Paddock live
Formel 1 Monza 2019: Der Donnerstag in der Chronologie
Formel-1-Ticker zum Nachlesen: +++ Alfa Romeo fährt "Heimrennen" mit Speziallackierung +++ Lando Norris ehrt Valentino Rossi +++
Formel 1 in Monza!
Hallo und herzlich willkommen zum Formel-1-Live-Ticker! Stefan Ehlen und Kollegen sind wieder am Start, dieses Mal beim Italien-Grand-Prix 2019 in Monza. Und gemeinsam mit unserem Vor-Ort-Team von Motorsport Network versorgen wir dich auch an diesem Wochenende mit brandaktuellen Infos aus dem Fahrerlager. Also schnall dich an, es geht los! ;-)
Ferrari-Festspiel beim Ferrari-Heimspiel?
Ferrari und Monza: Zwei große Namen der Formel-1-Historie, die sehr viel miteinander verbindet. Mehr italienisches Flair im Motorsport geht nicht. Oder doch? Denn in diesem Jahr scheint Ferrari eine echte Siegchance auf seiner Hausstrecke zu haben. Nach dem ersten Saisonsieg in Spa durch Charles Leclerc jedenfalls geht das Traditionsteam mit viel Zuversicht ins Heimrennen!
"Vettel ist keine Nummer zwei!"
Apropos Ferrari: Nach der Stallregie zugunsten von Charles Leclerc in Belgien hat sich der frühere Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo zu Wort gemeldet. Und er will nichts von einer Wachablösung im Team wissen, sondern sagt: "Vettel ist keine Nummer zwei. Vettel ist eine Nummer eins." Dass Leclerc in Spa bevorzugt worden sei, habe daran nichts geändert. Die Situation bei Ferrari sei eine andere: "Leclerc ist drauf und dran, [ebenfalls] eine Nummer eins zu werden. Und es ist doch gut, zwei Nummer-eins-Fahrer zu haben."
Di Montezemolo: Lauda und Schumacher fehlen!
Bei der 90-Jahr-Feier von Ferrari im Herzen von Mailand verlieh Luca di Montezemolo auch seinen Emotionen Ausdruck, als er über ehemalige Ferrari-Piloten sprach. Konkret: über Niki Lauda und Michael Schumacher.
"Ich vermisse Niki heute sehr - und auch Michael. Denn beide waren in meinem Leben sehr wichtig. Niki war bis zum letzten Moment seines Lebens mein Freund. Und Michael vermisse ich natürlich auch, denn an diesem fantastischen Abend können diese beiden Personen leider nicht bei uns sein."
Lauda ist im Mai 2019 im Alter von 70 Jahren verstorben. Schumacher erholt sich seit seinem Skiunfall im Dezember 2013 abseits der Öffentlichkeit.
Video: Eine Runde in Monza
Zur Einstimmung auf einen großen Klassiker: Eine virtuelle Runde durch den Königlichen Park von Monza. Ob das Wetter am Wochenende auch so gut wird wie in der Simulation, das kannst du in unserer aktuellen Prognose nachlesen!
Übrigens: Monza bleibt im Kalender!
Immer, wenn der Formel-1-Vertrag von Monza ausläuft, fragt man sich: Will man ernsthaft auf diesen Traditionskurs verzichten?! Und dann kommt irgendwann die erlösende Botschaft: Nein, natürlich nicht - Monza bleibt! Das wurde wenige Stunden vor dem Trainingsauftakt zum diesjährigen Rennen bekanntgegeben.
Wie genau der neue Formel-1-Vertrag von Monza aussieht und wie lange die Strecke sicher im Kalender steht, das erfährst du hier!
Was der Verbleib von Monza im Rennkalender für die Saisonplanung 2020 bedeutet, kannst du in unserer aktuellen Übersicht zum Kalender 2020 nachvollziehen. Und ein Update zu den neuen Strecken in Hanoi und Zandvoort findest du hier!
Formel-1-Technik: Low-Downforce-Tricks in Spa
In Spa und Monza ist wenig Luftwiderstand der Schlüssel zum Erfolg. Wir zeigen am Beispiel Ferrari, welche Lösung am besten zu funktionieren scheint und welche Berechnungen der Ingenieure dahinterstecken. Und wir werfen einen Blick darauf, welche Low-Downforce-Flügel andere Teams entwickelt haben!
Formel 1 prüft Alternativen für Startplatzstrafen!
Hand aufs Herz: Blickst du bei den vielen Startplatzstrafen nach technischen Regelverstößen überhaupt noch durch? Weißt du, wie die Startaufstellung aussieht, wenn ein Fahrer einen komplett neuen Antrieb verbaut, ein anderer aber nur das Getriebe wechselt? Und was, wenn gleich mehrere Piloten neuen Komponenten einsetzen?
Ich mach's kurz: Auch die Formel-1-Verantwortlichen haben inzwischen erkannt, dass die aktuellen Regeln für Startplatzstrafen zu kompliziert sind. Deshalb prüft man vor der Saison 2020 Alternativen. Zur Debatte stehen zum Beispiel Ballastgewichte, Spritrestriktionen oder auch Geldstrafen. Letztere kämen die Teams unter einer Budgetobergrenze, wie sie 2021 eingeführt wird, besonders teuer zu stehen.
Mit diesen Themen befasst sich die Arbeitsgruppe Sport der Formel 1, ist aber bisher noch zu keinem Ergebnis gekommen. Womöglich werden Änderungen auch erst 2021 umgesetzt. Das könnte bedeuten: 2020 bleibt's bei vielen Fragezeichen für die Startaufstellung.
Teamchef: Keine einfache Aufgabe ...
Haas-Teamchef Günther Steiner glaubt nicht, dass sich die Formel 1 leicht tun wird, eine Alternative zu Startplatzstrafen zu finden. Er sieht neue Probleme: "Bei einer geringeren Strafe ist doch die Gefahr, dass du es einfach in Kauf nimmst und dir so einen Vorteil sicherst. Denn 5.000 Euro sind nichts für ein Formel-1-Team", so der Österreicher. "Wenn du dir für 5.000 Euro ein Zehntel erkaufen kannst, dann machst du das jeden Tag."
Außerdem meint Steiner, eine Strafe müsse nachvollziehbar sein. "Über eine Startplatzstrafe wirst du [als Zuschauer] vor dem Rennen informiert, dann passt das. Aber mit Ballast oder weniger Sprit, da müssen die Kommentatoren erst mal erklären, warum ein Auto langsamer ist als ein anderes. Und das wird schwierig."
Die aktuelle Motorenübersicht
Wo wir gerade beim Thema sind: Die komplexen Antriebsstränge der Formel 1 und vor allem die starken Beschränkungen für den Einsatz der diversen Komponenten sind der Auslöser für die ungeliebten Startplatzstrafen.
Wem dieses Mal in Monza eine Rückversetzung droht? Und wer bisher wie viele Komponenten verbraucht hat? Ob jemand vielleicht sogar ohne Strafen durch die Saison kommt? All das siehst du in unserer Motorenübersicht, die wir ständig auf aktuellem Stand halten!
Hier die aktuelle Motorenübersicht abrufen!
Haas: Hülkenberg vs. Grosjean für 2020
Kevin Magnussen ist gesetzt bei Haas. Aber das zweite Cockpit hat mehrere Bewerber: Nico Hülkenberg und Romain Grosjean.
Für beide ist es keine einfache Situation: Hülkenberg hat kürzlich erfahren, dass er nach seinem Aus bei Renault eine neue Anstellung braucht. Und Grosjean fährt bislang für Haas und erhielt nun die Botschaft, dass sein Vertrag vielleicht nicht verlängert wird ...
Laut Haas-Teamchef Günther Steiner soll 2020 entweder Hülkenberg oder Grosjean für den US-Rennstall fahren. "Es geht dabei aber nicht um die Frage, welcher von beiden schneller ist", so Steiner. Vielmehr sei von Bedeutung, ob Hülkenberg oder Grosjean das Team voranbringen könnte.
Fahrer und Teams in der neuen Saison
Es ist September. Und Monza steht an. Das bedeutet: absolute Hoch-Zeit für die sogenannte Silly Season der Formel 1. Jetzt werden neue Fahrerverträge gemacht, die Gerüchteküche kocht hoch. Höchste Zeit also, dass du dir einen Überblick verschaffst, was für 2020 bereits fixiert wurde und was noch offen ist!
Hier die aktuelle Fahrer-Team-Übersicht für 2020 abrufen!
Welche Chancen etwa hat Romain Grosjean abseits von Haas? Und welches Topcockpit ist bislang nicht besetzt? Antworten auf diese Fragen und mehr!
Lance Stroll: Gute Erinnerungen an Monza
Lance Stroll wird bei seiner Medienrunde in der Hospi von Racing Point auf 2017 angesprochen, als er mit dem Williams auf dem zweiten Startplatz stand. "Ein guter Sportler denkt immer nur an die Zukunft", winkt er zunächst ab. Dann ergänzt er aber doch: "Es sind schöne Erinnerungen, es war ein gutes Wochenende." Und grinst: "Diesmal würde ich auch die zweite Reihe nehmen!"
Positiv aus seiner Sicht: Die Wettervorhersage für das Rennen am Sonntag besagt, dass Regen zumindest möglich ist. Das würde Stroll möglicherweise entgegenkommen.
Und so sah das aus ...
Um den kleinen Witz noch zu erklären: "Back-To-Back" kann heißen, die Fahrer geben in einer Tour Interviews. Oder aber, wie das Bild verdeutlicht, sie stehen tatsächlich Rücken an Rücken!
An einem typischen Mediendonnerstag trifft sogar beides zu!