Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Erste Bilder: Sebastian Vettel zurück im Ferrari
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Ferrari: Vettel in Mugello zurück im Rennauto +++ #FragMST: Was passiert mit F1 TV? +++ Ecclestone über RTL-Aus +++
Servus!
Wir stehen auf dem Grid und starten in einen neuen Tag voller Formel-1-Infos! Maria Reyer darf dich heute begleiten. Wir beginnen gleich mit interessanten Aussagen von Helmut Marko und werfen natürlich auch einen Blick nach Italien, wo Ferrari heute testet ...
... zuvor noch der Hinweis auf unser Kontaktformular! Außerdem findest du uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!
Red Bull: Filmtag in Silverstone, Ärger über Renault
Wir beginnen heute mit interessanten Aussagen von Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko. Der Steirer hat der Boulevard-Zeitung 'Österreich' ein Interview gegeben und darin erneut über den Renault-Test in Spielberg gesprochen. Er behauptet: "Renault musste zwar mit zwei Jahre alten Chassis fahren, drinnen waren aber die neuen Motoren. Und da hat mich die Haltbarkeit beeindruckt."
Schon zuvor war er verärgert, dass das Projekt Spielberg die Rennstrecke an ein Konkurrenzteam vermietet hat. Das sei eine "tolle Leistung" kommentierte der Grazer zynisch. Nachsatz: "Vielleicht sollte das neue Management in Spielberg mehr mit Red-Bull-Racing kommunizieren."
Red Bull selbst hat lange Zeit offengelassen, ob man vor dem Saisonauftakt in der Heimat testet. Das Team hat aufgrund des Herstellerwechsels von Renault- auf Honda-Motoren kein einsatzfähiges 2018er-Auto zur Verfügung. Deshalb weicht man auf einen Filmtag im aktuellen Boliden aus. Marko bestätigt: "Wir dürfen den aktuellen Red Bull am 25. Juli in Silverstone für maximal 100 Kilometer testen." Gemeint ist wohl der 25. Juni, also der kommende Donnerstag.
Ferrari testet in Mugello
Nach Mercedes, Racing Point und Renault absolviert heute Ferrari in Mugello einen Testtag. Sebastian Vettel und Charles Leclerc dürfen auf der hauseigenen Rennstrecke im 2018er-Boliden SF71-H ihre Runden drehen und den Rost abschütteln.
Morgen wird AlphaTauri in Imola einen Filmtag absolvieren, und wie wir vorhin gehört haben Red Bull am Donnerstag in Silverstone. Nur Alfa Romeo, Haas und Williams testen vor dem Saisonauftakt nicht. McLaren ist in Silverstone mit Formel-3-Boliden gefahren.
Gute Stimmung in der Vettel-Garage
Mein italienischer Kollege Franco Nugnes berichtet, dass die Stimmung in der Ferrari-Garage in Mugello "entspannt und erheitert" sei. Keine Anzeichen von Verstimmungen zwischen dem Deutschen und der Scuderia, die Ende 2020 getrennte Wege gehen werden.
Um 9:30 Uhr ging der Deutsche für die erste Installationsrunde auf die Rennstrecke, um sicherzugehen, dass der zwei Jahre alte Bolide bereit ist für die Testfahrten. Diese dienen vor allem dazu, wieder in den Rhythmus zu finden und sich an die Geschwindigkeiten zu gewöhnen. Der letzte Testtag liegt schließlich bereits einige Monate zurück. Außerdem muss sich das Team an die neuen Sicherheitsbestimmungen gewöhnen, die in Spielberg greifen werden.
Wie die Coronatests in Spielberg ablaufen
Apropos Sicherheitsvorkehrungen in Spielberg. Die österreichische Presseagentur 'APA' berichtet heute, wie die Coronatests an den Rennwochenenden in Österreich und Ungarn ablaufen werden. Das Unternehmen Eurofins Genomics hat sich in der Ausschreibung der FIA durchgesetzt und wird für die Durchführung und Auswertung der Tests an den ersten drei Rennwochenenden verantwortlich sein.
Insgesamt 10.000 bis 12.000 Tests sollen an beiden Rennwochenenden in Spielberg durchgeführt werden. Die ersten beiden Teststationen am Ringgelände wurden heute eröffnet, insgesamt wird es 20 solcher Stationen rund um die Rennstrecke geben. "Alle, die am Ring arbeiten - das sind in Summe 3.000 Leute, die sich in der roten Zone bewegen - dürfen ihren Arbeitsbereich nur mit einem negativen COVID-19-Bescheid betreten, der nicht älter als vier Tage ist", erklärt Siegfried Schnabl, Geschäftsführer von Eurofins Genomics Österreich.
Die Firma wird mit 50 Mitarbeitern vertreten sein, die das gesamte Formel-1-Personal testen werden. "Alle fünf Tage muss sich jeder testen lassen", erzählt Schnabl. Zweimal täglich werden die Proben dann von der Steiermark in das Labor nahe München transportiert. Die Ergebnisse sollen innerhalb von 16 bis 24 Stunden vorliegen. Die Proben seien "verwechslungssicher und absolut anonymisiert", so die Firma, da jeder Person ein Barcode und eine Nummer zugewiesen wird. Alle Informationen zu den Tests laufen beim Hygienemanager der Rennstrecke zusammen.
Neue TV-Grafiken schon ab Spielberg!
Optisch wird sich die Formel 1 in dieser Saison ebenso verändern. Liberty Media hat heute neue TV-Grafiken präsentiert. Unter anderem werden die Stärken und Schwächen der Fahrer und Autos besser herausgearbeitet.
Was dich als geschulten Formel-1-Zuschauer erwarten wird, hat Kollege Ruben Zimmermann hier zusammengefasst!
Lesermeinung: Formel 1 zu langweilig
Bereits gestern hat Kollege Stefan Ehlen im Liveticker die Stimmung zu den Veränderungen auf dem deutschen TV-Markt eingefangen. Uns erreichen weiterhin Beiträge zu dem RTL-Ausstieg und dem Exklusivvertrag von Sky. Leser Thomas schreibt etwa, für ihn sei nun klar, dass er die Formel 1 nicht mehr verfolgen werde. Das finden wir übrigens sehr schade!
"Auch als alteingesessener Fan werde ich mir sicherlich kein Abo holen, dafür ist das Produkt Formel 1 eindeutig zu langweilig geworden", so Thomas. Er war immerhin seit 1991 ununterbrochen dabei, vielleicht bietet unser Renn-Liveticker eine Alternative. Er habe gehofft, dass die Rechte an DAZN, Amazon oder ServusTV gehen, aber auf Sky werde er nicht mehr zuschauen.
Neuer Film über Enzo Ferrari
Im kommenden Jahr wird ein neuer Film über den Mythos Ferrari auf den Markt kommen. Regisseur Michael Mann hat für die Hauptrolle einen wahren Hollywood-Helden im Visier: Hugh Jackman als Enzo Ferrari. Das berichtet 'Deadline'. Das Projekt über den charismatischen Gründer der mittlerweile legendären Sportwagenmarke soll in Kürze virtuell auf dem Filmmarkt in Cannes vorgestellt werden.
Der Film selbst wird über den Sommer 1957 und die Mille Miglia handeln. Mann hat Erfahrung mit Rennfilmen, hat er doch als Executive Producer am Film "Ford vs. Ferrari" mitgearbeitet. Das Script basiert auf dem Buch "Enzo Ferrari - The Man and The Machine" von Brock Yates.
Formel-1-Auktion für den guten Zweck
Mit dem "Race Against Covid" hat die FIA eine erfolgreiche Online-Auktion durchgeführt. Besonders beliebt waren ein Helm und Rennanzug von Damon Hill vom Austrlien-Grand-Prix 1995. Insgesamt 33.000 Pfund bezahlte der glückliche Besitzer. Auch von aktiven Fahrern wurden einige Memorabilien für den guten Zweck versteigert.
