• 12. März 2019 · 09:30 Uhr

Ferrari-Titelsponsor "Mission Winnow": Australien nur eine Ausnahme

Philip Morris als Titelsponsor von Ferrari versichert, die Logos seiner Initiative "Mission Winnow" werden nur beim Formel-1-Auftakt in Australien fehlen

(Motorsport-Total.com) - War's das schon oder kommt noch was? Diese Frage ist mit Blick auf den Ferrari-Titelsponsor in der Formel-1-Saison 2019 durchaus berechtigt. Denn eigentlich hatte sich das Traditionsteam als "Scuderia Ferrari Mission Winnow" in die Meldeliste eingetragen. In der finalen Ausfertigung des Dokuments aber fehlt der Name des Sponsors. Und beim Auftakt in Australien werden auch die Logos von "Mission Winnow" nicht auf dem Ferrari SF90 zu sehen sein.

Foto zur News: Ferrari-Titelsponsor "Mission Winnow": Australien nur eine Ausnahme

Die Logos von "Mission Winnow" werden in Australien nicht am Ferrari zu sehen sein Zoom Download

Der Grund: Die australischen Behörden haben eine Untersuchung gegen Ferrari eingeleitet, weil der Schriftzug "Mission Winnow" gegen das dort gültige Tabakwerbeverbot verstoßen könnte. Deshalb geht Tabakkonzern Philip Morris, der hinter dem Ferrari-Sponsoring steht, kein Risiko ein - und lässt Sebastian Vettel, Charles Leclerc und die komplette Ferrari-Crew ohne die Mission-Winnow-Logos in Melbourne antreten.

Allerdings versichert "Mission Winnow" in den sozialen Medien: "Wir bleiben weiter dabei. Mission Winnow wird weiterhin der Titelsponsor der Scuderia Ferrari sein. Derzeit sind die Änderungen nur für Australien geplant." Soll heißen: Schon beim zweiten Rennen des Jahres, dem Bahrain-Grand-Prix in Sachhir, ist der Mission-Winnow-Schriftzug wieder prominent auf den Ferrari-Fahrzeugen zu sehen.

Erstmals war Ferrari beim Japan-Grand-Prix 2018 mit dem Mission-Winnow-Design angetreten. Dahinter verbirgt sich eine neue Werbekampagne des Philip-Morris-Konzerns und steht für den Wandel, dem sich der Tabakhersteller unterwerfen will. Denn die englische Bezeichnung "winnowing" bedeutet frei übersetzt: Die Spreu vom Weizen trennen.

Für Philip Morris heißt das: Weg vom negativen Image der Tabakindustrie und hin zu "kontinuierlicher Innovation und Entwicklung von neuen Lösungen, die positive Veränderungen in der Gesellschaft beschleunigen" sollen. So erklärt das Unternehmen seine "Mission Winnow" und merkt an, dass damit keine konkreten (Tabak-) Produkte beworben werden.

Trotzdem: Zumindest in Australien sind die Mission-Winnow-Werbeflächen abgeklebt und somit gar nicht sichtbar.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Luca Badoer für das Minardi-Team?