• 08. Juli 2019 · 17:44 Uhr

Medienbericht: Ferrari mit Abstand wertvollstes Team für Sponsoren

Laut 'Forbes' nahm Ferrari in den vergangenen zehn Jahren knapp 2,1 Milliarden US-Dollar durch Sponsoren ein - Das ist mehr als bei den letzten fünf Teams zusammen

(Motorsport-Total.com) - Kein aktuelles Formel-1-Team hat in den vergangenen zehn Jahren so hohe Sponsoreneinnahmen erzielt wie Ferrari. Das berichtet 'Forbes'. Laut dem Bericht nahm die Scuderia in den Saisons 2009 bis 2018 knapp 2,1 Milliarden US-Dollar (umgerechnet knapp 1,9 Milliarden Euro) durch Sponsorenverträge ein. Auf Rang zwei landet mit deutlichem Abstand McLaren mit gut 1,2 Milliarden US-Dollar.

Foto zur News: Medienbericht: Ferrari mit Abstand wertvollstes Team für Sponsoren

Die Zahlen beziehen sich auch auf die Jahre von Fernando Alonso bei Ferrari Zoom Download

Es folgen Red Bull (gut 970 Millionen) und das Mercedes-Werksteam (knapp 945 Millionen), das 2009 noch als Brawn GP an den Start ging. Kurios: Obwohl zwischen 2009 und 2018 sämtliche WM-Titel an Red Bull und Mercedes (beziehungsweise Brawn) gingen, kommen diese beiden Teams zusammen gerade einmal auf gut 1,9 Milliarden - und somit noch immer weniger als Ferrari.

Und das, obwohl die Scuderia im besagten Zeitraum kein einziges Mal den WM-Titel gewinnen konnte. Auch der zweite Platz von McLaren ist überraschend, weil das Team 2008 seinen letzten WM-Titel holte. Allerdings profitierte man wohl gerade zu Beginn der 2010er-Jahre noch vom Ruhm der vorherigen Jahre, während sich zum Beispiel Mercedes erst einmal aus dem Mittelfeld nach vorne arbeiten musste.

Hinter den Top 4 folgen Renault beziehungsweise Lotus (knapp 780 Millionen), Williams (gut 700 Millionen), Sauber beziehungsweise BMW (knapp 460 Millionen), Force India (rund 355 Millionen), Toro Rosso (knapp 280 Millionen) und Schlusslicht Haas (gut 90 Millionen), das allerdings erst seit 2016 dabei ist.

Laut diesen Zahlen hätte Ferrari damit in den vergangenen zehn Jahren mehr Geld durch Sponsoren eingenommen als die untere Hälfte des Feldes zusammen. Williams, Sauber/BMW, Force India, Toro Rosso und Haas kommen in diesem Zeitraum nämlich zusammen auf gerade einmal knapp 1,9 Milliarden US-Dollar.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Technik

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel-1-Quiz

Welche Nation hat in der Formel 1 die Fahrer mit den meisten Pole-Positions?

Formel1.de auf YouTube