Ein Anzug, Handschuhe und Rennschuhe von Lewis Hamilton aus dem Jahr erzielten 26.000 Pfund, der Rennanzug von Charles Leclerc aus dem Belgien-Rennen 2019 25.000 Pfund. Schon zuvor hat die FIA eine Million Euro an die Internationale Rotkreuz? und Rothalbmond?Bewegung gespendet.
[Anzeige]: Jetzt "Schumi"-Handschuhe ersteigern!
Du bist traurig, dass du bei der FIA-Auktion leer ausgegangen bist? Dann haben wir genau das Richtige für dich. Catawiki versteigert nämlich anlässlich von 70 Jahren Formel-1-WM Handschuhe und einen Helm von Michael Schumacher!
Zum einen kannst du einen von "Schumi" persönlich signierten Schuberth-Helm mit seinem markanten Design ersteigern, zum anderen Rennhandschuhe, die der Rekordchampion 2002 bei einem Ferrari-Test in Fiorano verwendet hat ? natürlich ebenfalls mit seiner Unterschrift.
#FragMST: Was passiert mit F1 TV?
Leser Ferdinand schreibt uns via Twitter (#FragMST), was mit F1 TV zukünftig passiert. Er wundert sich: "Ich lese gerade immer davon, dass die Formel 1 ab 2021 'exklusiv' bei Sky laufen soll. Aber es gibt doch auch noch das hauseigene F1 TV oder wird das dann für Deutschland abgeschafft?"
Wer bereits F1-TV-Kunde ist, der wird sich gestern beim Blick in den Mail-Posteingang gewundert haben. Tatsächlich ändert sich auch F1 TV zukünftig. Wer bereits ein Jahresabo besitzt, kann dies noch vier Jahre lang weiterlaufen lassen. Wer allerdings nach dem 26. Juni (Freitag) kündigt, wird kein neues Abo mehr abschließen können. Das scheint also eine weitere Auswirkung des Sky-Deals zu sein. Auch Monatsabos werden ab 30. November nicht mehr möglich sein.
Podcast-Tipp: Alle Details zum Sky-Deal & F1 TV
Kollege Kevin Scheuren hat für "Starting Grid", den Formel-1-Podcast, eine neue Folge aufgenommen. Er spricht in knappen 15 Minuten über den neuen Sky-Deal und erklärt, was sich ab 2021 ändern wird. Außerdem klärt er auf, was mit F1 TV zukünftig passieren wird und was du beachten musst, wenn du das Abo weiterhin beziehen möchtest.
- Jetzt auf iTunes hören!
- Jetzt auf meinsportpodcast.de hören!
Ecclestone: RTL-Ausstieg hat mit Vettel zu tun
Alles hat mit dem Ausstieg von RTL begonnen. Für Bernie Ecclestone ist klar: Der Rückzug des Kölner Privatsenders hängt mit Sebastian Vettels ungewisser Zukunft zusammen. "Denn ohne ihn wird der Sender sein Live-Zugpferd verlieren", glaubt er im Interview mit dem Schweizer 'Blick'. Er ist gespannt, wie die Schweiz und Österreich auf dieses Erdbeben reagieren.
Übrigens: Kollege Ruben Zimmermann hat sich anlässlich des RTL-Ausstiegs die Geschichte der Formel-1-Übertragungen genauer angeschaut. Hier geht's zu seiner Analyse!
Kubica: Coronakrise ändert nichts
Kommen wir zu einem anderen Thema. Die Ersatzpiloten könnten in dieser Saison eine besondere Rolle spielen. Denn sollte sich ein Stammfahrer mit dem Coronavirus infizieren, dann muss der dritte Mann ausrücken. Könnte Robert Kubica so bei Alfa Romeo noch einmal zu einem Renneinsatz kommen? Der Pole winkt ab. Die Coronakrise ändere nichts an seiner Situation, meint er gegenüber 'Sokolim Okiem'.
"Das ändert nichts, meine Rolle ist exakt die gleiche [wie zuvor]." Er wünsche niemandem gesundheitliche Probleme, betont er. "Ich werde bereit sein, um zu fahren [wenn es nötig ist], wie auch vor der Pandemie."
Eine Übersicht über alle verfügbaren Ersatzpiloten findest du hier!