• 05. März 2022 · 08:55 Uhr

Formel-1-Technik: Was steckt hinter Williams' Seitenkasten-Loch?

Williams ist mit einer ungewöhnlichen Idee in das neue Formel-1-Jahr gestartet: Eine Öffnung im Seitenkasten, die wir uns einmal näher anschauen wollen

(Motorsport-Total.com) - Einer der größten Unterschiede der diesjährigen Formel-1-Autos ist das Design der Seitenkästen, bei denen jedes Team eine andere Route eingeschlagen hat. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist so viel Variation etwas Neues, aber die gibt es aus gutem Grund.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was steckt hinter Williams' Seitenkasten-Loch?

Ein Blick auf den Seitenkasten des Williams FW44 Zoom Download

Das liegt daran, dass die Teams aus aerodynamischer Sicht die Lücke schließen müssen, die durch den Wegfall der aerodynamischen Hilfsmittel wie den Bargeboards, die die Seitenkästen der vorherigen Fahrzeuggeneration eingerahmt haben, entstanden ist.

Da sie nicht mehr durch eine Reihe von Windabweisern, Finnen und Leitblechen geschützt sind, wie es das letzte Reglement erlaubte, haben die Teams ihre Seitenkästen umgestaltet und in einigen Fällen die Kühler und die Elektronik darin neu ausgerichtet, um dies zu erreichen.

Faszinierend dabei ist, dass die Teams trotz umfangreicher CFD- und Windkanalforschungen keine ähnlichen Ansätze haben, sondern alle auf unterschiedliche Lösungen gekommen sind. Und eine der interessantesten kommt dabei von Williams, die sich weitgehend an die Philosophie der bisherigen Regeln gehalten haben und auf einen sehr kurzen, abgeschrägten Seitenkasten setzen.

Es gibt jedoch eine interessante Besonderheit: eine Öffnung im oberen Teil des Seitenkastens, der dem Luftstrom, der im Haupteinlass aufgefangen wird, einen direkten Weg zur Rückseite des Seitenkastens bietet.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was steckt hinter Williams' Seitenkasten-Loch?

Die Öffnung im Seitenkasten des FW44, rechts ist sie geschlossen Zoom Download

Ermöglicht wird dieses ungewöhnliche Design durch den Ansatz von Williams bei der Platzierung des oberen Seitenaufprallschutzes, der wie beim Vorgängermodell tief, aber auch ziemlich weit hinten sitzt, wenn man die Einlassposition betrachtet (roter Pfeil).

Während viele der Konkurrenten den unteren Seitenaufprallschutz im Unterboden untergebracht haben, hat sich Williams für eine höhere Position im Seitenkasten entschieden.

Vielleicht noch interessanter als das Loch selbst ist die Tatsache, dass das Team auch über die Möglichkeit nachgedacht hat, auch mit geschlossener Öffnung zu fahren, wie es am ersten Testtag der Fall war.

Dies kann mit einer im oberen Bereich installierten Innenverkleidung erreicht werden, die den Luftstrom nach unten in den darunter liegenden Einlass drückt (rechts im Bild).

Es ist erwähnenswert, dass das kompakte Layout der FW44-Seitenkästen nur möglich ist, weil sich das Team für eine mittige Kühlung entschieden hat, was nicht nur zu einer größeren Airbox zum Sammeln des Luftstroms, sondern auch zu einer gewölbteren Motorenabdeckung führt.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was steckt hinter Williams' Seitenkasten-Loch?

Der Williams FW44 mit geöffneter Motorenabdeckung Zoom Download

Dies führt dazu, dass mehr Gewicht etwas weiter oben untergebracht wird, aber Williams scheint mit dem Kompromiss beim Schwerpunkt zufrieden zu sein, den die aerodynamischen Vorteile mit sich bringen.

Außerdem ist es nicht das einzige Team, das auf diese Weise Platz eingetauscht hat. In den letzten Jahren haben zahlreiche Teams sattelförmige Kühler über dem Aggregat angebracht.

In Williams' Fall scheint das etwas extremer zu sein. Denn während sich die meisten mit einem Kühler über der Power-Unit begnügen, hat Williams sie in einem Fischgräten-Muster über beide Seiten hängen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Freitag
Foto zur News: Hungaroring-Umbau: So sieht die Strecke jetzt aus!
Hungaroring-Umbau: So sieht die Strecke jetzt aus!

Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Donnerstag

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025

Foto zur News: USA 2005: Die Farce von Indianapolis
USA 2005: Die Farce von Indianapolis
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welchem Reifen wurde Denny Hulme in der Saison 1967 Weltmeister?

Anzeige InsideEVs