• 11. März 2017 · 08:43 Uhr

Red Bull räumt ein: Nicht nur Renault ist das Problem

Der RB13 bekam bei den Tests die Reifen nicht ins Arbeitsfenster, Pannen des Renault-Antriebs kosteten erneut Laufleistung: Sind Mercedes und Ferrari weg?

(Motorsport-Total.com) - Klare Verhältnisse sehen anders aus. Trotzdem ließ sich bei den Formel-1-Testfahrten in Barcelona in den vergangenen zwei Wochen erahnen, wo die von vielen Experten als Geheimfavorit gehandelte Red-Bull-Truppe steht. Die Antwort dürfte den Österreichern nicht schmecken: Deutlich hinter Mercedes und Ferrari. Nicht nur was die Performance angeht, sondern auch was die Zuverlässigkeit betrifft. Panik ist aber Fehlanzeige: "Ich mache mir nicht allzu große Sorgen", sagt Max Verstappen.

Foto zur News: Red Bull räumt ein: Nicht nur Renault ist das Problem

Nach den Tests ist klar: Ricciardo wird nicht als Topfavorit nach Melbourne reisen Zoom Download

Vom Zeitenmonitor her kann der Optimismus nicht rühren. Der Niederländer setzte auf dem Circuit de Catalunya die schnellste Runde des RB13 in 1:19.438 Minuten, wobei Kimi Räikkönen im Ferrari 0,804 Sekunden schneller war - mit Spritreserven im Tank und nicht mit den weichsten Reifen auf den Achsen. Dafür waren die Longruns von Red Bull ordentlich und nicht weit von den Zeiten der Spitze entfernt. Offenbar hapert es im Qualifyingtrimm - und das Phänomen hat einen Grund.

Im Gespräch mit 'Speedweek' lässt Red-Bull-Eminenz Helmut Marko durchblicken: "Wir bekommen manchmal die Reifen einfach nicht ins richtige Temperaturfenster, also zur optimalen Leistung." Das kann ein Vorteil sein, wenn damit weniger Verschleiß verbunden ist. Da sich die neuen Pirelli-Pneus aber als haltbar entpuppt haben, droht sich die Stärke ins Gegenteil zu verkehren, insbesondere auf der Jagd nach schnellen Einzelrunden. Hat es Red Bull darauf überhaupt angelegt?

Licht und Schatten bei Renault: Topspeed stimmt, Zuverlässigkeit nicht

Verstappen widerspricht: "Es ging nicht um Qualifying-Runden", winkt der Youngster ab. "Für uns war es am wichtigsten, die Balance zu überprüfen. Wir haben uns verbessert, aber da ist noch mehr drin." Allerdings dürfte sich Red Bull mit Aerodynamik-Guru Adrian Newey am Zeichenbrett für das neue Aerodynamikreglement mehr versprochen haben als eine solide Basis. Ist Ferrari wirklich so stark wie die Probefahrten in Barcelona suggerierten, war der vergangene Winter sogar ein Schritt zurück, schließlich hatte man die Roten zum Saisonende 2016 meistens im Griff.


Fotostrecke: Die Weltmeisterautos des Adrian Newey

Während die Scuderia offenbar mehr PS mobilisierte, sorgt bei der Christian-Horner-Truppe der Renault-Antrieb für Sorgenfalten: Der RB13 streikte mehrmals, zuletzt machte der Turbolader Probleme. In der ersten Woche war der Übeltäter wohl ein Sensor in der MGU-K. "Uns wurde gesagt, in der zweiten Phase sei dies behoben, doch es passierte wieder", moniert Marko und knüpft an die jüngste Verschärfung des Tons zwischen den einstigen Lieblingspartnern und Streithähnen an.

Die Probleme kosteten viel Fahrpraxis. Während Mercedes 5.102 Kilometer fuhr und Ferrari 4.450 Kilometer abspulte, blieb Red Bull bei 3.184 Kilometern stehen. Außer McLaren fuhren nur Teams mit Power aus Viry weniger. "Was Renault angeht, bin ich zuversichtlich", sagt Verstappen ohne mit der Wimper zu zucken. "Sie können das Problem bis Melbourne lösen. Es ist nichts, was gravierend wäre." Zumal das seit Einführung der Hybride bestehende PS-Defizit beseitigt sein könnte.


Fotos: Red Bull, Testfahrten in Barcelona


Der komplett novellierte V6 der Franzosen sorgte in Barcelona für 331,2 km/h Topspeed. Nur das Mercedes-Werksauto war schneller. Zu dem guten Wert trägt bei, dass das abtriebsstarke Newey-Auto es sich leisten kann, mit weniger Flügel zu fahren und trotzdem gut durch die Kurven kommt.

Verstappen ist froh, dass die Kinderkrankheiten ausgebügelt werden können: "Deshalb gehen wir testen - um jede Kleinigkeit auszuprobieren", findet er. Der leitende Renningenieur Guillaume Rocquelin sieht Mercedes und Ferrari nicht fix auf dem Podest: "Einige Teams mögen beeindruckende Runden gefahren haben, aber es ist extrem schwierig, ein klares Bild davon zu erhalten, wer wo steht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App