• 28. August 2025 · 20:02 Uhr

Wolffs 400-km/h-Aussage erklärt: Droht 2026 wirklich Temposchock?

Die neue Motorengeneration für 2026 soll die Formel 1 revolutionieren, doch eine Zahl sorgt aktuell für Aufsehen: 400 km/h! - Was ist an der Prognose wirklich dran?

(Motorsport-Total.com) - Mercedes-Teamchef Toto Wolff hatte in einem Interview mit Auto Motor und Sport erklärt, dass die Simulationen seines Teams unter bestimmten Bedingungen Höchstgeschwindigkeiten nahe dieser Marke ergeben hätten. Eine Aussage, die viele Beobachter elektrisierte, Fahrer zu Reaktionen veranlasste und die FIA auf den Plan rief.

Foto zur News: Wolffs 400-km/h-Aussage erklärt: Droht 2026 wirklich Temposchock?

Werden die F1-Boliden 2026 wirklich 400 km/h schnell? Das ist zu bezweifeln Zoom Download

Mit dem Reglement von 2026 wird die Formel 1 tiefgreifend umgebaut. Das Ziel: eine fast ausgeglichene Energieverteilung zwischen dem V6-Turbomotor und einem deutlich stärkeren Elektromodul, der MGU-K, gespeist von größeren Batterien.

Damit diese Antriebseinheiten auf unterschiedlichsten Strecken funktionieren, werden die Autos aerodynamisch "entschlackt": Weniger Abtrieb, weniger Luftwiderstand, dazu aktive Aerodynamik an Front- und Heckflügeln, die die Topspeeds auf den Geraden zusätzlich erhöhen sollen.

In diesem Kontext erklärte Wolff: "Wenn die volle Leistung freigesetzt wird, kratzen wir an der 400-km/h-Marke." Eine Zahl, die deutlich über dem aktuellen Formel-1-Rekord liegt. Dieser liegt bei 372,5 km/h von Valtteri Bottas in Mexiko-Stadt 2016. Im selben Jahr sprach Williams sogar von 378 km/h in Baku, die aber später korrigiert wurden. Theoretisch wären die Boliden damit sogar schneller als die IndyCars beim Indianapolis 500, die Spitzengeschwindigkeiten von rund 385 km/h erreichen.

Was Wolff wirklich meinte

Tatsächlich ist es nicht so, dass ab 2026 jedes Rennen mit 400 km/h gefahren würde. Wolff wollte vielmehr darauf hinweisen, dass die neue Reglementarchitektur diese Werte unter Extrembedingungen zulässt - etwa, wenn Teams ihre Autos speziell auf Topspeed trimmen oder Energiedeployment gezielt auf lange Geraden auslegen - etwa zum Überholen.

Die FIA selbst hat solche Werte in ihren eigenen Simulationen unseren Informationen zufolge bislang nicht gesehen. Klar ist aber: Höhere Geschwindigkeiten sind ausdrücklich Teil des Konzepts, ein Sicherheitsrisiko sieht man aktuell nicht.

Bei den Fahrern lösten Wolffs Worte vor allem Stirnrunzeln aus. Pierre Gasly, ab 2026 mit Mercedes-Motor im Alpine unterwegs, winkt ab: "Ich glaube keine Geschichten. Ich glaube nur, was ich sehe. Wenn du in Monza die erste Schikane wegnimmst, dann fahren wir vielleicht 400."


Update: Formel-1-Designstudie für 2026

Weltmeister Max Verstappen nimmt das Thema mit Humor: "Vielleicht schafft es ja der Motor von Toto. Aber die FIA hat schon erklärt, dass sie das nicht zulassen wird. Man wird da aufpassen."

Esteban Ocon wiederum meint: "380 bis 400 km/h klingt schon ziemlich beängstigend, wenn man solche Kommentare hört. Aber ich werde erst urteilen, wenn ich den Simulator fahre."

Charles Leclerc, der nach ersten Simulatorfahrten die 2026er Ferrari-Version als schwerfällig kritisiert hat, relativiert inzwischen: "Die Entwicklung geht so schnell, dass sich das Gefühl ständig verändert. Aber wenn wir wirklich 400 km/h erreichen sollten, dann wäre das schon sehr beeindruckend."

FIA will Feinjustierung vornehmen

Nikolas Tombazis, bei der FIA für die Formel-1-Regularien zuständig, mahnt im Gespräch mit Motorsport.com Global, der englischsprachigen Schwesterplattform von Motorsport-Total.com im Motorsport Network, Gelassenheit an: "Zwischen jetzt und dem Saisonstart wird es noch viele Anpassungen geben. Wir bekommen Feedback von den Teams und reagieren darauf."

Ein Beispiel sei das Energiemanagement, damit die Autos nicht an unnatürlichen Stellen mitten auf Geraden langsamer werden, um Energie zu sparen. Das war lange Zeit die Befürchtung von Red Bull. "Es ist zu früh, jetzt zu sagen: Die Autos werden X oder Y machen. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen."

Auch bei den Rundenzeiten erwartet Tombazis keine dramatischen Unterschiede. Erste Berechnungen deuten auf ein Defizit von ein bis zweieinhalb Sekunden im Vergleich zu heute hin - doch dieser Rückstand werde sich durch die Entwicklung schnell verringern.

Die Formel 1 von 2026 wird zweifellos anders aussehen und fahren als die aktuelle Generation. Höhere Topspeeds sind dabei fest eingeplant. Ob aber wirklich jemals die magische 400-km/h-Grenze fällt, hängt nicht nur vom Reglement ab, sondern auch von den Strecken, Set-ups und taktischen Entscheidungen der Teams.

Transparenzhinweis: In einer ursprünglichen Version des Artikels hieß es, der Topspeed-Rekord seien 378 km/h von Valtteri Bottas in Baku 2016. Wir haben die entsprechende Passage nachträglich auf den zurückgenommenen Wert angepasst.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza
Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1
Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1

Foto zur News: Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben

Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!