Formel-1-Regeln 2017: Das passiert bis zum 30. April
Die FIA hat die Fristverlängerung zur Festschreibung der 2017er-Regeln bestätigt: Bis zum 30. April wird am Konzept für schnelle Autos der Zukunft gebastelt
(Motorsport-Total.com) - Die Verantwortlichen der Formel 1 bekommen tatsächlich mehr Zeit, um die Regeländerungen zur Saison 2017 konkret auszuarbeiten. Das hat der Automobil-Weltverband (FIA) am Mittwochmittag bestätigt. Bis zum 30. April werden die Beteiligten nun die Details für die Umsetzung eines Konzeptes erarbeiten, die dafür sorgen sollen, dass die Grand-Prix-Boliden ab dem kommenden Jahr um mindestens drei Sekunden pro Runde schneller werden.
© Andries van Overbeeke
Die Formel 1 soll ab 2017 auch mit breiteren Reifen überzeugen Zoom Download
Das neue Konzept stammt von McLaren und stellt einen Mittelweg der Vorschläge von Red Bull (sechs Sekunden schneller) und Mercedes (aktuellen Status beibehalten) dar. "Wir haben den Diffusor etwas beschnitten, die FIA hat unter anderem an den Flügeln etwas verändert. Die Simulationen zeigen, dass wir - abhängig von der jeweiligen Strecke - zwischen drei und fünf Sekunden schneller sein sollten", erklärt McLaren-Teamchef Eric Boullier.
In der Strategiegruppe wurde der McLaren-Mittelweg mit 16 zu 2 Stimmen angenommen. Red Bull und Mercedes stimmten nicht für die Idee. In der anschließenden Sitzung der Formel-1-Kommission am Dienstag in Genf erreichte der Vorschlag mit 20 zu 6 Stimmen die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit. Die genaue Ausarbeitung aller Feinheiten im neuen Technischen Regelwerk nimmt noch bis zum 30. April in Anspruch. Anschließend sollen Strategiegruppe und Kommission noch einmal zustimmen. Die endgültige Einführung wird anschließend auf einer Sitzung des Motorsport-Weltrates der FIA erfolgen.
Größerer Diffusor soll Überholmanöver ermöglichen
Die neuen Regularien sollen die Autos nicht nur schneller machen und spektakulärer aussehen lassen, sondern sie sollen auch die Action auf der Strecke verbessern. Ziel ist es, die Fahrer zu mehr Überholvorgängen zu animieren. "Wir werden mehr Abtrieb über den Unterboden generieren als über die Flügel. Der aerodynamische Einfluss auf das folgende Fahrzeug fällt somit geringer aus als heutzutage", schildert Boullier die Vorteile des Konzeptes.
Aktuell erzeugen die Flügel der Formel-1-Autos derart starke Verwirbelungen (sogenannte "Dirty Air"), sodass dem hinterher fahrenden Auto viel Abtrieb verloren geht. Dies soll in Zukunft anders sein. "Wenn ein Pilot sicher ist, dass er spät bremsen kann, dann wird ihm dies helfen, mal mutig zu sein, spät den Anker zu werfen und einen Überholversuch zu starten", meint der McLaren-Teamchef. Genau dies ist das Ziel, dass die Verantwortlichen verfolgen.
Die Rahmendaten für die Technik 2017 stehen bereits fest. Die Flügel sollen zwar in Zukunft breiter werden, aber in Formgebung stärker eingeschränkt sein. Der Diffusor wird erheblich größer ausfallen, das Bodywork wird von 1,40 Meter Breite auf 1,60 Meter erweitert. Gleichzeitig wird auch das Minimalgewicht der Formel-1-Autos angehoben, und zwar von derzeit 702 Kilogramm auf 722 Kilogramm (plus Reifen). Pirelli soll neue Möglichkeiten für Erprobungen der künftigen Reifen bekommen.
Es bleiben Zweifel an der Umsetzung
Ebenfalls bis zum 30. April soll die weitere Marschroute bezüglich der Formel-1-Antriebe festgelegt werden. Die Aggregate von Mercedes, Ferrari, Renault und Honda sollen für Kunden ab 2018 "nur" noch zwölf Millionen Euro pro Jahr kosten. Über den Weg dorthin ist man sich noch nicht einig. Ebenfalls will man die Maßgaben zur Belieferung von Kunden (unter anderem maximale Anzahl Kundenteams), mögliche Leistungsangleichungen und Verbesserungen beim Sound besprechen.
Wie sicher ist die Umsetzung der neuen Regeln zur Saison 2017? Wenn man den Befürwortern glaubt, dann sehr sicher. Den Gegnern bleiben jedoch weiterhin Möglichkeiten. "man hat sich geeinigt, aber solange nichts schriftlich fixiert ist, bleibt das alles theoretischer Natur", sagt Williams-Technikchef Pat Symonds gegenüber 'ESPN'. "Es ist eine Entscheidung ohne anschließende Handlung - also keine wirkliche Entscheidung, oder?", so der Brite. "Das Problem ist: Wenn einer es blockieren möchte, dann kann er es tun. Dann wird plötzlich wieder alles ganz schwierig."
Die Chassispläne im Überblick (2016 -> 2017):
Räder: Front: 245 mm -> 305 mm Heck: 325 mm -> 405 mm
Aufhängung:
Spurbreite: 1.800 mm -> 2.000 mm
Sturztoleranz: +/- 5° -> +/- 10°
Frontflügel:
Flügelbreite: 1.650 mm -> 1.800 mm
Form (von oben betrachtet): gerade -> V-förmig
Heckflügel:
Flügelbreite: 750 mm -> 950 mm
Höhe: 950 mm -> 800 mm
Endplatten: senkrecht zum Boden -> trapezförmig nach hinten geneigt
Unterboden:
Breite: 1.300-1.400 mm -> 1.400-1.600 mm
Kantenradius: <50 mm (konstant) -> <100 mm (variabel)
Referenzebene ab: 330 mm hinter Vorderachse -> 430 mm hinter Vorderachse
Bodenplatte: durchgehende Platte -> eingelegte Platte (Gewichtsersparnis)
Diffusorhöhe: 125 mm -> 175 mm
Diffusorbreite: 1.000 mm -> 1.050 mm
Ansatzpunkt: an Hinterachse -> 175 mm vor Hinterachse
Bodywork:
Breite: 1.400 mm -> 1.600 mm
Gewicht:
Minimalgewicht: 702 Kilogramm -> 722 Kilogramm (plus ca. 5 Kilogramm für Reifen)