnet ihn aus mit seiner Erfahrung."

Wie gut war die Sauber-Pace wirklich?

Für Sauber war der siebte Platz von Hülkenberg ein wichtiger Erfolg. Nach einem schwierigen Vorsaison-Test in Bahrain und einem eher überschaubaren Abschneiden am Freitag und Samstag in Australien, gelang dem Team eine faustdicke Überraschung. "Es ist wirklich ein bisschen Balsam für die Seele", sagt Hülkenberg.

Beat Zehnder, langjähriger Sauber-Teammanager, erklärt, dass das Ergebnis für das gesamte Team von großer Bedeutung ist: "Es ist sehr wichtig für das Team. Wir haben hart gearbeitet, und das Resultat zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind."

"Wir sind noch nicht ganz genug, um permanent um die Punkte mitzukämpfen, aber das Resultat war wichtig", so Zehnder. "Deswegen haben wir auch Nico eingestellt, weil wir wissen, dass er gut ist im Regen, dass er das Auto auf der Strecke hält."

Doch trotz Platz sieben wurde es ersichtlich, dass Sauber weiterhin die Pace fehlt, um aus eigener Kraft Punkte zu holen. Schaut man in die Daten, dann waren sowohl der Deutsche als auch sein Teamkollege Gabriel Bortoleto im ersten Stint etwa drei Sekunden pro Runde langsamer als die McLaren an der Spitze. Und auch zum vorderen Mittelfeld fehlte im Schnitt fast eine komplette Sekunde pro Umlauf.

Gelingt Sauber der Turnaround?

Der Erfolg in Australien gibt Sauber und Hülkenberg aber nicht nur wertvolle Punkte, sondern auch Selbstvertrauen für die bevorstehenden Rennen. Zehnder betont, dass das Team kontinuierlich an der Verbesserung des Autos arbeite und dass in den kommenden Monaten wichtige Entwicklungen erwartet werden.

"Wir haben eine sehr große Aufgabe vor uns", sagt Zehnder, natürlich auch schon mit Blick auf 2026, wo aus Sauber das Audi-Werksteam werden wird. "Jetzt gibt es ein Entwicklungsrennen. Im Qualifying liegt das ganze Feld nah beieinander, vermutlich näher als letztes Jahr. Jeder, der heute besser entwickelt, schwingt oben auf. Zudem entwickeln wir das 2026er-Auto und vergrößern unser Team."

"Wir stellen viel mehr Leute ein. Etwa 200 Leute werden in den nächsten 12 bis 18 Monaten dazukommen. Wir planen eine komplett neue Firma. Wir wollen ein Campus State-of-the-Art bauen. Es ist sehr viel, was auf uns zukommt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs