Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Haas betont: "Wir respektieren die Regeln!"
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Haas-Technikchef pfeift auf Kritik +++Neuer Windkanal für Red Bull +++ In welcher Statistik Ferrari Schlusslicht ist +++
Haas betont: "Wir respektieren die Regeln!"
Zuletzt flammte die Diskussion über B-Teams wieder auf. Ist zum Beispiel der Kunden-Haas dem Werks-Ferrari in diesem Jahr zu ähnlich? Beim US-Team selbst will man davon nichts wissen und betont, dass man innerhalb der Regeln operiere.
Technikchef Simone Resta, ironischerweise viele Jahre bei Ferrari unter Vertrag, betont: "Wir kennen die Regeln, die wir respektieren müssen. Und wir respektieren sie." Viel mehr wolle er zu dem leidigen Thema auch nicht sagen.
"Ehrlich gesagt interessiert mich nur mein eigener Job", erklärt er und ergänzt, dass es in diesem Jahr zwischen vielen Autos Ähnlichkeiten gebe. Er vermutet, dass die Kritik an Haas einfach von eigenen Fehlern ablenken soll.
"Ich denke, dass einige vielleicht nicht erwartet hatten, dass ein Team wie unseres in der Mitte des Mittelfelds sein würde", so Resta. Die US-Truppe punktete in drei der ersten vier Saisonrennen und liegt in der WM unter anderem vor Aston Martin.
Feierabend!
Und damit sind wir auch schon wieder am Ende unseres heutigen Livetickers angekommen. Morgen sind wir dann natürlich schon wieder mit einer neuen Ausgabe für Dich da, dann meldet sich mein Kollege Norman Fischer.
Hab noch einen schönen Abend und bis dann!
Beim Thema Formel-1-Sponsoren ...
... fällt mir übrigens direkt noch diese Fotostrecke ein!
Fotostrecke: Die 10 kuriosesten Formel-1-Sponsoren
#10 Sauber & Chelsea FC: Ab 2012 waren das Schweizer Formel-1-Team und die Londoner Fußballmannschaft Partner. Die Idee hinter dem Deal war es, beiden Marken Präsenz außerhalb ihres Kernpublikums zu verschaffen und Know-how auszutauschen. Eigentümer des Chelsea FC war damals der russische Milliardär Roman Abramowitsch, den Bernie Ecclestone jahrelang vergeblich von einem Formel-1-Engagement überzeugen wollte. Fotostrecke
Der nächste, bitte!
McLaren hat heute einen neuen Deal mit OKX bekanntgegeben. Dabei handelt es sich - wieder einmal - um einen Partner aus der Kryptobranche. Inzwischen haben acht der zehn Formel-1-Teams einen Kryptosponsor.
Krypto- scheinen damit die neuen Tabaksponsoren zu sein. Mehr Hintergründe zu dem ganzen Thema gibt es hier!
Verstappen: Gibt keine seltsamen Momente mehr
Die Formel 1 scheint ihr Ziel erreicht und das Hinterherfahren einfacher gemacht zu haben. Das ist der Konsens unter den Fahrern nach den ersten vier Saisonrennen. "Ich denke schon, dass man mit den Autos besser folgen kann", sagt Verstappen.
"Zumindest hat man nicht mehr diese seltsamen Momente", erklärt er. Was er damit genau meint und was die weiteren Piloten dazu sagen, das erfährst Du hier!
Ricciardo: Will in Miami zurückschlagen
"Die USA sind wie ein zweites Zuhause für mich", erklärt der Australier, der die Miami-Premiere kaum abwarten kann. "Der Straßenkurs hat einige tolle Features und ich freue mich wirklich darauf, sie auszuprobieren", so der McLaren-Pilot.
"Das vergangene Rennen war sehr hart für mich", blickt er auf Imola zurück. "Aber ich werde stärker zurückschlagen und bin bereit", kündigt er an und erklärt, dass Norris' Imola-Podium "sehr ermutigend" für das ganze Team gewesen sei.
"Hoffentlich holen wir an diesem Wochenende wieder ein gutes Ergebnis", so Ricciardo - am liebsten dann natürlich dieses Mal durch ihn selbst.
Apropos Hamilton ...
Der Rekordchampion hält auch den Rekord für Siege auf den meisten verschiedenen Strecken. Auf insgesamt 31 unterschiedlichen Kursen konnte der Brite in der Formel 1 bereits gewinnen.
Abgeschlagen dahinter liegen Michael Schumacher (23), Alain Prost (22) und Sebastian Vettel (21). Mit einem Sieg am Wochenende in Miami könnte Hamilton seinen Vorsprung noch weiter ausbauen.
Aber wie vorhin schon einmal erwähnt: Bei der aktuellen Mercedes-Performance dürfte das eher schwierig werden ...
Fotostrecke: Alle Formel-1-Autos von Lewis Hamilton
Lewis Hamilton fuhr schon in seiner ersten Saison um den Titel. Hier zeigen wir alle Formel-1-Autos des mehrmaligen Weltmeisters! Fotostrecke
Wolff: Ist nicht Hamiltons Schuld
Weil wir eben schon über den Rekordchampion gesprochen haben: Mercedes-Teamchef Toto Wolff stellt im Hinblick auf die aktuelle Situation klar: "Es ist nicht sein Tief. Es ist das Tief der Performance des Autos."
Hamilton treffe keine Schuld an den schwachen Ergebnissen. "Wir wissen, dass er ein siebenmaliger Weltmeister ist. [...] Dieser Kerl ist der beste Fahrer auf der Welt", nimmt Wolff seinen Fahrer in Schutz.
"Er hat nur einfach nicht [das Auto] unter sich, um abzuliefern", so der Teamchef. Jeder Fahrer habe mal schlechte Phasen in der Karriere und er sei sich sicher, dass man dort gemeinsam herauskommen werde.
Mit diesen Updates hat Red Bull Ferrari überholt!
Miami liegt vor uns, doch wir wollen auch noch einmal einen Blick in den Rückspiegel werfen. In Imola hatte Red Bull nämlich einige Updates dabei, die den RB18 im wahrsten Sinne in die Poleposition gebracht haben.
In diesem Video haben wir uns die Upgrades einmal ganz genau angeschaut!
Mit diesen Updates hat Red Bull Ferrari überholt!
Video wird geladen…
In diesem Video nehmen wir die Technikupdates von Red Bull und Mercedes, die teilweise von Ferrari abgeschaut sind, beim in Imola 2022 unter die Lupe. Weitere Formel-1-Videos