• 26. Oktober 2025 · 11:56 Uhr

Warum Ferrari einen Fahrer ohne F1-Perspektive testen ließ

Kein Rookie, kein Stammfahrer - und doch durfte Antonio Fuoco in Mexiko ins Ferrari-Cockpit: Dahinter steckt ein klarer Plan

(Motorsport-Total.com) - Ferrari hat im Formel-1-Freitagstraining in Mexiko Antonio Fuoco anstelle von Lewis Hamilton fahren lassen. Doch ein klassischer Nachwuchsfahrer ist Fuoco nicht - und ihm fehlt auch die Perspektive, eines Tages Formel-1-Stammfahrer zu werden. Warum also hat Ferrari ihm die Probefahrt im SF-25 ermöglicht?

Foto zur News: Warum Ferrari einen Fahrer ohne F1-Perspektive testen ließ

Antonio Fuoco im Ferrari SF-25 von Lewis Hamilton in Mexiko 2025 Zoom Download

Dazu erklärte Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur in der Pressekonferenz: "Antonio ist kein richtiger Rookie, aber einer unserer Referenzfahrer im Hypercar-Programm. Er hat das 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen. Und er verbringt viel Zeit in unserem Formel-1-Simulator."

Als Simulator-Fahrer unterstützt Fuoco die Entwicklung und die Set-up-Arbeit von Ferrari maßgeblich - und damit auch Hamilton und Charles Leclerc an der Rennstrecke. Doch weil Fuoco für Ferrari meist nur virtuell seine Runden dreht, fehlt ihm die Korrelation zur Realität.

Weshalb Fuoco vom Formel-1-Einsatz profitiert

Deshalb hat Ferrari in seinem Fall zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Der 29-jährige Fuoco qualifiziert sich mangels Grand-Prix-Teilnahmen für den Einsatz als Freitagsfahrer - und kann dabei wichtige Referenzen sammeln für seine weitere Tätigkeit im Simulator.

"Das ist die beste Gelegenheit, um ihm Zeit auf der Rennstrecke zu geben", sagte Vasseur.

Formel-1-Quiz

Unter welcher Flagge tritt/trat das Team Ferrari in der F1 an?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

Entscheidend ist hierbei auch: Fuoco konnte in Mexiko das aktuelle Auto fahren. Denn das unterscheidet den Freitagseinsatz von den sogenannten TPC-Testfahrten, die viele Teams während der Saison unternehmen: Diese beschränken sich - wie der Name schon sagt - auf ältere Fahrzeuge.

Daher sagt Vasseur: "Wenn man das aktuelle Auto und gleichzeitig im Simulator fahren will, dann ist das erste Freie Training die einzige Möglichkeit." Diese Möglichkeit hat Ferrari wahrgenommen.

P20, aber viel Lob für Fuoco

Fuoco belegte zwar mit 2,474 Sekunden Rückstand abgeschlagen den letzten Platz, doch das war für Vasseur nicht entscheidend. Im Gegenteil: Vasseur lobte Fuoco.


Seit 1960: Ferrari-Formel-1-Fahrer ohne Sieg für die Scuderia

"Antonio hat einen guten Job gemacht. Für junge Fahrer ist das immer eine heikle Sache, denn in der Formel 1 sind wir ein bisschen schizophren: Wir verlangen von ihnen, keine Fehler zu machen, das Auto nicht zu beschädigen - und am Ende fordern wir sie dennoch auf, voll zu pushen. Aber Antonio hat einen sehr guten Job gemacht."

"Er muss ohnehin nichts beweisen", sagte Vasseur. "Antonio hat sein eigenes Programm in der Langstrecken-WM, er hat bereits Le Mans gewonnen und er steht allen im Team nahe. Er kommt aus unserer Fahrerakademie. Er ist ein gutes Produkt von Ferrari."

Anerkennung erfuhr Fuoco übrigens auch von Hamilton, der ihm sein Cockpit abgetreten hatte. Hamilton sagte: "Ich finde, Antonio hat großartige Arbeit geleistet. Wir konnten aus seinem Einsatz wertvolle Erkenntnisse gewinnen, was ich sehr zu schätzen weiß. Es war schön, ihn während des ersten Freien Trainings im Auto zu sehen."

Fuoco wurde so zum ersten italienischen Ferrari-Fahrer an einem Formel-1-Rennwochenende seit Giancarlo Fisichella 2009.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Technik

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet