• 30. September 2022 · 20:06 Uhr

Synthetische Kraftstoffe: Warum wartet die F1 so lange mit E-Fuels?

Die Formel 1 wird ab 2026 auf einen vollständig nachhaltigen Kraftstoff umsteigen - Andere Rennserien sind viel schneller - Ross Brawn erklärt die Gründe

(Motorsport-Total.com) - Was ist mit der Formel 1 los? Statt ihre technische Vorreiterrolle einzunehmen, reagiert die Königsklasse des Motorsports nur noch auf Entwicklungen. So lautet der Vorwurf von Sebastian Vettel in einem Interview, das unser Schwesterportal 'Autosport' bereits im Jahr 2021 geführt hat. Die Formel 1 reagiert mit dem Thema Fairness für alle.

Foto zur News: Synthetische Kraftstoffe: Warum wartet die F1 so lange mit E-Fuels?

Beim Thema Kraftstoff hechelt die Formel 1 anderen Rennserien hinterher Zoom Download

Formel-1-Chef Ross Brawn sagt gegenüber 'Motorsport.com Global': "Wenn man einen neuen Kraftstoff einführt, ist man sich nie ganz sicher, welche Auswirkungen er auf die verschiedenen Motoren haben wird."

"Deshalb halten wir uns in der Formel 1 zurück, um den Teams und Herstellern [frühzeitig] mitzuteilen, dass die neuen Motoren, die wir für 2026 einführen, mit einem nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden."

"Es wäre unfair, [jetzt] einen nachhaltigen Kraftstoff einzuführen, denn der hat etwas andere Eigenschaften [als das derzeit verwendete E10]. Und die Formel 1 befindet sich immer an einem technologischen Extrempunkt."


Fotos: F1: Grand Prix von Singapur 2022


"Es kann sein, dass der eine Motor mit einem nachhaltigen Treibstoff weniger konkurrenzfähig ist als ein anderer. Aber mit den neuen Motoren [ab 2026] gehen alle von der gleichen Basis aus, sodass man sich über diesen Aspekt viel weniger Gedanken machen muss." Die Motoren in der Formel 1 sind aktuell eingefroren.

Formel 2 und Formel 3 als Labor

Trotzdem: Die Formel 1 wird beim Thema nachhaltige Kraftstoffe links und rechts von anderen Rennserien überholt. Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Tourenwagen-Weltcup (WTCR) und ADAC GT Masters haben bereits nachhaltige Kraftstoffe eingeführt. Weitere europäische Serien folgen im kommenden Jahr.

IndyCar und die Supercars Australia fahren schon seit mehr als einer Dekade mit nicht-fossilen Kraftstoffen. Selbst NASCAR, der Inbegriff von Old-School-Motorsport, ist mit seinem E15-Kraftstoff einen Schritt weiter als die Formel 1.

Stattdessen werden erst einmal Formel 2 und Formel 3 vorangeschickt, bei denen dank Einheitsmotoren das Formel-1-Problem nicht vorliegt. "Mit Aramco und in Zusammenarbeit mit der FIA schaffen wir [durch den Einsatz in Formel 2 und Formel 3] ein Labor, damit die Regeln fair für alle sind."

Foto zur News: Synthetische Kraftstoffe: Warum wartet die F1 so lange mit E-Fuels?

Formel 2 und Formel 3 fahren ab 2023 mit nachhaltigem Kraftstoff Zoom Download

"Sollten sich diese Kraftstoffe weiterentwickeln, dann müssen die Vorschriften das berücksichtigen. Das lässt sich nicht machen, bevor diese Kraftstoffe nicht in im Rennsport eingesetzt worden sind. Deshalb ist das ein perfektes Testlabor für diese Kraftstoffe und für uns, dass wir das Reglement wasserfest haben, wenn wir sie in der Formel 1 einführen."

Allerdings ist genau diese Einstellung das, was Vettel kritisiert: "Wir fahren mit zehn Prozent erneuerbarem Anteil, was aus technologischer Sicht keine Revolution ist. Man kann diesen Kraftstoff bereits seit Jahren an der Tankstelle kaufen. Es handelt sich also um keine Neuheit. Ich glaube nicht, dass dies zu den Ambitionen der Formel 1 passt, technologisch führend zu sein. Wir reagieren, anstatt proaktiv zu sein und den Weg zu weisen."

Warum an nachhaltigen Kraftstoffen kein Weg vorbei führt

Brawn rechtfertigt sich: "Die Formel 1 [-Teams] werden immer nach einem Wettbewerbsvorteil suchen. Es ist die Aufgabe der FIA, dass dieser in Grenzen gehalten wird und dass alle Technologien, die sich entwickeln, für alle Teilnehmer fair sind."

Konkret befürchtet er, dass manche Mineralölfirmen versuchen, einen Vorteil durch neue Technologien zu erzielen, die nicht im Einklang mit den Umweltschutzzielen der Formel 1 stehen. "Da hilft uns Aramco sehr, denn sie liefern uns echtes Wissen."

Dass nachhaltige Kraftstoffe ein Irrweg sind, wie von manchen Experten angeführt, glaubt Brawn nicht: "Wir glauben, dass dies eine der Lösungen für die Umweltherausforderungen ist. Wir haben das schon mehrfach angesprochen: Wir haben momentan zwei Milliarden Verbrennungsmotoren auf der Straße. Die werden nicht so einfach verschwinden."

Foto zur News: Synthetische Kraftstoffe: Warum wartet die F1 so lange mit E-Fuels?

Die Teams sind bei ihrer eigenen Logistik teils schon einen Schritt weiter Zoom Download

"Aber wenn wir einen Kraftstoff entwickeln, der CO2-neutral ist, und diesen auf der ganzen Welt verteilen können, dann haben wir eine Lösung für bestehende Motoren. Und für Gegenden, in denen die Infrastruktur für Elektroautos nicht existiert und auch in absehbarer Zeit nicht gebaut werden kann. Die Hersteller sehen darin einen Mehrwert. Deshalb engagieren sie sich in der Formel 1."

Bei allen Diskussionen um nachhaltige Rennkraftstoffe muss aber auch immer betont werden, dass die Rennen selbst einen verschwindend geringen Anteil im einstelligen Prozentbereich ausmachen. Die mit Abstand größte Umweltsünde des Zirkus ist die Logistik.

Hier steht die Formel 1 mit ihren immer mehr Rennen und mehrfachen Abstechern in Regionen alles andere als gut da. Bis 2030 strebt die Formel 1 allerdings Klimaneutralität an. Mercedes hat jüngst seine LKW-Flotte mit nachhaltigem Dieselkraftstoff bestückt.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Red Bull am Tiefpunkt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Österreich (Spielberg) 2025
F1: Grand Prix von Österreich (Spielberg) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App