• 03. Januar 2022 · 08:52 Uhr

Neue Formel-1-Autos: Fahrerkönnen wieder mehr gefordert

Die neue Formel-1-Fahrzeuggeneration ab 2022 stellt den Fahrer wieder mehr in den Mittelpunkt: Autos schwieriger am Limit zu fahren und nicht mehr so stabil

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 startet 2022 in eine neue Ära und hat das Ziel, das Racing durch die neuen Ground-Effect-Autos wieder besser zu machen. Zwar sind die neuen Regeln nicht speziell dafür designt, das Überholen per se zu erleichtern, doch die Hoffnung ist, dass die Fahrer ihrem Vordermann mit dem neuen Konzept wieder einfacher folgen können.

Foto zur News: Neue Formel-1-Autos: Fahrerkönnen wieder mehr gefordert

So ähnlich werden die neuen Formel-1-Autos 2022 aussehen Zoom Download

Um das zu erreichen, ist die Formel 1 davon weggegangen, sich auf den Abtrieb zu verlassen, der von Front- und Heckflügel generiert wird. Stattdessen werden die Autos viel mehr von ihrer Performance dadurch generieren, dass Luft durch die Venturi-Tunnel unter dem Auto geleitet wird.

Dadurch sollten nachfolgende Autos nicht mehr so große Probleme mit der verwirbelten Luft ihrer Gegner haben. Das sollte auch dabei helfen, Rutschen und dadurch überhitzte Reifen zu reduzieren.

Als Konsequenz erwartete man drastisch steigende Rundenzeiten. Von bis zu fünf Sekunden war am Anfang sogar die Rede. Mittlerweile deutet einiges darauf hin, dass die Teams die neuen Regeln schon so weit verstanden haben, dass die neuen Autos gerade einmal 0,5 Sekunden pro Runde langsamer sein sollten.

Auto nicht mehr so schön zu fahren

Doch selbst mit ähnlichen Rundenzeiten ploppte zuletzt ein Thema auf: das Gefühl der Fahrer, wie stark anders sich die neuen Autos fahren lassen. Die Piloten, die im Simulator ihre Autos ausprobieren konnten, sprachen davon, dass sich das Auto nicht mehr so stabil anfühlt.


Wie individuell sehen die F1-Autos 2022 aus?

Video wird geladen…

Sehen alle Rennwagen der Formel 1 2022 so aus wie die in Silverstone präsentierte Designstudie? Unser Video gibt die Antwort! Weitere Formel-1-Videos

McLarens Lando Norris sagt: "Ich glaube nicht, dass es so schön zu fahren sein wird. Man wird etwas mehr am Limit sein - ein bisschen wie in der Formel 2, wo man etwas mehr mit dem Auto kämpft."

Eigentlich sollten die Autos doch aber stabiler sein, wenn man hinter einem anderen Auto herfährt. Da legen solche Aussagen den Schluss nahe, dass irgendwo etwas schiefgegangen sein muss.

Aerodynamik nicht mehr so perfekt und stabil

Doch FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, dass das Gefühl der Fahrer einfach eine Konsequenz daraus ist, dass man die Aerodynamik der Fahrzeuge vereinfacht hat. Hatten die Teams früher den Luftstrom perfektioniert, um sicherzustellen, dass auch in der Kurve ein konstanter Luftstrom herrscht, ist das jetzt nicht mehr möglich.

"Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Herausforderungen in Bezug auf die Fahrbarkeit", erklärt Tombazis. "Die Teams haben das Kurvenverhalten unter dem Gesichtspunkt der Fahrbarkeit und der Stabilität entwickelt und viel Arbeit im Simulator geleistet."


Fotostrecke: Das Formel-1-Auto 2022 in Bildern

"Sie haben auch viel an der Aerodynamik gearbeitet, um sicherzustellen, dass das Auto in der Kurve keine schnellen Änderungen der Charakteristik aufweist, die den Fahrer verunsichern könnten", meint er weiter.

"Soweit ich weiß, machen die neuen Regeln das ein bisschen schwieriger. Daher werden die Autos meiner Meinung nach etwas schwieriger zu fahren sein, was ich für eine gute Sache halte."

Fahrer wieder mehr im Mittelpunkt

Die Bereiche, an denen die Teams am meisten gefeilt haben - etwa der Luftstrom vom Frontflügel über die Bargeboards und unter das Auto - sind laut Tombazis durch die neuen Regeleinschränkungen nicht mehr möglich.

"Früher hat man das am Frontflügel und im Bereich des Bargeboards erreicht, indem man sehr sorgfältig mit den verschiedenen Wirbeln und ihrer Bewegung durch die Luft gespielt hat", sagt er. "Dabei sind die Möglichkeiten aber jetzt eingeschränkt."


Formel-1-Auto 2022: So sieht's aus!

Video wird geladen…

Die Formel 1 hat präsentiert, wie die Autos 2022 aussehen werden. Wir erklären, warum sie letztendlich doch ein bisschen anders sein werden. Weitere Formel-1-Videos

Die Einschränkungen und die veränderte Fahrzeugcharakteristik sollten dafür sorgen, dass der Fahrer wieder mehr im Mittelpunkt steht - und darüber freut sich Tombazis.

"Ich denke, es ist gut für die Fähigkeiten der Fahrer, dass das Auto nicht so vorhersehbar ist", meint er. "Ich denke, dass es potenziell schwieriger zu fahren sein wird, weil einige der Eigenschaften nicht so ausgefeilt sind."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige motor1.com