• 22. Dezember 2016 · 09:26 Uhr

Neue Formel-1-Autos 2017: Rückkehr der Schrankwände?

Die nächstjährigen Boliden sollen mit einer nach oben gezogenen Motorabdeckung an die Modelle von 2010 erinnern - Ist Mercedes konzeptmäßig im Nachteil?

(Motorsport-Total.com) - Dass sich die Formel-1-Autos in der kommenden Saison radikal verändern, ist seit geraumer Zeit bekannt. Welche Designtrends die Teams verfolgen, wird frühestens bei den ersten Präsentationen im Januar deutlich werden. Vieles spricht aber dafür, dass die Motorabdeckungen wie schon vor einigen Jahren nach oben und hinten verlängert werden, um sie aerodynamisch besser zu nutzen.

Foto zur News: Neue Formel-1-Autos 2017: Rückkehr der Schrankwände?

Der Ferrari von 2010 zeigt: So klobig könnten auch die neuen Autos aussehen Zoom Download

Heißt konkret: In der seitlichen Ansicht könnten die neuen Wagen nicht mehr von der Airbox bis zur Hinterachse abfallen, sondern eine "Wand" bilden. Was Ästheten ein Graus ist, lässt manchen Techniker frohlocken. Denn so lässt sich verhindern, dass der Heckflügel in den Kurven ungünstig angeströmt wird und das Auto an Antrieb verliert. Erlaubt ist die Sache zwar schon im aktuellen Reglement, jedoch machen die Modifikationen für das Jahr 2017 sie erst richtig lohnenswert.

Weil der Heckflügel tiefer und schmaler sein muss, ist er stärker von den an der vorderen Autopartie - allen voran dem Frontflügel - erzeugten Luftverwirbelungen betroffen und seine Funktionsweise beeinträchtigt. Umso besser, wenn er relativ zum übrigen Fahrzeug gesehen höher anliegt, weil die Designer weniger unternehmen müssen, um den Luftstrom unter dem Flügel hindurch zu leiten.


Fotostrecke: Designstudie: Formel-1-Regeln 2017

Genau das soll laut 'auto motor und sport' einigen Teams mit starker Anstellung des Autos bereits gelingen. Die Aerodynamiker in den Fabriken von Red Bull, Force India und McLaren haben ihre Boliden so entworfen, dass sie im vorderen Bereich weniger Bodenfreiheit haben als im hinteren. Zwar folgten alle Teams schon 2016 der Idee, die Umsetzung ist aber etwa bei Platzhirsch Mercedes weniger konsequent ausgefallen als bei den genannten Konkurrenten. Ein Nachteil?

Möglicherweise, wenn nicht durch eine radikale Abkehr vom aktuellen Konzept des Silberpfeils oder durch die verlängerte Airbox eingegriffen werden kann. Deshalb soll Red Bull es versucht haben, die Idee aus ästhetischen Gründen zu verhindern, damit aber gescheitert sein.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1

Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Welche Teams experimentierten nach dem Erfolg des Tyrrell P34 ebenfalls bei Tests mit sechs Rädern?