• 08. Juni 2019 · 09:43 Uhr

Vorbild MotoGP: Braucht die Formel 1 ein Konzessions-System?

In der MotoGP bekommen weniger erfolgreiche Hersteller per Reglement Zugeständnisse - Das wäre für die Formel 1 "eine clevere Idee", meint ein Teamchef

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 sollte ähnliche Lösungsansätze wie die MotoGP in Betracht ziehen, um den Sport wieder ausgeglichener und unvorhersehbarer zu machen, finden zumindest einige Beteiligte. Die Formel 1 wurde in den vergangenen Jahren von den drei Topteams Mercedes, Ferrari und Red Bull dominiert, die alleine 178 der letzten 180 Podestplatzierungen geholt haben.

Foto zur News: Vorbild MotoGP: Braucht die Formel 1 ein Konzessions-System?

In der Formel 1 sind immer dieselben Farben auf dem Podest Zoom Download

In der MotoGP sind die Ergebnisse währenddessen durch einige drastische Entscheidungen wieder ausgeglichener geworden. Große Hersteller können dort nicht mehr einfach wegziehen, weil ein System den nicht so erfolgreichen Herstellern bei der Aufholjagd hilft. Die neuen Regeln umfassen etwa uneingeschränkte Testfahrten oder die Möglichkeit zu mehr Upgrades.

Suzuki ist ein gutes Beispiel für einen Hersteller, der in den vergangenen beiden Jahren dank des Systems stark zulegen konnte. 2017 waren die Japaner noch abgeschlagen, 2019 konnten sie sich in die Siegerliste eintragen. In der Formel 1 sucht Renault etwa seit dem Wiedereinstieg 2016 vergeblich nach Anschluss an vorne.

Größere Freiheiten für solche Teams könnten dabei helfen, das Feld enger zusammenzuführen. "Ich halte das für eine clevere Idee", sagt Racing-Point-Teamchef Otmar Szafnauer. Er ist kein Freund von Erfolgsgewichten, um die besten Teams zu bestrafen; doch ein solches Konzessionssystem könnte er sich vorstellen: "Es ist ähnlich - nur smarter. Man sollte das in Erwägung ziehen."

2021 bietet ein neues Reglement den Außenseiter-Teams wieder Möglichkeiten, doch für Andrew Green, den Technikchef von Racing Point, ist derweil klar, dass sich Regeländerungen nicht nur auf das Technische Reglement beschränken dürfen: "Das Problem lässt sich nicht nur allein durch das Technische Reglement lösen, auch auf das Sportliche Reglement sollte man schauen."

"Dass die Autos einander wieder besser folgen können, ist toll, aber es braucht mehr", ergänzt er. "Ansonsten hat man nur eine Prozession, die näher zusammen ist. Ich glaube, dass auch das Sportliche Reglement untersucht werden muss, um uns Vielfalt beim Rennsport und in den Ergebnissen zu geben."

Dort könnte man solche Ideen wie in der MotoGP verankern. Allerdings ist das in der Formel 1 noch einmal eine ganz andere Sache, weil vor allem die Topteams sehr zurückhaltend sind, was Veränderungen angeht, um ihren Status nicht zu gefährden.


Fotostrecke: Die zehn denkwürdigsten F1-Regeländerungen

Eine für 2021 angedachte Budgetobergrenze sollte die Teams angleichen, wurde für die großen Rennställe aber schon nach oben korrigiert, und dank einiger Ausnahmen ist noch nicht gewiss, ob sie am Ende wirklich etwas bringt. Derzeit sind 175 Millionen US-Dollar pro Jahr angedacht - mit Ausnahmen für Fahrergagen, Marketing und ähnliches.

Auch in der MotoGP hätten die großen Hersteller zunächst skeptisch auf die Veränderungen reagiert, wie Carlos Sainz anmerkt: "Aber jetzt sind sie glücklicher denn je", unterstreicht er. "Sie kämpfen jetzt gegen mehr Leute, und das macht die Hersteller und die Marken stärker, weil sie gegen mehr Marken kämpfen. Das ist ein sehr gutes Beispiel und etwas, das ich in Zukunft auch in der Formel 1 sehen möchte."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Österreich (Spielberg) 2025
F1: Grand Prix von Österreich (Spielberg) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!