• 27. Juni 2025 · 14:53 Uhr

Updates Spielberg: Ferrari hat die größten Neuerungen

Die Topteams setzten beim Formel-1-Rennen in Spielberg unterschiedliche Updates ein, aber die meisten neuen Teile bringt Ferrari an die Strecke

(Motorsport-Total.com) - Ferrari, McLaren, Mercedes und Red Bull als die aktuellen Topteams der Formel-1-Saison 2025 haben ihre Fahrzeuge vor dem Österreich-Grand-Prix auf dem Red-Bull-Ring bei Spielberg (hier alle Einheiten im Formel-1-Liveticker verfolgen!) technisch modifiziert.

Foto zur News: Updates Spielberg: Ferrari hat die größten Neuerungen

Ferrari SF-25 in Spielberg mit Updates am Unterboden Zoom Download

Das vermutlich größte Update-Paket an diesem Wochenende ist am Ferrari SF-25 von Lewis Hamilton und Charles Leclerc zu sehen. Oder genauer gesagt: nicht zu sehen. Denn es handelt sich um einen komplett neuen Unterboden inklusive verändertem Diffusor.

Dazu schreibt Ferrari im offiziellen Update-Dokument des Automobil-Weltverbands (FIA): "Der neue Unterboden soll durch veränderte Luftleitelemente besser angeströmt werden. Passend dazu haben wir die Luftführungskanäle unter dem Auto, die Außenkanten des Unterbodens sowie die Form des Diffusors modifiziert. Das Ergebnis ist mehr Abtrieb über das gesamte Einsatzfenster des Autos hinweg."

Aber bringt dieses Update Ferrari in Schlagdistanz zur Spitze? Hamilton äußerte sich am Donnerstag noch zurückhaltend und sagte: "Wir wissen wirklich nicht, welchen tatsächlichen Effekt es haben wird, denn es ist nicht unbedingt klar, wie viel Abtrieb wir gewinnen. Wir erwarten keinen riesigen Unterschied, hoffen aber auf einen Schritt in die richtige Richtung."

Kleines Unterboden-Update bei Red Bull

Einen neuen Unterboden gibt es in Spielberg auch bei Red Bull, doch der Entwicklungsschritt fällt am RB21 von Yuki Tsunoda und Max Verstappen deutlich kleiner aus als bei Ferrari. Denn Red Bull hat lediglich die Außenkanten verändert und einen neuen Einschnitt kurz vor den Hinterrädern eingefügt.

Das Team erklärt, es wolle mit den Änderungen den Abtrieb erhöhen, aber den Luftstrom stabil halten.

Foto zur News: Updates Spielberg: Ferrari hat die größten Neuerungen

Unterboden-Update am Red Bull RB21 in Spielberg 2025 Zoom Download

"Wir sind zuversichtlich, dass uns dieses kleine Update näher an McLaren heranbringt", sagt Red-Bull-Sportchef Helmut Marko im ORF-Gespräch. "Dass es ziemlich heiß werden soll, spielt uns in die Karten. Und ja, wir setzen wieder auf den Verstappen-Faktor. Natürlich wäre es wunderbar, wenn wir eine halbe Sekunde finden könnten, aber da ist der Wunsch Vater des Gedankens."

Änderungen vorne und hinten bei McLaren

WM-Spitzenreiter McLaren hat sich indes mit der Vorderrad-Aufhängung am MCL39 von Lando Norris und Oscar Piastri beschäftigt und die jeweiligen Verkleidungen optimiert. "Damit glätten wir den Luftstrom in diesem Bereich des Fahrzeugs und erzielen einen aerodynamischen Leistungszugewinn", erklärt das Team.

Passend zu diesen Änderungen sind weitere aerodynamische Oberflächen an der Frontpartie modifiziert worden, doch McLaren geht dazu nicht ins Detail.

Foto zur News: Updates Spielberg: Ferrari hat die größten Neuerungen

Oscar Piastri im McLaren MCL39 in Spielberg 2025 mit Flow-Vis-Farbe Zoom Download

Weiter hinten am Auto hat das Team eine "alternative Aufhängungsgeometrie" dabei. Damit einher gehen veränderte Luftleitbleche, damit die erwünschte Bodenfreiheit auch mit dem Update gegeben ist und das Fahrzeug mehr Abtrieb generiert.

Kühlung ist das große Thema bei Mercedes

Mercedes hat sich bei den Aero-Updates auf eine verbesserte Kühlleistung beschränkt und dazu die Bremsschächte an der Vorderachse sowie den Luftauslass an der Motorabdeckung vergrößert. Letzteres soll den Luftstrom durch die Seitenkasten-Kühler verbessern und so die Kühlleistung optimieren, weil für Spielberg rund 30 Grad Celsius angekündigt sind.

Teilweise neuer Unterboden bei Sauber

Von den weiteren Teams haben nur noch Racing Bulls und Sauber Updates angekündigt.

Racing Bulls setzt in Österreich modifizierte Flügel ein: Vorne soll ein veränderter Flap für "mehr Abtrieb bei unterschiedlichen Bedingungen" sorgen. Hinten dient eine streckenspezifische Anpassung am Flügelprofil dazu, den optimalen Kompromiss aus Abtrieb und Effizienz zu finden.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Bei Sauber standen die Unterboden-Außenkanten im Fokus, die den gesamten Unterboden effizienter machen sollen. Das Ziel ist mehr Abtrieb. Außerdem führt Sauber einen neuen Heckflügel für hohen Abtrieb, der ausdrücklich bei mehreren Rennstrecken zum Einsatz kommen wird.

War es das mit der Entwicklung 2025?

Und sonst? Kurz vor der Sommerpause meint Aston-Martin-Einsatzleiter Mike Krack einen Trend erkannt zu haben: Dass die Formel-1-Teams die Entwicklung an den aktuellen Autos allmählich auslaufen lassen.

Formel-1-Quiz

Das Aston Martin-Team hat in der Formel 1 an wie vielen Rennen teilgenommen?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

"Ich denke, es ist bei allen gleich", sagt Krack. "Jeder versucht, das [Thema 2025] so schnell wie möglich abzuschließen, weil 2026 eine enorme Menge Arbeit ansteht. Deshalb werden die Update-Dokumente wohl bald ziemlich langweilig werden."

Seine These lautet also: Im weiteren Saisonverlauf wird es keine nennenswerten Updates mehr geben. Dazu passt, dass neben Aston Martin auch Alpine, Haas und Williams keine technischen Neuerungen für Spielberg angekündigt haben, also vier von zehn Teams.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Foto zur News: Die ältesten Rekordhalter der Formel 1
Die ältesten Rekordhalter der Formel 1

Foto zur News: Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles
Charles Leclerc holt nur fünf Siege aus 27 Poles

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
2. Tag

Foto zur News: Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
Pirelli-Test mit Alpine, Ferrari, McLaren und Racing Bulls in Ungarn
1. Tag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Formel-1-Quiz

Wann kam Maurice Trintignant auf die Welt?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App