• 11. Februar 2023 · 07:47 Uhr

Nachhaltige Kraftstoffe für 2026: Warum die Herausforderung so groß ist

Ferraris Kraftstofflieferant Shell erklärt, warum die Umstellung auf E-Fuels für die Formel-1-Saison 2026 eine so große Herausforderung darstellt

(Motorsport-Total.com) - Die Kraftstofflieferanten der Formel 1 standen im Laufe der Jahre vor zahlreichen Herausforderungen, da sich die Regeln des Sports weiterentwickelt haben. In den letzten Jahrzehnten gab es einige Extreme - von den 1980er und 1990er Jahren, als fragwürdige exotische Mischungen der einzige Weg zum Sieg waren, bis hin zur aktuellen Turbo-Hybrid-Ära, in der es darum geht, die meiste Energie aus einer bestimmten Kraftstoffmenge herauszuholen.

Foto zur News: Nachhaltige Kraftstoffe für 2026: Warum die Herausforderung so groß ist

Ferrari-Pilot Carlos Sainz beim Grand Prix der Niederlande 2022 Zoom Download

Da die Formel 1 jedoch eine CO2-neutrale Zukunft anstrebt, verlagert sich die Aufmerksamkeit nun auf die Auswirkungen der Umstellung auf vollständig nachhaltige Kraftstoffe ab 2026. Die Vorstellung, dass die Formel 1 mit Abfällen und Bioprodukten angetrieben wird, mag zwar nicht so recht zum Image des Sports als moderne Gladiatoren passen, aber für die Unternehmen, die an der Umstellung beteiligt sind, sind dies aufregende Zeiten.

Nach Jahren, in denen es immer mehr Einschränkungen für die Kraftstofflieferanten gab, die chemische Zusammensetzung ihres Benzins zu verändern, und immer weniger Möglichkeiten, Aktualisierungen vorzunehmen, ist das Konzept für das Jahr 2026 sehr reizvoll.

Für Valeria Loreti, Delivery Manager bei Shell Motorsport und Leiterin der Schnittstelle zwischen ihrem Unternehmen und Ferrari, ist die Überarbeitung der Formel 1 im Jahr 2026 etwas, auf das man sich sehr freuen kann: "Aus der Kraftstoffperspektive befinden wir uns jetzt in einem völlig neuen Bereich", erklärt sie.

Shell: "Viele Beschränkungen und viele Freiheiten"

"Wir sprechen über fortschrittliche, nachhaltige Komponenten, die aus speziellen Rohstoffen gewonnen werden müssen. Sie könnten recycelt werden, es könnten E-Kraftstoffe sein, es könnten Biokraftstoffe sein, aber sie können nicht in einer essbaren Nahrungskette sein.

"Wir haben also viele Beschränkungen, aber auch viele Freiheiten. Das bedeutet, dass wir wirklich verschiedene Bereiche erforschen können. Außerdem sind die Mengen, die in der Formel 1 benötigt werden, nicht mit denen vergleichbar, die für Konsumgüter benötigt werden."

"Das gibt uns die Möglichkeit, Dinge zu testen, die wirklich innovativ sind, die noch niemand zuvor gemacht hat, und an unserem eigenen Know-how zu arbeiten. Fortschrittliche, nachhaltige Komponenten werden eine ganz andere Art von Produkten sein."

Die Zeiten ändern sich

Auch wenn die Formel 1 dank der E10-Umstellung im letzten Jahr bereits auf nachhaltige Kraftstoffe umgestellt hat, sollte die Herausforderung, die auf die Kraftstoffhersteller wartet, wenn sie zu 100 Prozent auf nachhaltige Kraftstoffe umsteigen, nicht unterschätzt werden.

Denn Loreti verriet, dass die aktuelle Forderung nach einer zehnprozentigen Ethanol-Biokomponente für 200 scheinbar einfach ist, sich aber letztlich als etwas komplizierter herausstellte.

"Die Beimischung von Ethanol mag sich einfach anhören, weil wir Ethanol-Kraftstoff auf der Straße haben, aber wie er sich in einem Formel-1-Aggregat verhält, war eine sehr lange Reise des Lernens", erklärt sie.

Umstellung auf E10 "ein Augenöffner"

"Ethanol ist eine großartige Komponente. Es hat eine gute Oktanzahl, es ist etwas, mit dem wir alle umgehen können, und wir wissen bereits, welche Auswirkungen es auf die grundlegenden Eigenschaften haben kann. Aber wie wir uns an die in der Formel 1 erforderlichen Verbrennungseigenschaften anpassen, ist eine andere Sache."

"Ich will nicht sagen, dass es ein Augenöffner war, denn es gab viele Dinge, die wir bereits erwartet hatten, aber es war ein wirklich großartiger Beschleuniger für uns, um weiter an der grundlegenden Verbrennungschemie zu arbeiten, unseren Modellierungsansatz weiterzuentwickeln und wirklich zu versuchen, die Elemente zu verstehen, die wir am Anfang nicht erkannt oder vielleicht unterschätzt haben."

"Letztendlich war dies eine sehr erfolgreiche Reise. Es war eine Menge Arbeit. Es war eine sehr intensive Arbeit, aber man erwartet auch nichts anderes, wenn man in der Formel 1 arbeitet."

Eine neue Denkweise

Die Optionen, die den Kraftstoffherstellern zur Verfügung stehen, wenn es um die endgültige Wahl des Kraftstoffs für 2026 geht, sind umfangreich, und es wird in den nächsten Jahren viel Denkarbeit erfordern, um die richtige Richtung zu finden.

Die chemischen Experimente und das Potenzial, etwas Besonderes zu entwickeln, erinnern an die Zeit in den 1980er Jahren, als die Formel-1-Teams den so genannten "Raketentreibstoff" einsetzten. Die Herausforderung, das beste Produkt zu entwickeln, ist zwar dieselbe, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen dem, was damals geschah, und dem, was heute geschieht.

Damals waren die chemischen Optionen ziemlich extrem, und die Auswahl konzentrierte sich ausschließlich auf die Leistung in der Formel 1, da es keine Überschneidungen zwischen dem, was in den Grand-Prix-Autos verwendet wurde, und dem, was der Verbraucher an der Tankstelle kaufte, gab.

Formel 1 im Wandel: Relevanz für die Straße entscheidend

Heute hat jede Idee und jedes Element, das auf der Suche nach dem besten, vollständig nachhaltigen Produkt für die Formel 1 erforscht wird, einen direkten Bezug zu dem, was in Zukunft in Straßenfahrzeugen verwendet wird.

Loreti fügt hinzu: "Wir nutzen den Motorsport als Innovationsplattform. Wir nutzen ihn zum Testen, wir nutzen ihn, um neue Dinge auszuprobieren. Wenn wir echten Raketentreibstoff ausprobieren würden, könnten wir ihn natürlich nicht in unsere Straßenkraftstoffe einbauen."

"Für uns liegt der eigentliche Wert darin, dass wir die Möglichkeit haben, etwas Neues zu entdecken und es dann in unsere Kraftstoffe einzubringen."

Wie an neuen Kraftstoffen geforscht wird

Was ebenfalls anders ist, sind die Instrumente, die einem Unternehmen wie Shell zur Verfügung stehen. Kraftstoffchemiker mischen nicht mehr Mischungen und sehen dann, welche Auswirkungen sie haben, wenn die Motoren auf dem Prüfstand laufen. Die moderne Technologie hat die Oberhand gewonnen, und digitale Simulationen helfen jetzt bei der Verbesserung der Produkte.

"In den 80er-Jahren hatten die Chemiker mehr Freiheiten", so Loreti weiter. "Aber damals gab es mehr Versuch und Irrtum und eine Menge Nasschemie. Heute können wir dank digitaler Werkzeuge und dank des Wissens, das wir durch unsere jahrelange Arbeit mit Ferrari erworben haben, diese Art von Optimierungselementen wirklich nutzen."

"Wir haben jetzt ein digitales Modell entwickelt, um die Kraftstoffeigenschaften auf der Grundlage der Komponenten, der Zusammensetzung und der Verbrennungschemie vorherzusagen. Im Jahr 2021 haben wir mehr als eine Million Simulationen durchgeführt. Das ist eine große Veränderung im Vergleich zu früher, wo man eher pragmatisch an die Dinge herangegangen ist."

"Jetzt können wir diese riesige Anzahl von Simulationen wirklich nutzen und eine Wolke von Möglichkeiten entwickeln", sagt Loreti. Und genau diese Möglichkeiten, die die Umstellung der Formel 1 auf vollständig nachhaltige Kraftstoffe bietet, beflügeln die besten Köpfe der Branche.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit mindestens sechs Polepositions in Serie
Formel-1-Fahrer mit mindestens sechs Polepositions in Serie
Foto zur News: Nico Hülkenberg: Meilensteine der Karriere
Nico Hülkenberg: Meilensteine der Karriere

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg
Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Formel-1-Mittelfeld-WM: So spannend wäre es  2024 ohne die fünf Topteams ...
Formel-1-Mittelfeld-WM: So spannend wäre es 2024 ohne die fünf Topteams ...

Foto zur News: Schanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Schanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Top-Motorsport-News
Foto zur News: WRC Rallye Kroatien 2024: Reifenpoker - Neuville führt knapp vor Evans
WRC - WRC Rallye Kroatien 2024: Reifenpoker - Neuville führt knapp vor Evans

Foto zur News: Remy Gardner beste Yamaha: Warum das erste WSBK-Podium so spät kam
WSBK - Remy Gardner beste Yamaha: Warum das erste WSBK-Podium so spät kam

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: mcchip-dkr kriegt kein GT3-Auto: "Fühle mich verarscht"
NR24 - mcchip-dkr kriegt kein GT3-Auto: "Fühle mich verarscht"
Formel-1-Quiz

Welcher Formel-1-Rennfahrer stammt NICHT aus Deutschland?

Anzeige motor1.com