• 12. November 2020 · 18:14 Uhr

Erste Details: Das künftige Antriebskonzept der Formel 1

Die Formel 1 will nachhaltiger werden, aber an ihrem Hybrid-Antriebskonzept festhalten und zusätzlich auf synthetische Kraftstoffe setzen

(Motorsport-Total.com) - Wie sieht das nächste Antriebskonzept der Formel 1 aus? Diese Frage hat nun eine erste Antwort erhalten. Wie die Formel 1 nun selbst bekanntgegeben hat, will sie vorerst an ihren aktuellen Hybrid-Motoren festhalten und keine Neuentwicklung anstoßen. Stattdessen sollen bald unter anderem synthetische Kraftstoffe verwendet werden.

Foto zur News: Erste Details: Das künftige Antriebskonzept der Formel 1

Vorerst bleibt es bei Hybrid-Antrieben in der Formel 1, aber neuer Sprit soll kommen Zoom Download

Das bedeutet, Stand 12. November 2020: Bis voraussichtlich 2026 wird es vermutlich keine allzu großen Änderungen an den derzeitigen Formel-1-Antriebssträngen geben. Ein neues technisches Reglement im Motorenbereich soll bis spätestens dann umgesetzt werden und neue Hersteller für die Rennserie begeistern.

In den kommenden Jahren wolle man "den sichtbarsten Teil der Formel 1 nachhaltig" gestalten, so heißt es, und "echte Vorteile" für die Serienproduktion gewinnen.

Nächstes Formel-1-Ziel: synthetischer Kraftstoff

O-Ton: "Von 1,1 Milliarden Automobilen weltweit werden eine Milliarde mit Verbrennungsmotoren angetrieben. Wir glauben, wir haben das Potenzial, bei CO2-reduzierenden Technologien im Automobilbereich eine führende Rolle zu spielen."


Formel 1 2017: Mercedes zeigt Verbrennungsprozess

Video wird geladen…

In seiner Technikserie "Formel 1 2017 erklärt" widmet sich Mercedes in der neuesten Folge dem Verbrennungsprozess. Weitere Formel-1-Videos

Außerdem vertrete man die Ansicht, es gäbe "nicht eine einzige Lösung für die Motorentechnologie der Zukunft", so schreibt es die Formel 1 in einer Mitteilung. Vielmehr stelle ein "Hybrid-Antrieb mit synthetischem Kraftstoff", wie ihn die Formel 1 plant, einen "wichtigen Meilenstein für die Formel 1 und die Autoindustrie gleichermaßen" dar.

Um sich dieser technischen Herausforderung zu stellen, haben Formel 1 und Automobil-Weltverband (FIA) bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die ein entsprechendes Zukunftskonzept erarbeiten soll.

Expertenkommission eingerichtet

"Diese Gruppe wird erweitert durch Spezialisten von den Herstellern und den Energiekonzernen. Außerdem werden wir uns Expertise von außen holen, von unabhängigen Forschungsgruppen", erklärt die Formel 1.

Die Rennserie habe in den zurückliegenden Monaten, auch bedingt durch die Coronakrise, bereits erste Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit unternommen.

Es ist zum Beispiel gelungen, das erforderliche Personal und Material für die Erstellung der TV-Bilder zur Formel 1 vor Ort um ein Drittel zu reduzieren. Das bedeutet: weniger Reisen und weniger Fracht. Stattdessen wird nun ein Mehraufwand aus der Formel-1-Fernsehzentrale in Biggin Hill in Großbritannien gestemmt.

Im November 2019 hatte die Formel 1 angekündigt, bis zum Jahr 2030 als Rennserie CO2-neutral sein zu wollen. Das Formel-1-Team Mercedes will das für sich noch im Jahresverlauf 2020 schaffen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!