• 12. Februar 2016 · 16:36 Uhr

Ecclestone lästert über Monza: Viel reden, aber nichts tun

Bernie Ecclestone bleibt angesichts der jüngsten Turbulenzen um den Großen Preis von Italien in Monza gleichgültig: Einigung muss bis Ende Februar erzielt werden

(Motorsport-Total.com) - Der Große Preis von Italien 2016 steht plötzlich wieder auf der Kippe: Die 'Gazetta dello Sport' vermeldete am Mittwoch, dass das Rennen in Monza für die Formel-1-Saison 2016 keineswegs gesichert sei. Dabei galt ursprünglich ein Vertrag um die Austragung des Rennens im Königlichen Park nur noch als Formsache. Bernie Ecclestone konnte allerdings vergangene Woche keine Einigung mit dem Veranstalter erzielen und zeigt sich gleichgültig. Motto: Wenn Italien zahlt, kommt die Formel 1, wenn nicht dann nicht.

Foto zur News: Ecclestone lästert über Monza: Viel reden, aber nichts tun

Noch immer schweben Fragezeichen über dem Großen Preis von Italien 2016 Zoom Download

"Das ist alles momentan ein bisschen italienisch - es wird viel geredet, aber nichts wird getan", lästert der 85-Jährige im Interview mit der Nachrichtenagentur 'Reuters'. "Vor ein paar Monaten hatten sie mir gesagt, dass alles aussortiert sei, man sich einig sei und es keine Dramen gäbe. Und gestern habe ich gehört, dass es jetzt zu einem Politikum geworden ist. Die werden es schon hinbekommen. Oder eben nicht. Nichts, was wir tun können."

Für die Fans ist das Szenario undenkbar: Eine Formel-1-Saison ohne das Autodromo Nazionale Monza erscheint einfach zu unglaublich. Doch der Große Preis von Italien steht seit längerer Zeit auf der Kippe: So leidet auch das El Dorado für Ferrari-Fans unter dem Zuschauerschwund der Formel 1 in Europa. Hinzu kommt Bernie Ecclestone, der die Gebühren in immer größere Höhen treibt, die die Italiener nicht mehr bezahlen können. Ecclestone ist dabei in einer starken Verhandlungsposition, schließlich gibt es mit 21 Rennen eine Rekordzahl an Grand Prix in der Saison 2016. (Zum Kalender)


Fotos: Großer Preis von Italien


Weitere Interessenten stünden theoretisch bereit - vor allem in autoritär regierten Ländern. Die Formel 1 würde hier einen problematischen Weg einschlagen, den bereits die Olympischen Spiele und die Fußball-WM immer stärker beschreiten, da in demokratischen Ländern die Bereitschaft, die enormen Gebühren zu bezahlen, immer weniger vorhanden ist. Die Frage wäre im Falle eines Falles, ob Bernie Ecclestone bereit ist, die Heilige Kuh Monza zu opfern - schließlich würde er damit den von ihm selbst proklamierten Kern der Formel 1 (Monaco, Spa-Francorchamps, Silverstone und Monza) angreifen.

Er selbst bleibt locker, als würde er die Antwort schon wissen: "Ich weiß nicht, was passieren wird", sagt er mit Pokerface. "Die einzigen, die das in den Griff bekommen können, sind diejenigen, die derzeit in Italien darin involviert sind." Die Zeit drängt mittlerweile. "Sie können sich so viel Zeit nehmen wie sie wollen, solange es bis zum Ende des Monats ist", schließt er mit britischem Humor ab.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com