• 13. Mai 2019 · 18:37 Uhr

Kimi Räikkönen relativiert Führungsrolle bei Alfa Romeo

Lehrmeister für Antonio Giovinazzi? Kimi Räikkönen findet nicht, dass er mehr Aufgaben im Team wahrnehmen würde als bei Ferrari - Unterschiede gibt es aber

(Motorsport-Total.com) - Kimi Räikkönens Karrierekreis hat sich mit dem Wechsel zu Alfa Romeo, dem ehemaligen Sauber-Team, nach 18 Jahren geschlossen. Der Finne ist nun wieder dort, wo er seine Formel-1-Karriere 2001 begonnen hat. Wo er einst als Grünschnabel mit lediglich 21 Autorennen schnell positiv auf sich aufmerksam machte, ist er nun der Altmeister.

Foto zur News: Kimi Räikkönen relativiert Führungsrolle bei Alfa Romeo

Kimi Räikkönen hält sich nicht für den großen Anführer bei Alfa Romeo Zoom Download

Allerdings findet er nicht, dass er dadurch mehr Aufgaben habe als in der Vergangenheit: "Meine Position ist nicht großartig anders. Ich fahre wie in jedem anderen Jahr auch. Vielleicht kann ich mit meiner Erfahrung hier und da ein bisschen helfen, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich tiefer involviert wäre als sonst auch."

Was sich aber durchschlägt, sind weniger PR-Verpflichtungen als noch bei Ferrari. "Generell habe ich mehr Freizeit und das genieße ich natürlich. Die Atmosphäre ist toll. Ich bin sehr glücklich. Außer, dass ich natürlich gerne weiter vorne landen würde. Aber davon abgesehen, ist es relaxter. Das genieße ich deutlich mehr."


Fotostrecke: "Classic Kimi": Räikkönens Top 15 Momente

Im Cockpit allerdings ist für Räikkönen, der die Formel 1 mittlerweile als "Hobby" ansieht, nicht viel anders: "Das Fahren an sich ist genau gleich. Ich bin ein Fahrer wie in jedem anderen Team." Mit einer Ausnahme: Im Mittelfeld geht es deutlich enger zu, mit deutlich mehr Akteuren. "Da ist etwas mehr Racing dabei. Das macht schon etwas mehr Spaß", findet der Weltmeister von 2007.

Seinem Team traut er trotz des mäßigen Abschneidens beim Großen Preis von Spanien 2019 einiges zu: "Das Team mag nicht so groß sein wie andere, für die ich gefahren bin, aber wir haben alles, was es braucht. Es ist ein Unterschied, weil wir keine eigenen Motoren produzieren. Rechnet man Motor und Getriebe heraus, haben wir eine stattliche Anzahl von Leuten. In manchen Bereichen bräuchten wir vielleicht ein paar mehr."


Visier-Kamera! Eine Runde in Barcelona

Video wird geladen…

Sehen Sie die Strecke des Spanien-Grands-Prix durch die Augen der Piloten - in dem Fall: Kimi Räikkönen Weitere Formel-1-Videos

"Dieses Team befindet sich in einer Wachstumsphase", so der 39-Jährige weiter. "Es ist noch nicht lange her, da waren sie in einer wirklich schlimmen Situation. Wenn man sich das vor Augen führt, dann ist es sehr beeindruckend, was dieses Team in kürzester Zeit geleistet hat. Und das Wachstum geht ja noch weiter."

"Wir haben sehr gute Leute, aber müssen ein paar kleinere Dinge noch richtig hinkriegen. Ein bisschen Feintuning hier, ein paar kleinere Dinge da abstellen. Die können am Sonntag einen großen Unterschied beim Ergebnis ausmachen, wenn es drauf ankommt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars

Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Quiz

Welches Unternehmen entwickelte den erfolgreichen TAG-Turbomotor aus den 1980er-Jahren?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs