• 23. Oktober 2025 · 19:59 Uhr

Das Ferrari-Paradoxon: Wie der SF-25 an der eigenen Freiheit scheitert

Ferrari wollte mit dem SF-25 den großen Schritt machen, doch das ambitionierte Konzept wird zur eigenen Schwäche und die Bodenfreiheit als ungelöstes Limit

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2025 zeigt, wie schmal der Grat zwischen technischer Innovation und strukturellem Risiko geworden ist. Während McLaren in der aktuellen Regelperiode mit radikalen Lösungen an die Spitze zurückgekehrt ist, kämpft Ferrari mit den Konsequenzen seines eigenen Fortschritts. Der SF-25, das eigentlich als Meilenstein gedachte Projekt aus Maranello, entpuppt sich als Lehrstück darüber, wie technische Freiheit in Abhängigkeit umschlagen kann.

Foto zur News: Das Ferrari-Paradoxon: Wie der SF-25 an der eigenen Freiheit scheitert

Charles Leclerc beim Großen Preis der USA in Austin Zoom Download

Ferrari hatte sich für 2025 viel vorgenommen. Nach dem stabilen, aber limitierten SF-24 sollte der neue SF-25 den entscheidenden Sprung bringen - mehr aerodynamischer Grip, flexiblere Set-up-Fenster, mehr Spielraum für Entwicklung.

Die Ingenieure veränderten dafür gleich mehrere Kernbereiche: ein neu konstruiertes Chassis, eine überarbeitete Aufhängung, tiefgreifende Anpassungen am Unterboden. Auf dem Papier öffnete das viele Türen - auf der Strecke schlossen sich die meisten davon jedoch schneller, als man in Maranello reagieren konnte.

Warum der Ferrari nur in einem kleinen Fenster funktioniert

Das Problem zeigte sich früh. Schon in Australien war klar: Der SF-25 reagiert extrem sensibel auf Veränderungen der Bodenfreiheit. Ein paar Millimeter Unterschied entscheiden über Topzeit oder Traktionsverlust. Dieses Phänomen zieht sich seither durch die gesamte Saison - und hat sich, trotz ständiger Anpassungen, als strukturelles Limit erwiesen.

In Austin etwa kämpfte Ferrari erneut mit unruhigem Fahrverhalten auf den welligen Passagen. Zwar fand das Team am Samstag ein Set-up, das das Auto stabilisierte, doch das Grundproblem bleibt bestehen: Die SF-25 funktioniert nur in einem winzig engen Fenster, aus dem sie bei kleinster Störung herausfällt.

Das unsichtbare Problem unter der Oberfläche

Der Schlüssel liegt im Unterboden - dort, wo der Ground-Effect seine volle Wirkung entfaltet. Die Bodenfreiheit ist nicht nur eine Frage der Mechanik, sondern auch der Aerodynamik. Der sogenannte "Plank", eine Holz- und Metallplatte unter dem Auto, dient der FIA als Referenz: Er darf sich nur begrenzt abnutzen. Wird der hintere Bereich zu stark beansprucht, bedeutet das, dass das Auto zu tief liegt - und die FIA schreitet ein.

Bei Ferrari zeigt sich genau dieses Muster: ungewöhnlich hoher Verschleiß im hinteren Teil des Planks. Das ist ein Hinweis darauf, dass die aerodynamische Lastverteilung zu weit nach hinten verschoben ist. Der Wagen erzeugt dort zu viel Druck, was den Luftstrom destabilisiert und die Abstimmung empfindlich macht.

Inaki Rueda, Sportdirektor von Sauber, beschreibt dieses Dilemma treffend: "Viele Teams kämpfen mit dem Verschleiß im hinteren Bereich der Planke. Wer es schafft, diesen weiter nach vorne zu verlagern, kann das Auto tiefer fahren - das ist ein kluger Vorteil. Man will hinten Abtrieb erzeugen, aber der Kontaktpunkt soll vorn liegen."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Genau das gelingt McLaren besser. Der MCL39 kann tiefer gefahren werden, ohne dass der Unterboden übermäßig beansprucht wird - ein entscheidender Vorteil, der nicht nur in den Daten sichtbar ist, sondern sich auch im Reifenmanagement zeigt.

Wenn Balance zum Balanceakt wird

Ferraris Problem ist damit nicht nur ein technisches, sondern auch ein strategisches. Die extreme Sensibilität gegenüber Fahrhöhen beeinflusst jedes Detail der Abstimmung - von der Federhärte bis zur Bremsbalance. Schon minimale Abweichungen bringen das aerodynamische Gleichgewicht aus der Balance, was wiederum die Reifen stärker belastet.

Das Team steht daher vor einem ständigen Kompromiss: Hebt man das Auto an, verliert man Abtrieb. Senkt man es, steigt das Risiko von Bodenkontakt, Funkenflug und übermäßigem Verschleiß der Planke. Selbst kleinste Temperaturänderungen im Asphalt können ausreichen, um das Set-up ins Ungleichgewicht zu bringen.

Die Folge: Ferrari operiert ständig an der Grenze. Das Auto muss in seinem optimalen Arbeitsfenster bleiben - doch dieses Fenster ist so schmal, dass schon Windböen oder kleine Unebenheiten genügen, um Performance zu verlieren.

Ein strukturelles Limit

Das größte Problem dabei: Es gibt keine kurzfristige Lösung. Der Fehler liegt tief im Fahrzeugkonzept selbst. Ferrari hat im Laufe der Saison mehrere Unterböden ausprobiert, mit alternativen Materialien und leicht veränderten Druckzonen - doch die Ergebnisse bleiben marginal.

Selbst die Aerodynamiker in Maranello geben hinter vorgehaltener Hand zu, dass man das Gleichgewicht zwischen Chassis, Federung und Unterboden zu aggressiv ausgelegt hat. Die Mechanik kann die aerodynamischen Effekte nicht mehr ausreichend kompensieren.

McLaren-Teamchef Andrea Stella hatte das Thema kürzlich allgemein eingeordnet, als er über die Bedeutung der Konzeptbalance sprach: "Wenn du das aerodynamische Zentrum und das mechanische Zentrum nicht perfekt aufeinander abstimmst, kämpfst du gegen dein eigenes Auto." Ein Satz, der auf Ferrari kaum treffender passen könnte.

Ferraris Blick nach vorn

Weil die Probleme so tief verwurzelt sind, hat Ferrari entschieden, die Entwicklung der SF-25 vorzeitig zu stoppen. Statt weiter an Symptomen zu arbeiten, fließen die Ressourcen nun in das 2026er-Projekt. Dort will man die Lehren aus dem aktuellen Desaster umsetzen - insbesondere in der strukturellen Kopplung von Aerodynamik und Fahrwerksmechanik.

Der Anspruch bleibt derselbe: mutige Konzepte, innovative Lösungen, technischer Fortschritt. Nur soll der nächste Sprung nicht wieder in eine Sackgasse führen. Bis dahin bleibt das Ferrari-Paradoxon bestehen - ein Auto, das gebaut wurde, um freier zu sein, und am Ende an genau dieser Freiheit gescheitert ist.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com