• 11. September 2021 · 11:42 Uhr

Jost Capito: Williams-Windkanal "von der Basis her super"

Warum Williams zwar einen hochmodernen Windkanal zur Verfügung hat, aber erst jetzt und allmählich für das Formel-1-Projekt davon profitiert

(Motorsport-Total.com) - "Von der Basis her" verfüge Williams über einen großartigen Windkanal, sagt Teamchef Jost Capito. Es sei nämlich die gleiche Anlage, wie sie auch Branchenprimus Mercedes nutze. Die Sache hat nur einen Haken: Williams habe vor der Übernahme durch Dorilton Captial kaum in den Windkanal investiert und müsse daher erst einmal nachrüsten.

Foto zur News: Jost Capito: Williams-Windkanal "von der Basis her super"

Williams nutzt seinen Windkanal jetzt intensiver als zuletzt (Symbolbild) Zoom Download

Doch dieser Prozess läuft, versichert Capito bei 'Sky'. Er sagt: "Das haben wir in diesem Jahr angeschoben und das hat jetzt schon die ersten Auswirkungen."

Allerdings spüre Formel-1-Team Williams die Folgen der weltweiten Chipkrise: Manche Komponenten, mit denen man den Windkanal upgraden wolle, hätten "eine lange Lieferzeit". Konsequenz: "Es kommt nicht alles so schnell, wie wir das gerne hätten", räumt Capito ein.

Immerhin: "Wir haben schon einiges installiert und den Windkanal weiter verbessert, was jetzt auch schon in die Entwicklung für das nächstjährige Auto einfließt." Dann will Williams den nächsten Schritt machen und sich weiter dem Formel-1-Mittelfeld annähern.

Wo steht Williams in der Saison 2022?

Wie groß der Sprung nach vorne ausfallen werde, das sei "schwierig vorherzusagen", meint Capito, "weil jeder arbeitet im stillen Kämmerlein und arbeitet nach eigenen Vorstellungen, was die Ziele sein sollten für das Auto bezüglich Performance".

"Wenn die Autos im nächsten Jahr das erste Mal auf der Rennstrecke sein werden, dann sieht man, was wirklich bei rausgekommen ist und wer wo steht."


J. Capito: Der neue "Mister Williams" im Interview

Video wird geladen…

Ein Deutscher tritt das Erbe von Frank Williams an: Jost Capito über seine Vision für Williams und Parallelen zwischen George Russell und Seb Ogier Weitere Formel-1-Videos

Man könne parallel zur technischen Entwicklung aber auch versuchen, sich in anderen Bereichen zu steigern, betont Capito. Er verweist konkret auf die Zusammenarbeit zwischen dem Rennteam vor Ort und der Belegschaft im Werk in England.

"Anhand der Ergebnisse der jüngsten Rennen sieht man, dass die Ergebnisse kommen. Und das ist das Wichtige für das nächste Jahr, dass wir uns in die Position versetzen, schnell weiterentwickeln zu können - egal, wo das Auto am Anfang steht", sagt Capito.

Motor und Getriebe kommen künftig beide von Mercedes

Fest steht in jedem Fall: Ab 2022 baut Williams das Getriebe nicht mehr selbst, sondern lässt zusätzlich zum Antrieb auch diese Komponente von Mercedes bereitstellen.

Warum, das erklärt Capito so: "Meiner Ansicht nach sind Motor und Getriebe eine Einheit, die müssen zusammen 100 Prozent funktionieren. Und wenn man das aus einer Hand bekommen kann, dann muss man das aus einer Hand nehmen."

Dagegen hatte sich Williams gesträubt, als es noch in Familienhand war. Nun aber, unter neuer Führung, schlägt das Team einen neuen Weg ein. "Das heißt jedoch nicht, dass wir keine Getriebeexpertise mehr haben", sagt Capito. "Die werden wir weiter haben, denn in Zukunft wird man sicher irgendwann auch mal wieder ein neues Getriebe selber entwickeln."

"Aber im Moment ist es die beste Position, dass man die komplette Antriebseinheit aus einer Hand bekommt." Das schont Entwicklungsressourcen bei Williams und reduziert potenzielle Fehlerquellen, weil die Komponenten künftig ideal miteinander harmonieren.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

2005 wurden in der Formel 1 zuletzt V10-Saugmotoren eingesetzt. Jetzt stehen...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026
Foto zur News: Red-Bull-Junioren in der Formel 1
Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Foto zur News: Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten
Hoffnungsvolle Formel-1-Talente, die unerwartet stolperten

Foto zur News: Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Shanghai: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!

Foto zur News: Zu spät an der Box: Hätte Verstappen in Australien gewinnen müssen?
Zu spät an der Box: Hätte Verstappen in Australien gewinnen müssen?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?
WEC - Le Mans statt F1: Kündigt Zak Brown den McLaren-LMDh im Juni an?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Dreikampf um den Sieg tobt weiter

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Quiz

Welcher Rang war der beste von James Hunt in der Formel-1-Startaufstellung?

4 1 9 8