• 15. März 2015 · 07:14 Uhr

Harte Red-Bull-Kritik: "Renault bekommt es nicht auf die Reihe"

Adrian Newey hat die Nase voll: Es fehle an der nötigen Bereitschaft, einen konkurrenzfähigen Antrieb zu entwickeln - "Kein Licht am Ende des Tunnels"

(Motorsport-Total.com) - Red Bull und Renault schienen sich im Laufe des Jahres 2014 zusammengerauft zu haben, als die Franzosen ihren Lieblingskunden zum Quasi-Werksteam erklärten. Nach dem verhagelten Start in die neue Saison ist die Harmonie wie weggeblasen. Sechs kapitale Antriebsschäden an zwölf Test- und einem Filmtag haben einen neuen Keil zwischen das einstige Traumpaar getrieben. "Es gibt alle möglichen Probleme und kein Licht am Ende des Tunnels", beklagt Adrian Newey im Gespräch mit dem 'Guardian'.

Adrian Newey

Adrian Newey hat anscheinend die Nase voll von Renault Zoom Download

Der Stardesigner ist bedient. Er und seine vier neuen Stellvertreter im technischen Führungsstab können tun, was sie wollen, solange es an den nötigen PS fehlt. "Es ist frustrierend, dass wir in eine Situation gedrängt wurden, in der wir über einen Antrieb verfügen, der meilenweit zurück ist", hadert Newey und macht Renault den Vorwurf, den Anschluss verpasst zu haben: "Man kann sagen: Mercedes hat einen richtig guten Job gemacht, Ferrari ist jetzt besser und Renault bekommt es nicht auf die Reihe."

Newey will keinen einzelnen Grund für die Probleme ausmachen, vermutet aber, dass die Franzosen beim Wehklagen seines Teams auf Durchzug schalten. Nach Hoffnung auf Besserung klingen seine Aussagen nicht: "Es ist etwas ganz anderes, wenn man nicht konkurrenzfähig ist und der Partner nicht gewillt scheint, sich einzuschalten", so der Red-Bull-Berater, der mit Blick auf die 2015er Drehmomentwerte keinen PS-Zuwachs erkennt. Gerüchten zufolge soll Renault über zehn Prozent weniger Power verfügen als Mercedes.

Die neue Starre passt so gar nicht zu Red Bull, findet Newey. Er spricht gegenüber dem 'Independent' von der typischen Aufbruchstimmung im Team, die ein klarer Kontrast zu Vorgänger Jaguar sei. "Als wir aus ihrem Scherbenhaufen auferstanden sind, war es ihr Credo, dass alles zu schwierig sei." Trotzdem hält der Brite sich bedeckt, wenn es um einen neuen Antriebslieferanten geht. Er räumt aber ein: "Ich kann über mögliche Partner nicht sprechen."

Newey ärgert sich auch über die Regelhüter, die die Antriebsentwicklung nur dezent öffneten, weil es einen Formfehler im Reglement gab und damit den Mercedes-Vorsprung praktisch einbetoniert haben. "Ich denke auch, dass die FIA aktiver sein muss und nicht komplett untätig bleiben darf. Sie kann nicht sagen: 'Das ist nicht unser Problem'", faucht Newey und bemängelt außerdem, dass das Reglement den Designern nicht genügend Freiheiten lassen würde. Die Boliden glichen sich wie ein Ei dem anderen.

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

"Großer Vorteil": Kann Alonso Weltmeister werden?
"Großer Vorteil": Kann Alonso Weltmeister werden?

Fernando Alonso wittert die Chance: Kann er noch einmal Weltmeister werden?...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Samstag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Welche dieser ehemaligen und aktuellen Formel-1-Rennstrecken liegt in den USA?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de