• 21. Oktober 2016 · 21:25 Uhr

Ocon: Sitzposition macht Unterschied "wie Tag und Nacht"

Unter welchen Qualen Esteban Ocon im Manor bis vor zwei Rennen litt, wieso in Malaysia der Knoten platzte und wie er bei der Setup-Arbeit einen Sprung machte

(Motorsport-Total.com) - Bei seinen ersten drei Rennen konnte Esteban Ocon die hohen Erwartungen nicht erfüllen, doch seit Sepang hat Pascal Wehrlein gegen den Franzosen große Mühe. Zuletzt in Suzuka hatte der Deutsche das Nachsehen. Das Geheimnis liegt in der verbesserten Sitzposition des 1,86 Meter großen Rookies. "Das ist eine große Hilfe", sagt der Manor-Pilot. "Wie Tag und Nacht. Ich habe jetzt ein viel besseres Gefühl für das Auto, spüre, was es macht."

Foto zur News: Ocon: Sitzposition macht Unterschied "wie Tag und Nacht"

Esteban Ocon wurde im Manor zunächst Opfer seiner Körpergröße Zoom Download

Wer die Details kennt, versteht, warum Ocon von Tag und Nacht spricht. Nachdem Mercedes seinen Schützling neu vermessen ließ, wurde ihm ein neuer Sitz angepasst: Er sitzt nun vier Zentimeter tiefer im Cockpit, die Lenksäule berührt nicht mehr seine Beine. Das ist nicht nur aerodynamisch ein Vorteil, sondern auch deutlich bequemer. Laut den Kollegen von 'auto motor und sport' war sein gesamter Rücken nach dem Rennen in Singapur wundgescheuert.

Ganz optimal ist die Lösung noch nicht, denn der Helm stört nach wie vor den Luftstrom zur Airbox. Das Team stößt nun aber an seine Grenzen. "Es ist das Maximum von dem, was möglich ist", bestätigt Ocon. "Es reicht aber aus, damit ich mich wohlfühle. Ich nehmen alles an Platz, was ich kriegen kann. Die Cockpits sind heute sehr eng, davor war es zu eng."

Doch das ist nicht der einzige Grund, warum der 20-Jährige Fortschritte gemacht hat. Auch die Reorganisation des Teams vor zwei Grands Prix hat sich bezahlt gemacht. "Das hat sich ausgezahlt, und wir haben uns deutlich verbessert", sagt Ocon. "Das betrifft aber nicht nur mich: Wir sind Sauber wirklich viel näher gekommen." Allgemein hält er sich bedeckt, er spricht aber von einer "anderen Herangehensweise an die Arbeit. Das funktioniert jetzt viel besser."

Der Manor-Pilot hat auch seine persönliche Herangehensweise an ein Rennwochenende verändert. "Zunächst wollte ich immer zuerst die bestmögliche Leistung im Auto bringen, und dann das Auto verändern", erklärt er. "Das hat nicht wirklich funktioniert. Wenn man sich selbst und das Auto aber gleichzeitig verändert, dann holt man mehr Zeit. Das macht einen schneller."

Sein Fazit: "In der Formel 1 muss man sich ein bisschen weniger auf das Fahren konzentrieren und ein bisschen mehr auf das Auto, dann hat man mehr davon. Das Setup bietet so viele Möglichkeiten, und es gibt viel zu entdecken." In diesem Bereich ortet er aber selbst noch viel Verbesserungspotenzial.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Technik

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Pre-Events
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Wann kam Ronnie Peterson auf die Welt?

Anzeige motor1.com