• 15. Juli 2018 · 13:29 Uhr

Poker um Budgetlimit: Ferrari plötzlich Befürworter?

Liberty scheint im Kampf um ein Budgetlimit der Durchbruch gelungen zu sein: Ferrari ist offenbar nicht mehr dagegen - Doch was ist die Gegenleistung?

(Motorsport-Total.com) - Formel-1-Besitzer Liberty Media lässt in seiner "Vision 2021" keinen Zweifel: Nur mit einer Budgetobergrenze werde es in Zukunft möglich sein, für eine ausgeglichenere Formel 1 zu sorgen und allen Rennställen eine Lebensgrundlage zu bieten. Nun scheint Chase Carey & Co. ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen zu sein: Laut den Kollegen von 'auto motor und sport' hat mit Ferrari der bislang größte Gegner seinen Widerstand gegen einen Budgetdeckel aufgegeben.

Foto zur News: Poker um Budgetlimit: Ferrari plötzlich Befürworter?

Chase Carey ist es offenbar gelungen, Ferrari und Mercedes zu spalten Zoom Download

Auslöser dürfte ein Treffen zwischen dem mächtigen Ferrari-Boss Sergio Marchionne, FIA-Boss Jean Todt und Formel-1-Boss Carey im Vorfeld des Österreich-Grand-Prix in Spielberg gewesen sein, bei dem man sich offenbar einig wurde. Möglicherweise will sich Marchionne damit an Mercedes revanchieren, denn die beiden Topteams waren diesbezüglich bislang als Einheit aufgetreten. Aber vor allem der Aufsichtsratsvorsitzende Niki Lauda hatte der Scuderia bis zum Monaco-Grand-Prix immer wieder vorgeworfen, mit Öl im Benzin und mit der Batterie zu tricksen.

Mercedes gilt als Gegner eines Budgetlimits. Eine Summe von 150 Millionen US-Dollar (umgerechnet 129 Millionen Euro) ist laut Motorsportchef Toto Wolff ab 2021 "nicht erreichbar". Realistischer sei ein Limit im Bereich von 250 Millionen US-Dollar (214 Millionen Euro). Und überhaupt könne das Werksteam, das in Brackley und Brixworth über 1.300 Mitarbeiter angestellt hat, nicht so rasch so viele Menschen vor die Tür setzen: "Für mich hat oberste Priorität, unsere Struktur und unsere Mitarbeiter zu schützen."

Der ursprüngliche Plan von Liberty, schon 2021 150 Millionen US-Dollar als bindende Obergrenze vorzuschreiben, scheint aber ohnehin vom Tisch zu sein - womöglich eine Folge des Gipfeltreffens mit Marchionne. Dieses Ziel peilt man nun erst für 2023 an. Bis dahin soll das maximale Budget in drei Schritten gesenkt werden.

In welchen Schritten das passieren soll, ist noch unklar: Die reicheren Teams wünschen sich 2021 eine Obergrenze von 200 Millionen, die dann 2022 auf 175 Millionen gesenkt werden soll. Die finanzschwachen Teams wollen schon 2021 bei 170 Millionen anfangen, um diesen Wert 2022 auf 160 Millionen zu senken. Außerdem ist noch nicht restlos geklärt, welche Kosten der Budgetdeckel umfassen soll: Laut dem Plan von Liberty sind Fahrergagen, Marketingausgaben und das Gehalt des bestbezahlten Mitarbeiters nicht inkludiert.

Währenddessen beschäftigt das Fahrerlager auch noch eine ganz andere Frage: Was ließ sich Marchionne seinen Meinungsumschwung kosten? Die heißeste Theorie: Wahrscheinlich setzt der Italiener alles daran, auch nach 2021 enorme Bonuszahlungen für das Traditionsteam sicherzustellen. Und dazu benötigt er Mercedes nicht als strategischen Partner.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Quiz

Die beste Position im Rennen des Teams Zakspeed in der Formel 1 war Platz?

11 5 3 9
Anzeige motor1.com