• 27. Februar 2016 · 08:51 Uhr

Formel-1-Regeln 2017: Die Zeit wird langsam knapp

Zwar haben sich Strategiegruppe und Formel-1-Kommission auf ein neues Konzept für die Saison 2017 geeinigt, konkrete Regeln lassen aber weiter auf sich warten

(Motorsport-Total.com) - Die neuen Regeln für die Formel-1-Saison 2017 nehmen langsam Formen an - sehr langsam. Bereits seit Monaten wird in der Königsklasse darüber gestritten, wie die Formel 1 ab der nächsten Saison aussehen soll. In der vergangenen Woche stimmten Strategiegruppe und Formel-1-Kommission nun immerhin mehrheitlich für ein Konzept, das die Autos mindestens drei Sekunden pro Runde schneller machen soll. Beschlossen ist damit aber trotzdem noch lange nichts.

Foto zur News: Formel-1-Regeln 2017: Die Zeit wird langsam knapp

Die Formel 1 soll 2017 anders werden - aber nicht so wie von Red Bull erhofft Zoom Download

Denn nun müssen die technischen Regeln zunächst einmal detailliert ausgearbeitet werden. Das muss bis zum 30. April geschehen, und anschließend müssen Strategiegruppe und Kommission die fertigen Regeln noch einmal absegnen. Mit anderen Worten: Die Idee könnte kurz vor dem Ziel doch noch abgelehnt werden. Und mit Red Bull und Mercedes gibt es in der Strategiegruppe bereits zwei Gegner des Konzepts.

"Ich denke, wir haben 2017 eine große Chance, die Autos spektakulärer für die Fans zu machen", erklärt Red-Bull-Teamchef Christian Horner im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. Die Bullen hatten sich für ein noch radikaleres Konzept ausgesprochen, das die Autos sogar um sechs Sekunden schneller machen sollte. "Manchmal werden die Fans einfach dabei übersehen, wenn es darum geht, wen wir zufriedenstellen wollen", grübelt Horner.

Horner will Chance nicht vergeben

"Wir sollten nicht die Teams zufriedenstellen, sondern die Fans. Ich denke, dass es eine große vergebene Chance wäre, wenn wir 2017 nichts Spezielles bringen", erklärt der Red-Bull-Teamchef. Dass den Bull das nun durchgewunkene Konzept nicht "speziell" genug ist, ist ein offenes Geheimnis. Darüber hinaus spricht sich Horner dafür aus, dass die Strategiegruppe an die langfristige Zukunft der Königsklasse denken soll.


Fotostrecke: Die zehn denkwürdigsten F1-Regeländerungen

"Es wäre gut, wenn wir eine langfristigere Perspektive in der Strategiegruppe einnehmen würden und uns fragen: Wie soll die Formel 1 2025 aussehen? Dann nimmt man auch die Emotionen aus der Diskussion. Wenn man dann eine Übereinkunft erzielt, kann man Vorschläge auf den Weg bringen", erklärt Horner. Doch wie soll das funktionieren, wenn sich die führenden Köpfe der Formel 1 nicht einmal in kurzfristigen Fragen einigen können?

"Wir sollten nicht die Teams zufriedenstellen, sondern die Fans."Christian Horner
"Wir haben noch immer nichts Definitives. Wie alle wissen, arbeiten wir jetzt bereits seit einiger Zeit daran", zeigt sich Williams-Technikchef Pat Symonds im Hinblick auf das Reglement für 2017 bereits leicht genervt. "Ich denke, dass es eine Position gibt, mit der alle ziemlich glücklich sind. Allerdings gibt es noch immer keinen Regelsatz. Wir müssen sehen, wo das hinführt", so Symonds.

Symonds warnt vor weiteren Verzögerungen

Der 62-Jährige zeigt sich "überrascht", dass auch die jüngsten Treffen von Strategiegruppe und Formel-1-Kommission keine konkreten Ergebnisse geliefert haben. "Fakt ist, dass das vor allem Auswirkungen auf die kleineren und finanziell schwächeren Teams hat", warnt Symonds und erklärt: "Wenn du ein großes Team mit vielen Mitarbeitern und einer tollen Fabrik hast, dann kannst du auch auf kurzfristige Änderungen noch reagieren."


