• 18. Oktober 2025 · 00:24 Uhr

Formel 1 Austin: Sprint-Pole für Verstappen, P4 für Hülkenberg

Red-Bull-Fahrer Max Verstappen erzielt die Bestzeit im Sprint-Qualifying in Austin - Nico Hülkenberg überrascht für Sauber mit Platz vier

(Motorsport-Total.com) - WM-Außenseiter Max Verstappen hat im Sprint-Qualifying zum Grand Prix der USA 2025 in Austin in 1:32.143 Minuten die Bestzeit erzielt und startet damit von Platz eins in den Sprint am Samstag. Hinter Verstappen belegten die beiden McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri die Positionen zwei und drei.

Foto zur News: Formel 1 Austin: Sprint-Pole für Verstappen, P4 für Hülkenberg

Lando Norris im McLaren MCL39 beim Formel-1-Wochenende in Austin 2025 Zoom Download

Die größte Überraschung in den Top 10 jedoch war Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg, der schon im Freien Training überzeugt hatte. Mit 1:32.645 Minuten fuhr der einzige Deutsche im Feld auf Platz vier unter 20 Teilnehmern - als bester Fahrer mit Ferrari-Antrieb. Denn die Ferrari-Stammfahrer Lewis Hamilton und Charles Leclerc enttäuschten mit den Plätzen acht und zehn.

Nach SQ2 sind ausgeschieden: Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Isack Hadjar (Racing Bulls), Pierre Gasly (Alpine), Lance Stroll (Aston Martin) und Liam Lawson (Racing Bulls)

Nach SQ1 sind ausgeschieden: Oliver Bearman (Haas), Franco Colapinto (Alpine), Yuki Tsunoda (Red Bull), Esteban Ocon (Haas) und Gabriel Bortoleto (Sauber)

Das Wichtigste in aller Kürze

Ergebnis: 1. Freies Training in Austin
Ergebnis: Sprint-Qualifying in Austin
Startaufstellung: Sprint in Austin

Fotos: Grand Prix der USA 2025

WM-Stand Fahrerwertung
WM-Stand Konstrukteurswertung

Was ist in SQ1 passiert?

Auf Medium-Reifen setzte sich McLaren-Fahrer Lando Norris in SQ1 mit 1:33.224 Minuten durch und verwies Max Verstappen im Red Bull um 0,139 Sekunden und Oscar Piastri im zweiten McLaren um 0,665 Sekunden auf die Plätze zwei und drei.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Weiter hinten verlor Sauber-Fahrer Gabriel Bortoleto seine erste Rundenzeit durch einen Tracklimits-Verstoß in Kurve 19 - und verpasste es dann, für seinen zweiten Versuch rechtzeitig über die Ziellinie zu fahren. Er schied damit ohne Rundenzeit als Letzter aus.

Neben Bortoleto waren Oliver Bearman, Esteban Ocon und Yuki Tsunoda ebenfalls zu spät dran für einen weiteren Versuch in SQ1 und schieden ebenfalls aus.

Tsunoda hatte nach dem ersten Versuch bereits eine Ahnung. Er funkte: "Ich bin mir nicht sicher, ob wir es schaffen." Nach dem Aus gab er sich konsterniert und funkte schlicht: "Was?!"

Anzeige
FORMEL 1 Fanartikel

Nach SQ1 sind ausgeschieden: Oliver Bearman (Haas), Franco Colapinto (Alpine), Yuki Tsunoda (Red Bull), Esteban Ocon (Haas) und Gabriel Bortoleto (Sauber)

Was ist in SQ2 passiert?

Die SQ2-Bestzeit ging auf Medium erneut an Lando Norris im McLaren, dieses Mal mit 1:33.033 Minuten. Und wieder belegten Max Verstappen im Red Bull und Oscar Piastri im zweiten McLaren die Positionen zwei und drei, allerdings jeweils mit geringerem Rückstand.

Ferrari verzichtete für den zweiten Versuch auf frische Reifen und hatte Mühe, sich mit gebrauchten Pneus überhaupt für die Top 10 zu qualifizieren. Liam Lawson im Racing Bulls dagegen leistete sich einen Tracklimits-Verstoß und verlor seine Rundenzeit - die aber ohnehin nicht für den SQ3-Einzug gereicht hätte.

Nach SQ2 sind ausgeschieden: Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Isack Hadjar (Racing Bulls), Pierre Gasly (Alpine), Lance Stroll (Aston Martin) und Liam Lawson (Racing Bulls)

Was ist in SQ3 passiert?

Auf Soft-Reifen absolvierten alle Top-10-Fahrer nur einen Versuch. George Russell im Mercedes legte früh mit 1:32.888 Minuten vor, dann übernahm überraschend Nico Hülkenberg im Sauber mit 1:32.645 Minuten die Spitze. Anschließend wirkte Lando Norris im McLaren mit 1:32.214 Minuten wie der sichere Sieger, ehe Max Verstappen im Red Bull noch 1:32.143 Minuten schaffte und vorbeizog.

Warum lässt Pirelli in Austin eine Lücke in der Reifenzuordnung?

In Austin gibt es die Reifen C1 (Hard), C3 (Medium) und C4 (Soft). Es wird also die C2-Mischung übersprungen - und das aus gutem Grund: Formel-1-Reifenlieferant Pirelli will den Teams mehr strategische Möglichkeiten bieten, weil zwischen Hard und Medium ein größerer Abstand besteht als sonst.


Fotos: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025


Pirelli-Sportchef Mario Isola sagte bei Sky: "Der harte Reifen sollte im Rennen etwa zwei Sekunden pro Runde langsamer sein als der Medium. Wir hoffen, das ergibt ein bisschen Variabilität bei der Strategie."

Racing-Bulls-Teamchef Alan Permane sagte ebenfalls bei Sky: "Das ist eine ziemliche Aufgabe für uns, denn eigentlich ist der harte Reifen etwas zu hart für diese Strecke." Wohl auch deshalb absolvierten die Teams den Großteil des einzigen Freien Trainings mit der harten Reifenmischung und wechselten erst zum Schluss auf Medium oder Soft.

Wie geht es weiter in Austin?

Kevin Scheuren und Stefan Ehlen analysieren den Formel-1-Freitag in Austin in einem ausführlichen Livestream auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de - an diesem Wochenende im "Frühstücksformat" am Samstag ab 10 Uhr, damit Kanalmitglieder live Fragen stellen können.

Im Anschluss an den Sprint ab 19 Uhr folgt am Samstag ab 23 Uhr das Qualifying. Der Grand Prix beginnt am Sonntag um 21 Uhr.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin
Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin

Foto zur News: Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!