Fotos: Ferrari: Showrun in den Alpen


"Für Williams ist das also viel schwieriger als für Ferrari oder Mercedes", so der Brite. Während Williams lediglich über gut 500 Angestellte verfügt, arbeiten für Mercedes mehr als 800 Leute und für Ferrari sogar rund 1.000 Mitarbeiter. Folglich sind die beiden Spitzenteams bei der Entwicklung eines neuen Autos deutlich flexibler. Und Fakt ist, dass vorläufig niemand an einem Auto für 2017 arbeiten kann, solange es kein Regelwerk gibt.

"Wenn wir es bis Mai nicht genau wissen, dann wird es für die kleinen Teams sehr schwierig werden."Pat Symonds
Symonds hat ohnehin die Befürchtung, dass es mit einer Einigung "sehr, sehr schwierig" wird. "Man muss bedenken, dass es seit Anfang Dezember bereits einige fundamentale Änderungen gab. In zweieinhalb Monaten haben wir bereits drei verschiedene Regelentwürfe gesehen", erinnert er und stellt klar: "Wenn wir es bis Mai nicht genau wissen, dann wird es für die kleinen Teams sehr schwierig werden."

Horner versteht Ecclestones Frust

Die aktuelle Situation nervt allerdings nicht nur Symonds und Horner. Auch Formel-1-Boss Bernie Ecclestone machte seinem Unmut über die stockenden Gespräche jüngst in einem großen Interview in der britischen 'Daily Mail' Luft. "Ich verstehe, dass Bernie frustriert ist. Ich denke, was ihn am meisten ärgert ist die Tatsache, dass er nicht mehr so leicht Änderungen heraufbeschwören kann, wie er es von früher noch gewohnt ist", erklärt Horner im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'.


Fotostrecke: Ecclestones Skandale und Skandälchen

"Die Äußerungen basieren sicherlich auf dieser Frustration. Mit 86 kann man sich vielleicht etwas freier äußern und da hat sich schlicht seine Frustration entladen", vermutet der Red-Bull-Teamchef und ergänzt: "Er hat jedenfalls keine Angst davor, Dinge auf den Tisch zu bringen. Die Formel 1 ist eine der größten Marken der Welt. [...] Was wir an der Formel 1 lieben, sind die verschiedenen Charaktere, auch bei den Teams, und die verschiedenen Menschen, die dort involviert sind."

Haas hat es nicht eilig

Übrigens sind nicht alle von der Situation frustriert. Formel-1-Neuling Haas hat derweil ganz andere Sorgen. "Wir haben noch nicht viel Einfluss auf diesen Prozess, weil wir jetzt erst einmal zurechtkommen müssen - sollten wir auch nicht, weil wir die Neuen sind. Wir nehmen also erst einmal, was man uns vorsetzt. Wir sind nicht dagegen, wir sind erst einmal mit allem zufrieden, was vorgeschlagen wird", erklärt Teamchef Günther Steiner.


Das ist der neue Ultrasoft-Reifen von Pirelli

Video wird geladen…

Pirelli stellt den Teams ab der Saison 2016 eine weitere, weichere Mischung zur Verfügung. Im Video werden die Merkmale des Utlrasoft-Reifen erklärt Weitere Formel-1-Videos

"Ich war gerade erst bei meinem zweiten Kommissions-Treffen. Wir kannten die Details vorher gar nicht. Da muss man erst einmal den anderen Teams vertrauen, die da schon länger mitwirken, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen, denn sie haben schon Zeit damit verbracht, es zu untersuchen", erklärt Steiner, dessen Team in diesem Jahr erstmals in der Formel 1 an den Start geht.

Im Gegensatz zu Symonds geht er auch nicht davon aus, dass die Regeln für 2017 für sein Team zu kurzfristig kommen werden. "Wir haben ja bereits eine Weile Bescheid gewusst, also kommen wir damit klar. Wir sind in der Lage, uns frühzeitig damit zu beschäftigen", so Steiner. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie die neuen Regeln für 2017 nun aussehen werden - und ob es überhaupt welche geben wird.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Sergio Perez darf bleiben: Laut unseren Recherchen steht er kurz vor der...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Foto zur News: Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"

Foto zur News: Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

f1 live erleben: hier gibt's tickets
Kanada
Montreal
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz